
18
7.1 Anschluss von AirPort MD8 an die
Kalibriereinheit 16756
Um die Kalibrierung durchzuführen,
ist die speziell von Sartorius ent-
wickelte Kalibriereinheit (16756) an
die Ansaugseite des AirPort MD8
anzuschließen. Die einzelnen
Schritte, um die Kalibriereinheit
fachgerecht an das AirPort MD8
anzuschließen, sind in dieser
Bedienungsanleitung unter Punkt 5
beschrieben.
Nach ordnungsgemäßem Anschluss
der Kalibriereinheit an das AirPort
MD8 (Abb. 10) und nach Aufrufen
des Service Menüs am AirPort MD8
kann mit der eigentlichen Kalibrie-
rung begonnen werden.
Abb. 10
7.2 Aufrufen des Service- und
Kalibriermenüs am AirPort MD8
Hinweis zum Aufrufen des Service-
Menüs
Um unsachgemäßer Bedienung vor-
zubeugen, und um die werksseitig
voreingestellten Kalibrierdaten zu
schützen, wurde für das Aufrufen
des Service-Menüs eine bestimmte
Tastenkombination gewählt, die
dem Anwender den Zugang
erschwert.
An der voreingestellten Kalibrierung
sollten prinzipiell nur Einstellungen
durch Sartorius Service-Techniker
vorgenommen werden oder wenn
dem Anwender ein geeignetes Kali-
briergerät, z.B. die Sartorius Kali-
briereinheit 16756 zur Verfügung
steht.
a)
Aufrufen des Servicemenüs
Das Service-Menü wird wie folgt
aufgerufen: Drücken Sie Taste
und halten Sie diese. Jetzt drücken
Sie innerhalb 1 Sekunde Taste I/O,
danach lassen Sie beide los.
Im Display erscheint:
b)
Aufrufen des Menü-Punktes
Kalibrierung
Den Menü-Punkt Kalibrierung
erreichen Sie aus der Einstellung
durch 4 maliges Drücken der Taste
. Es erscheint im Display z.B.
folgende Einstellung.
F-Ist = bedeutet Istwert der
aktuellen Frequenz des von einer
Gabellichtschranke abgetasteten
Flügelrades im Inneren von
AirPort MD8.
K-Wert = mit dem K-Wert (Korrek-
turwert, dimensionslos) wird der
Volumenstrom verändert.
7.3 Durchführung der Kalibrierung
Nach Anschluss der Kalibriereinheit
und Drücken der Starttaste an der
Kalibriereinheit erscheint „Sartorius
MD8 Calibrating System, start air
sampler“
Am AirPort MD8 wird nun aus dem
Menüpunkt
heraus durch Drücken der On|
Start | Stop-Taste (I/O-Taste) mit
der eigentlichen Kalibrierung
begonnen:
Kalibrieren
F-Ist=0 K=089
Kalibrieren
F-Ist=0 K=089
Serviceprogramm
Serviceprogramm
Drücken Sie die On| Start | Stop-
Taste. AirPort MD8 regelt auf den
zuletzt eingestellten Volumenstrom
(30, 40 oder 50 l/min).
Nach dem Einregeln des Volumen-
stromes auf entweder 30, 40 oder
50 l/min, vergleichen Sie nun den
entsprechend an der Kalibriereinheit
angezeigten Ist-Wert (z.B. 3,0 m
3
/h
oder 50 l/min) mit dem gewählten
Sollwert 50 l/min am AirPort MD8.
Sollte eine Abweichung vom Soll-
wert auftreten, müssen Sie den
K-Wert mit den Tasten
oder
solange verändern, bis der an der
Kalibriereinheit angezeigte Ist-Wert
mit dem Sollwert übereinstimmt.
Eine Erhöhung des K-Wertes
bedeutet dabei eine Volumenstrom-
Zunahme, eine Erniedrigung des
K-Wertes reduziert den Volumen-
strom.
Damit ist die Kalibrierung abge-
schlossen.
Die Werte werden nach der Kalibrie-
rung gespeichert, in dem Sie durch
Drücken der Taste
auf die
Display-Anzeige „Serviceprogramm“
gehen und die On| Start | Stop-Taste
drücken.
Hinweis:
Das Flügelradanemomerter arbeitet
im Messbereich 20 bis 80 l/min
linear, d.h. es muss nur einer der
3 Volumenströme (30, 40, 50 l/min)
kalibriert werden.
Abspeichern und Beenden des
Service-Programms aus jeder
Position heraus ist möglich.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie mit der Taste
auf
die Display-Anzeige „Service-
programm“ und drücken Sie die
On| Start | Stop-Taste.
Bewertung:
Die Luftdurchsatzmenge sollte
nicht mehr als 6,66% vom maxima-
len Wert (50 l/min) abweichen,
z.B. nicht mehr als ± 3,3 l/min.
Sollten die Abweichungen nach
dem Abgleich größer sein, so liegen
gerätetechnische Fehler vor.
In diesem Falle informieren Sie bitte
die Sartorius Serviceabteilung.
7
Kalibrierung des AirPort MD8