![Scheppach 4901307901 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/scheppach/4901307901/4901307901_translation-from-the-original-instruction-manual_1211382014.webp)
14
WARNUNG
m
Verstopfungen nicht mit dem Händen oder Fingern
entfernen!
5
Entfernen Sie besonders hartnäckige Staubrückstände
an unzugänglichen Stellen mit Druckluft (max. 3 bar).
WARTUNG
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Elek-
trowerkzeug sowie Zubehörteile (z.B. Werkzeugaufsätze)
auf Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen Sie diese
gegebenenfalls wie in dieser Bedienungsanleitung be-
schrieben gegen neue aus. Beachten Sie dabei die tech-
nischen Anforderungen.
1
Sägeblatt regelmäßig überprüfen. Verwenden Sie nur
gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblät-
ter. Nur Werkzeuge einsetzen die der Europäischen
Norm EN 847-1 entsprechen.
2
Ausgelaufene Tischeinlage sofort gegen eine typglei-
che neue austauschen.
3
Tischoberfläche immer harzfrei halten.
Austausch des Sägeblattes, Abb. 14.1-14.2
J
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie mit dem Säge-
blatt hantieren.
• Drehen Sie das Höhenverstellrad (2), bis das Sägeblatt
in seiner höchsten Stellung ist.
• Nehmen Sie den Schutzhaube ab (5).
• Entfernen Sie die Tischeinlage (13).
• Blockieren Sie die Spindel mit Sägeblattschlüssel (G).
• Verwenden Sie den Gabelschlüssel (H), um die Säge-
blattmutter (M) durch Drehen entgegen dem Uhrzei-
gersinn zu lösen (Rechtsgewinde).
• Entfernen Sie den äußeren Flansch (K) und ziehen Sie
das Sägeblatt ab.
• Reinigen Sie beide Flansche sorgfältig, bevor Sie ein
neues Sägeblatt montieren.
• Montieren und sichern Sie das Sägeblatt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
Vorsicht:
Achten Sie auf die Drehrichtung des Säge-
blattes. Die Schnittkante der Zähne muss in die Lauf-
richtung zeigen, das heißt vorwärts (siehe Pfeil am
Sägeblatt).
• Montieren Sie die Tischeinlage wieder.
• Bevor Sie wieder mit der Säge arbeiten, vergewissern
Sie sich, dass alle Sicherheitsvorrichtungen funktions-
tüchtig sind. Wichtig: Nach der Montage überprüfen
Sie durch Drehen mit der Hand, dass das Sägeblatt
frei läuft.
• Schließen Sie die Säge an das Stromnetz an und las-
sen Sie sie im Leerlauf laufen, bevor Sie mit dem Sä-
gen beginnen.
WARNUNG
m
Im Inneren des Elektrowerkzeugs befinden sich kei-
ne Teile, die vom Benutzer gewartet werden können!
Öffnen Sie das Elektrowerkzeug niemals! Bringen Sie es
für weitergehende Wartungsarbeiten zu einer qualifizierten
Fachkraft!
REPARATUR
Schäden dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fach-
personal instand gesetzt werden.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-
3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das
heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an An-
schlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z” nicht über-
schreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von min-
destens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betrei-
ben möchten, eine der beiden genannten Anforderungen
a) oder b) erfüllt.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 Volt – 50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen
Querschnitt von 1,5 mm
2
, über 25 m Länge mindes-
tens 2,5 mm
2
aufweisen.
• Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Anschlüsse und Reparaturen an der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebseinheit mit Schalter einsenden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Reinigung, Wartung und Reparatur
WARNUNG
m
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten) den Netzstecker aus der
Steckdose!
REINIGUNG
1
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach dem Gebrauch
stets abkühlen.
2
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug nach jedem Ge-
brauch mit einem feuchten Tuch und etwas Seife.
Verwenden Sie Pinsel oder Bürsten für schwer zu-
gängliche Stellen.
Hinweis:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-
oder Lösungsmittel. Diese könnten die Kunststoffteile
und Metallteile des Elektrowerkzeugs angreifen.
3
Den Innenbereich des Elektrowerkzeuges, wie Zahn-
segment und Ritzel der Schwenkvorrichtung, regelmä-
ßig von Holz- und Spänerückständen reinigen.
4
Eventuelle Sägemehlverstopfungen am Absaugstutzen
mit einem geeigneten stumpfen Werkzeug entfernen.
Содержание 4901307901
Страница 2: ...1 5 2 8 7 6 3 4 12 5 6 1 13 3 4 2 10 9 11 8 7 Abb 1 9 10 A A 11 A A Abb 2 Abb 3 B 2 Abb 4 1...
Страница 3: ...E 4 4 E Abb 5 1 Abb 5 2 12 5 4 Abb 6 Abb 7 F Abb 8 B 2 D Abb 4 2 2 Abb 9...
Страница 4: ...2 4 Abb 10 Abb 12 Abb 13 Abb 11 S 4 K M 3 Abb 14 2 Abb 15 Abb 16 G H Abb 14 1...
Страница 5: ...DE Tischkreiss ge 6 15 GB Table Saw 16 24 FR Scie circulaire sur table 26 35...
Страница 25: ...25...
Страница 36: ......
Страница 37: ......