
13
1
Verwendung des Gerätes
Die Sartorius Kalibriereinheit 16756
ist ein transportabler Durchfluss-
messer, der speziell für die Kalibrie-
rung der Luftdurchflussrate der
MD8 airscan | AirPort MD8 Luft-
keimsammelgeräte entwickelt
wurde.
Abb. 1
2
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem Edel-
stahlgehäuse mit einer Lufteintritts-
öffnung für die Anbringung des
Filterhalters 17655 bzw. des Adap-
ters für die Gelatinefilter-Einweg-
einheiten an der Frontseite (Abb.1,
siehe a) und einer Luftaustritts-
öffnung an der Rückseite (siehe b)
zur Anbringung des Verbindungs-
schlauches 17085 zum Luftkeim-
sammelgerät (Bajonett-Prinzip).
An der rechten Seite (Abb.1) befin-
det sich die Anschlussbuchse (c)
für das Ladegerät | Netzgerät sowie
eine Öffnung (d), durch die, z.B. mit
einem Kugelschreiber, der dahinter-
liegende Reset-Taster betätigt wird,
der das Gerät unter Umgehung
der Abschaltautomatik ausschaltet
(die Kalibriereinheit besitzt keinen
Ausschalter; die Kalibriereinheit
schaltet sich nach 1 Minute selbst-
tätig ab).
Auf der Oberseite der Kalibrier-
einheit (Abb.1) rechts neben dem
LCD-Display ist der Startknopf
angebracht (e). Mit diesem Taster
wird das Gerät eingeschaltet und
befindet sich danach in Bereit-
schaftsstellung.
Die Genauigkeit der Durchflussmes-
sung hängt von der horizontalen
Ausrichtung der Kalibriereinheit ab.
Daher ist rechts unten auf der Ober-
seite eine Anzeige (Libelle, f) zur
genauen horizontalen Ausrichtung
angebracht. Zu diesem Zweck
besitzt das Gerät an der Unterseite
4 Stellfüße (Abb. 1, g).
Links unten auf der Oberseite
befindet sich die serielle Schnitt-
stelle RS 232 (h) (9-poliger Sub D-
Stecker) für den Anschluss von
Peripheriegeräten, z.B. einem PC
mit einem Terminalprogramm,
auf dem die Daten eingelesen und
gespeichert werden können.
An dem rechten und linken Seiten-
teil befinden sich 2 klappbare
Transportgriffe (Abb.1, i)
h
e
f
a
b
d
c
i
g