
SP1X12
8
6. Erläuterungen
6.1 Laufzeiten
Die Durchlaufverzögerung des DMX512 Signals ist abhängig von
der Komplexität der Betriebsart. In Betriebsart
0
spielen nur
Gatterlaufzeiten eine Rolle, in Größenordnungen von maximal 4µs.
Für alle anderen Betriebsarten in denen das DMX512 Signal
verarbeitet wird, treten Laufzeiten bis zu 20ms auf.
6.2 Idle-Mode
In einigen Betriebsarten wird bei fehlendem Eingangssignal an den
Ausgängen ein spezieller DMX512 Rahmen, der Idle-Mode,
gesendet. Dieser dient dazu bei den Endgeräten einen Fehlerstatus
durch eine ausgefallene DMX512 Linie zu vermeiden. Im Idle-Mode
wird nur das Break, Mark und Start-Byte gesendet.
6.3 Gültige Rahmen
Als „gültig“ wird ein Rahmen bezeichnet und weiterverarbeitet wenn
nach Empfang aller DMX Kreise (max. 512) wieder ein DMX
Starttiming erkannt wurde.
6.4 Terminierung
Eine DMX512 Datenleitung muss am Ende mit einem 120
Ω
„Wellen“-Widerstand „abgeschlossen“ werden. Dies geschieht beim
SP1X12 durch einen Taster und eine gelbe LED.
Optimaler weise sollte eine auf dem RS485 Standard basierende
Datenleitung ebenfalls am Anfang eine Terminierung haben (hier
alle Ausgänge). Der SP1X12 hat dazu einen 120
Ω
Wellenwiderstand an jedem Ausgang, dieser kann aber über eine
Jumperbrücke J6 bis J13 deaktiviert werden. Dadurch lässt sich bei
Bedarf der Signalpegel etwas erhöhen.
Содержание SP1X12
Страница 20: ...SP1X12 20...