
14
Wichtige Hinweise
Achtung!
– Vermeiden Sie starke Erschütterun-
gen der Kalibriereinheit.
– Das Kalibriergerät darf nicht ohne
eingesetzten Filter betrieben wer-
den, um eine Verschmutzung durch
Luftpartikel zu vermeiden.
– Der maximale Luftdurchsatz beträgt
16 m
3
/h. Er darf auf längere Zeit
nicht überschritten werden.
– Die Kalibriereinheit darf nur an
durchflussgeregelte MD8 airscan |
AirPort MD8 Luftkeimsammel-
geräte angeschlossen werden.
Die Kalibriereinheit niemals an
ein Gerät mit unbekanntem Luft-
durchsatz anschließen, um eine
Beschädigung des Durchfluss-
messers durch Überlastung zu
vermeiden.
– Das Gerät kann netzunabhängig
betrieben werden. Bei Netzbetrieb
unbedingt auf die richtige
Netzspannung achten. Wird das
Gerät vorwiegend ohne Netzgerät
betrieben, sollte es erst dann wieder
mit dem Netzgerät aufgeladen wer-
den, wenn auf dem Display die Auf-
forderung dazu erscheint. Dadurch
werden Batteriekapazitäts-Verluste
durch Memory-Effekt der Batterie
minimiert. Bei dauerhaftem Netz-
betrieb empfiehlt es sich, das Gerät
auch im abgeschalteten Zustand am
Netz zu belassen, da die eingebaute
Ladeautomatik dann auf einen sehr
geringen Ladungserhaltungsstrom
umschaltet.
– Setzen Sie das Gerät keinen
extremen Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen
während des Betriebes und der
Lagerung aus. Bei unvermeidbaren
Temperatur- und Feuchtigkeits-
schwankungen lassen Sie das Gerät
sich ca. 2 Stunden akklimatisieren.
– Der Gebrauch für andere als die
hier beschriebenen Zwecke, oder
unsachgemäße Bedienung, befreit
den Hersteller von jeglicher
Gewährleistung.
Messbereich:
min.
max.
1 m
3
/h
16 m
3
/h
Max. Fehler des Messsystems:
± 2% (1 m
3
/h-16 m
3
)
Messsignal :
2500 Impulse = 1 m
3
Messbereich der Frequenzmessung:
0,6 Hz bis 12 Hz
Genauigkeit:
± 0,005 Hz
Automatische Abschaltung
nach 1 Minute bei Frequenz:
< 0,4 Hz
Serielle Schnittstelle RS232:
19200 Baud, 8 Datenbit, 1 Stopbit,
keine Parität
Stromaufnahme der Messelektronik:
Ruhestrom: 120
μA
Betriebsstrom: 225
mA
Akku-Pack:
NiCd Akku-Pack 9,6 V
Kapazität: 1000
mAh
Abmessungen :
96
+
28
+
28 mm
Gewicht des Akku-Packs:
205 g
Betriebsdauer bei vollgeladenem Akku: ca. 4 h
Ladedauer bei entladenem Akku:
ca. 10 h
Ladeüberwachung*:
Automatisches Lademodul
Wenn die Kalibriereinheit mit Netzspannung
versorgt wird, wird der Akku über ein auto-
matisches Lademodul geladen.
Wenn die eingestellte Ladeschlussspannung
(10,6 V) erreicht ist, wird der Ladestrom
(100 mA) automatisch zurückgeregelt und
der Akku somit vor Überladung geschützt.
Steckernetzteil:
14,5 V DC 530 mA
Zulässige Umgebungstemperatur:
0°C bis +40°C
Schutzart:
IP 40 bei Messbetrieb mit angeschlossenem
Filterhalter, Verbindungsstück und
PVC-Schlauch
Ziffernanzeige des Luftdurchsatzes
auf dem LCD-Display
(in m
3
/h und l/min):
Alphanumerische 4
+
20 Zeichen Anzeige
Gewicht der Kalibriereinheit
ohne Zubehör.:
ca. 11 kg
Abmessungen:
Länge = 300 mm (ohne Filterhalter)
Breite = 390 mm mit Griffen
Höhe
= 182 mm Min.,
200 mm Max. (Drehfüße)
Anschluss der Luftein- und
Luftaustrittsöffnungen zum
Filterhalter bzw. zum
MD8 airscan | AirPort MD8:
Schnellverschluss nach dem Bajonett-Prinzip
* Die Kalibriereinheit kann permanent am Ladegerät betrieben werden, ohne dass
dadurch der Akku überladen wird. Auch während des Ladevorganges (Netzbetrieb)
ist das Gerät einsatzbereit.
Es empfiehlt sich, die Kalibriereinheit auch bei Nichtgebrauch am Lade- | Netzgerät
zu belassen, um ein vollständiges Entladen der Akkus zu vermeiden.
3
Technische Daten
!