GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Vor der Montage und Inbetriebnahme beachten Sie bitte unbedingt die folgenden
Sicherheitshinweise:
1.
Überprüfen Sie alle Teile der Anlage vor der Inbetriebnahme auf korrekten Sitz und Funktion. Im
Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an Ihre Verkaufsstelle.
2.
WARNUNG! Nehmen Sie sich vor einem Stromschlag in Acht! Nehmen Sie das Gerät an Stromkreisen
neuerer Bauart in Betrieb, die mit einem (F I) Fehlerstrom - Schutzschalter (= < 30 mA) ausgestattet
sind. Fragen Sie bei Unklarheiten darüber bitte Ihren Elektriker.
3.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt wird. Verlegen Sie das Kabel so, dass
weder Gartengeräte noch Bodenauflagen oder andere Dinge das Kabel beschädigen können.
Vergraben Sie das Stromkabel nicht.
4. Positionieren Sie den 230V Stecker des Trafos im Abstand von mindestens 3m vom Pool und von allen
Nässebereichen entfernt.
5.
Kinder von der Filterpumpe fernhalten!
6.
Benutzen Sie kein nasses Kabel, um die Pumpe ans Stromnetz anzuschließen. Ein beschädigtes
Kabel muss sofort ausgewechselt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Verbindung zum
Verlängerungskabel stets im Trockenen liegt. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
7.
Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
8.
Die Anschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung ist das
Gerät zu entsorgen.
9.
Der Betrieb dieser Anlage ist nur zulässig, wenn die elektrischen Einrichtungs-bestimmungen nach
VDE D100 vorgenommen sind. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.
10. Während des Badens im Pool muss der Netzstecker gezogen werden.
11. Vor Inbetriebnahme der Filterpumpe muss der Sockel mit Schrauben auf einem stabilen Untergrund
befestigt werden.
12. Diese Filterpumpe nicht zum Entleeren des Beckens verwenden. Dieses Gerät ist nur für mobile
Becken und nicht für fest installierte Becken geeignet. Falscher Gebrauch, der ein Überhitzen
verursacht, lässt einen Motorbrand entstehen und beschädigt den Motor.
13. Die Pumpe darf nicht für Flüssigkeiten mit einer Temperatur von mehr als 40°C oder ungeeigneten
Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen, Ölen etc. verwendet werden
14. Um ein Überhitzen des Filterpumpenmotors zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Pumpe immer
mit Wasser läuft und richtig entlüftet ist.
15. Verbleibende Restluft lässt die Pumpe trocken laufen und führt zur Beschädigung. Drehen Sie
behutsam das Luftauslassventil (1) ein bis zwei Umdrehungen weit, um alle verbleibende Restluft aus
dem Schlauch und dem Filtergehäuse (5) herauszulassen.
16. Warnung! Die Filterpumpe darf nur in Betrieb genommen werden, wen sich keine Personen im Pool
befinden. Die Filterpumpe dient ausschließlich zu Wartung bzw. der Filterung des Wassers.
2/21
D
Содержание 20182
Страница 22: ......