
11
Teil
Stück
Benennung
Werkstoff
Bemerkung
101
1
Pumpengehäuse
PP
143
1
Saugsieb mit Griff
PP
160.1
1
Klarsichteinsatz
PC
160.2
1
Gewindering
ABS
161
1
Gehäusedeckel
PP TV 40
230
1
Laufrad
PA 66 GF 30 / PC
412.1
1
O-Ring
Perbunan
412.2
1
O-Ring
Perbunan
412.10
1
O-Ring
Perbunan
412.11
6
O-Ring
Viton
433
1
Gleitringdichtung kompl.
- Gleitringdichtung
Kohle / Perbunan
- Gegenring
Keramik
- O-Ring
Perbunan
507
1
Spritzring
Perbunan
582
1
Verschlusskappe mit Flachdichtung
PP/Perb.
595
1
Gummipuffer Perbunan
721
Übergangsverschraubung
1
Überwurfmutter
ABS
1
Schlauchtülle 1
1
/
4
˝
, 1
1
/
2
˝
ABS
800
1
Motor
Motorwelle
1.0718
894.1
2
Adapter
PP
900
8
Schneidschraube mit Scheibe
A 2
910
6
Zylinderschraube mit Schlitz
PA 66
Bei Bestellung von Ersatzteilen bitten wir um Bekanntgabe des Pumpentyps, der
Pumpennummer, der Motorleistung und der Nummer der betreffenden Teile !
Technische Änderungen vorbehalten !
10
ACHTUNG
Ausbau des Gegenringes:
Der Gehäusedeckel (161) braucht nicht vom Motor (800) abgeschraubt zu wer-
den. Den Gegenring mit einem großen Schraubendreher (z. B. Größe 10), der
gegen die Außenwand des Gegenringes gedrückt wird, aushebeln.
Montage :
Einbau des
neuen
Gegenringes und der Gleitringdichtung :
Manschette des kompletten Gegenringes leicht mit Seifenwasser befeuchten
und mit beiden Daumen gleichmäßig einpressen.
Ebenso Laufradnabe leicht mit Seifenwasser befeuchten und Gleitringdichtung
(433) mit beiden Daumen gleichmäßig aufpressen.
Wurde dennoch der Gehäusedeckel (161) vom Motor abgebaut, ist darauf zu
achten, dass bei der Montage die Kunststoffschrauben (910) nicht zu fest ange-
zogen werden (Anziehmoment 1 Nm, „handfest”).
Wiedereinbau des Laufrades:
Vor dem Wiedereinbau des Laufrades, Gleitfläche des Gegenringes und der
Gleitringdichtung säubern, z. B. mit Spiritus oder Papiertaschentuch.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, (siehe Ausbau).
Wiedereinbau der Motoreinheit ins Pumpengehäuse :
Die 8 Schneidschrauben (900) vor dem Wiedereinschrauben zunächst nach
links drehen, bis der geschnittene Gewindegang durch Einrasten wieder er-
reicht ist, dann erst festschrauben. Bitte achten Sie darauf, dass die Schrauben
nicht zu fest angezogen werden (Anziehmoment 5 Nm).
Keine Gewalt anwenden !
7.6
Bei Frostgefahr ist die Pumpe rechtzeitig zu entleeren. Hierzu die Verschluss-
kappe (582) öffnen und das Wasser aus der Pumpe fließen lassen. Frostge-
fährdete Leitungen ebenfalls entleeren.
8.
Störungen
Als Wellendichtung dient eine Gleitringdichtung (433). Es ist normal, wenn von
Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser austreten, vor allem während der Einlauf-
zeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann diese Dich-
tung im Lauf der Zeit undicht werden. Wenn laufend Wasser austritt, ist eine
neue komplette Gleitringdichtung (433) einzubauen (siehe 7.5).
Wir empfehlen, sich im Falle von Unregelmäßigkeiten zunächst an den
Schwimmbadbauer der Anlage zu wenden.
Beim Austausch der Kugellager des Motors müssen Lager mit C3-Luft und
Hochtemperaturfett (ca. 180°C) verwendet werden!
Beim Wiedereinschalten Punkt 6 beachten.
9. Zugehörige Unterlagen
Ersatzteilliste mit Werkstoffen -
Ersatzteilzeichnung siehe Seite 12