
3087
14
D
6.
STÖRUNGEN / ABHILFE
Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb
des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten.
In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steu-
ergeräts (4, Abb. 1, Seite 2). Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Ent-
störtaste wieder in Betrieb gesetzt werden. Wenn anschließend eine normale Zündung erfolgt, so war die
Störabschaltung auf eine vorübergehende, ungefährliche Störung zurückzuführen. Wenn hingegen die Stör-
abschaltung weiterhin fortbesteht, so sind die Ursachen der Störung und die entsprechenden Abhilfemaß-
nahmen folgender Tabelle zu entnehmen.
6.1
ANFAHRSCHWIERIGKEITEN
In caso di arresto del bruciatore, per evi-
tare danni all’installazione, non sbloccare
il bruciatore più di due volte di seguito. Se
il bruciatore va in blocco per la terza volta,
contattare il servizio di assistenza.
Nel caso in cui si verificassero ulteriori
blocchi o anomalie del bruciatore, gli in-
terventi devono essere effettuati esclusi-
vamente da personale abilitato ed
autorizzato, secondo quanto riportato nel
presente manuale ed in conformità alle
norme e disposizioni di legge vigenti.
STÖRUNGEN
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFE
Der Brenner fährt bei
der Auslösung des
Begrenzungsthermo-
states nicht an.
Keine Stromzufuhr.
Spannung zwischen den Klemmen
L1 - N des 7- poligen Steckers prüfen.
Sicherungen überprüfen.
Überprüfen, ob der Sicherheitstempera-
turbegrenzer von Hand entriegelt wer-
den muss.
Kein Gas.
Gashahn prüfen.
Überprüfen, ob der Lage der Ventile ist
geöffnet kein Kurzschluß vorliegt.
Der Gasdruckwächter schließt nicht
den Kontakt.
Einstellen.
Die Verbindungen des Steuergerä-
tes sind nicht richtig eingesteckt.
Sämtliche Steckverbindungen über-
prüfen und bis zum Anschlag einstek-
ken.
Der Luftdruckwächter hat nicht zu-
rückgeschaltet.
Austauschen.
Der Stellantrieb ist blockiert.
Die korrekte Verbindung überprüfen.
Der Stellantrieb öffnet sich völlstandig
nicht und daher erregt den Mikroschal-
ter des Anfahrens des Brenners: den
Mikroschalter überprüfen.
Der Brenner führt den
Vorbelüftungs- und
Zündzyklus regulär
aus; nach ungefähr 3
Sekunden erfolgt eine
Störabschaltung.
Der Anschluss Phase - Nulleiter ist
verwechselt.
Umpolen.
Kein oder unwirksames Erdungskabel.
Instand setzen.
Der Ionisationsfühler hat eine Kurz-
schluß oder in der Flamme nicht ein-
getaucht.
Die Verbindung mit dem Steuergerät
ist unterbrochen oder hat eine Isolati-
onsstörung gegen die Masse.
Gemäß den Angaben dieser Anlei-
tung den richtigen Lage prüfen und
den Ionisationsfühler einstellen.
Die elektrische Verbindung wiederin-
standsetzen.
Die schadhafte Verbindung austauschen.
Anfahren des Bren-
ners mit verspäteter
Zündung.
Zündelektrode nicht in richtiger
Position.
Gemäß den Angaben dieser Anlei-
tung korrekt einstellen.
Zu höher Luftdurchsatz.
Gemäß den Angaben dieser Anlei-
tung den Luftdurchsatz einstellen.
Zu geschlossene Ventilsbremse mit
ungenügendem Gasauslauf.
Einstellen.
ATTENZIONE
PERICOLO
Содержание 20052615
Страница 2: ......