![Rapido F 220 NT Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/rapido/f-220-nt/f-220-nt_installation-instructions-manual_786877002.webp)
2
Symbole und Warnhinweise
In der Installationsanleitung werden folgende Benennun-
gen bzw. Zeichen für besonders wichtige Hinweise
benutzt.
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von
Personen- oder schweren Sachschäden.
Angaben zu Arbeiten an der elektrischen Anlage.
Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweise zu wichtigen Informationen oder einfa-
cheren Handhabung.
1
Vorschriften, Richtlinien und Regeln
Vor der Installation des Kessels sollte eine Abstimmung
mit dem Bezirksschornsteinfegermeister und ggf. mit dem
Gasversorgungsunternehmen erfolgen.
Bei der Installation sind die Vorschriften des Bau-
rechts, des Gewerberechts und des Immissions-
schutzes zu beachten. Wir weisen auf die nach-
stehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und
Normen hin:
•
TRD 702, 411, 412: Heißwassererzeuger mit einer zu-
lässigen Vorlauftemperatur bis 110 °C
•
DIN 4702: Heizkessel
•
DIN 4755: Ölfeuerung in Heizungsanlagen
•
DIN 4787: Ölzerstäubungsbrenner
•
DIN 4756: Gasfeuerung in Heizungsanlagen
•
DIN 4788: Gasgebläsebrenner
•
DVGW-TRGI 86, Ausgabe 1996: Technische Regeln
für die Gasinstallation
•
DVGW Arbeitsblätter: G260, G600, G670
•
DIN 1988: Technische Regeln für die Trinkwasser-
installation (TRWI)
•
DIN 4753:Wassererwärmer und Wassererwärmungs-
anlagen für Trink- und Betriebswasser
•
HeizAnlV: Heizungsanlagenverordnung
•
HeizBetrV: Heizungsbetriebsverordnung
•
DIN 4701:Regeln für Berechnungen des Wärme-
bedarfs von Gebäuden
•
BlmSchV: Verordnung zur Durchführung des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes
•
FeuVO: Feuerungsverordnungen der Bundesländer
•
DIN 4705: Berechnungen von Schornsteinab-
messungen
•
DIN 18160 T1, T2: Hausschornsteine
•
IFBT: Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen
für Abgase mit niedrigen Temperaturen
•
DIN 4751 B1: Sicherheitstechnische Ausrüstung von
Heizungsanlagen
•
DIN 18380: Heizungsanlagen und zentrale
Wassererwärmungsanlagen (VOB)
•
VDI 2035: Richtlinien zur Verhütung von Schäden
durch Korrosion oder Steinbildung in WW-Heizungs-
anlagen
•
EnEG: Energieeinsparungsgesetz und die dazu erlas-
senen Verordnungen
•
DIN 57116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungs-
anlagen
•
VDE-Vorschriften
Für Österreich: Es sind die Einbauvorschriften der Richt-
linien G1 (ÖVGW-TR-Gas) und GZ
(ÖVGW-TR-Flüssiggas) und die örtlichen
Bauordnungen zu beachten.
1
Vorschriften, Richtlinien und Regeln ................. 2
2
Gerätebeschreibung ........................................... 3
2.1 Lieferumfang ......................................................... 3
2.2 Abmessungen ....................................................... 4
2.3 Technische Daten .................................................. 5
3
Planungshinweise ............................................... 6
3.1 Aufstellungsort....................................................... 6
3.2 Heizungsanlagenschema ...................................... 7
4
Installation ........................................................... 8
4.1 Montage des Kesselblocks .................................... 8
4.2 Montage der Kesselverkleidung .......................... 10
4.3 Montage des Schaltpultes ................................... 12
4.4 Rauchgasseitiger Anschluss................................ 13
4.5 Brennstoffe .......................................................... 13
4.6 Montage des Brenners ........................................ 13
5
Erstinbetriebnahme ........................................... 14
6
Außerbetriebnahme........................................... 14
7
Frostgefahr ........................................................ 14
8
Anforderungen an das Heizungswasser ......... 14
9
Reinigung, Pflege und Wartung ....................... 15
F 220 NT
Öl-/Gas-Spezial-Guss-Heizkessel für Überdruckfeuerung
Installationsanleitung
Inhaltsverzeichnis