![Riello 20052615 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/riello/20052615/20052615_installation-use-and-maintenance-instructions_1460033013.webp)
3087
11
D
4.5
FÜHLER - UND ELEKTRODENSTELLUNG,
(siehe Abb. 11)
4.6
LUFTDRUCKWÄCHTER
Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird
auf den Anfangswert eingestellt.
Bei Brennerbetrieb mit der geforderten Leistung, den Drehknopf langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis eine
Störabschaltung des Brenners erfolgt. Dann den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn um etwa 20% des
eingestellten Wertes zurückdrehen und danach das korrekte Anfahren des Brenners überprüfen. Sollte der
Brenner wieder in Störabschaltung gehen, den Drehknopf noch etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Brenner wird mit dem Pressostat zu Beginn der Skala im Werk eingestellt.
Achtung:
Als Regel gilt, daß der Luftdruckwächter verhindern muß, daß der Luftdruck unter 80% des eingestellten
Wertes sinkt und daß das CO im Abgas 1% (10.000 ppm) überschreitet.
Um das sicherzustellen, ein Abgasanalysegerät in den Kamin einfügen, die Ansaugöffnung des Gebläses
langsam schließen (zum Beispiel mit Pappe) und prüfen, daß die Störabschaltung des Brenners erfolgt,
bevor das CO in den Abgasen 1% überschreitet.
4.7
BETRIEBSABLAUF
Wird durch die Kontrollampe am Steuer- und Überwachungsgerät signalisiert (4, Abb. 1, Seite 2).
ELEKTRODE
TASSE
Den Isolator des Fühlers an die Tasse lehnen
D4020
31 ±
0,3
FÜHLER
PLATTE
3,5 ±
0,3
Abb. 11
ACHTUNG
Das Einfügen der Platte (1) in der Abflachung der
Elektrode (2) nachprüfen.
2
1
Thermostat
Motor
Zündtransformator
1. Stufe Ventil
1. Stufe Flamme
1. Stufe Ventil
40s min.
3s max.
40s min.
3s max.
Störabschaltung
wegen Nichtzündung
A
Normal
2. Stufe Flamme
Störabschaltung
3
÷
8s
D5016
A
Содержание 20052615
Страница 2: ......