29
Rev. 3.0 13/06/16
W
ICHTIGE
H
INWEISE FÜR DEN
M
ONTEUR
- Die Zentrale wurde so geplant, dass der Monteur andere Vor-
richtungen, wie Markisen und Rollläden, automatisieren kann,
um die geltenden Vorschriften zu erfüllen. Die tatsächliche Be-
achtung der Pflichten und die Erreichung der Mindestsicher-
heitsanforderungen obliegen jedenfalls dem Monteur.
Die Installation sollte gemäß der Norm EN 60335-2-97 „Si-
cherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnli-
che Zwecke”, Teil 2 „Besondere Anforderungen für Rollläden,
Markisen, Jalousien und ähnliche” ausgeführt werden.
Daher sollte diese Anlage mit Komponenten (Motor, mechani-
sche Teile, etc.) kombiniert werden, die die entsprechenden
Sicherheitsanforderungen erfüllen.
- Bei Wartungsarbeiten nahe den automatischen Rollläden,
muss das System vom Versorgungsnetz genommen werden.
- Die sich bewegenden Bauteile der Motoren müssen mit ei-
nem Mindestabstand von 2,5 m vom Fußboden installiert wer-
den.
- Die fest installierte Steuerung muss gut sichtbar angebracht
werden.
-
Die Zentrale muss dauerhaft an das Stromversorgungsnetz
angeschlossen werden und besitzt keinerlei Trennvorrichtung
für die elektrische Leitung mit 230 VAC. Es ist daher Aufgabe
des Monteurs, in der Anlage eine Trennvorrichtung vorzuse-
hen. Es muss ein allpoliger Schalter der Überspannungskate-
gorie III installiert werden. Dieser ist so anzubringen, dass er
gegen selbsttätiges Wiederschließen geschützt ist.
- Für die Verbindungen (Versorgung, Motorenausgang) sollten
harmonisierte (H05RN-F) Gummischlauchleitungen mit
Schutzisolierung aus Polychloropren und einem Mindestquer-
schnitt der Leiter von 0,75 mm
2
verwendet werden.
- Die Befestigung der Verbindungskabel muss durch die Mon-
tage der mitgelieferten Kabelklemmen gewährleistet werden.
- Bei der Wahl des mit der Zentrale zu kombinierenden Mo-
tors die Angaben zur maximalen Leistung in dieser Anleitung
beachten.
−
Werden zwei oder mehrere Zentralen eingesetzt, muss bei
der Installation ein Abstand von mindestens 3 Metern zwi-
schen den einzelnen Einheiten eingehalten werden, um ei-
nen ordnungsgemäßen Betrieb des Funkempfängers ge-
währleisten zu können.
−
Werden zwei oder mehrere Zentralen eingesetzt, sollte nur
ein drahtloser Sensor verwendet werden, um Funkinterfe-
renzen zu vermeiden.
W
ICHTIGE
H
INWEISE FÜR DEN
N
UTZER
-
Diese Vorrichtung darf nicht von Kindern oder von Personen
mit eingeschränkten psychophysischen Fähigkeiten bedient
werden, es sei denn, unter entsprechender Aufsicht oder Un-
terweisung hinsichtlich des Gebrauchs des Gerätes.
- Erlauben Sie Kindern nicht, mit dieser Vorrichtung zu spielen
und halten Sie die Funksteuerungen außerhalb der Reichweite
von Kindern.
- ACHTUNG: Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig auf und halten Sie sich an die darin enthaltenen Si-
cherheitshinweise. Die Nichtbeachtung der Vorschriften könnte
zu Schäden und schweren Unfällen führen.
- Die Anlage häufig auf Zeichen einer eventuellen Beschädi-
gung kontrollieren. Verwenden Sie die Vorrichtung nicht, wenn
Reparaturen erforderlich sind.
Achtung
Alle Operationen, die das Öffnen des Gehäuses erfordern (Ka-
belanschluss, Programmierung, usw.) müssen in der Installati-
onsphase von Fachpersonal ausgeführt werden). Für weitere
Arbeiten, die erneut das Öffnen des Gehäuses erfordern (Neu-
programmierung, Reparatur oder Installationsänderungen), den
technischen Kundendienst kontaktieren.
Die Produkte
LG2247 – LRS2247 – LRS2247 SET – LRH2247
entsprechen den Bestimmungen der R-Richtlinie
99/5/EG, der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Nieder-
spannungsrichtlinie 2006/95/EC
.