D-86
RANSOMES G PLEX II Serie :WD
ALLGEMEINE SICHERHEIT UND BEDIENERHANDBUCH
D
MÄHVERFAHREN
HINWEIS
•
Vor dem Mähen immer die Flagge
entfernen und die Grünfläche inspizieren.
Abfall und andere Objekte, die die
Spindeln und/oder stationären Messer
beschädigen könnten, entfernen.
•
Die Fahrer müssen das Mähen auf einer
hindernisfreien Fläche üben, um sich mit
dem Heben und Senken der Schneidköpfe
vertraut zu machen. Sie müssen sich
bewußt sein, daß der mittlere Schneidkopf
sich etwas später als die vorderen
Schneidkopf hebt und senkt; dies
ermöglicht, das der vordere Schnitt mit
den zwei seitlichen Schnitten an der
gleichen Stelle beginnt. Der Bediener wird
durch Übung damit vertraut, jeden
Durchlauf einen oder zwei Fuß (30 bis 60
cm) vor dem Rand der Grünfläche zu
stoppen und zu beginnen. Danach ist dann
zur Vollendung nur ein letzter Umlauf um
den Rand der Grünfläche nötig.
Mehrere Faktoren können die Mährichtung
bestimmen. Sandstellen oder andere Hindernisse in
der Nähe der Grünfläche sowie Bäume und andere
Objekte schränken die Fläche ein, in der gewendet
werden kann. Das Terrain der Grünfläche ist
ebenfalls ein Faktor, aber wenn es die Bedingungen
erlauben, sollte immer versucht werden, die
Grünfläche in einer anderen Richtung als das
vorhergehende Mal zu mähen.
1.
Die Maschine kurz vor der Grünfläche
anhalten. Sicherstellen, daß sich der
Spindelaktivierungsschalter in der AN-
Position (ON) befindet. Mit
Mähgeschwindigkeit auf die Grünfläche
fahren, und die Schneidköpfe senken,
wenn die vorderen Grasfänger den Rand
der Grünfläche passieren. Am Ende des
Durchlaufs die Köpfe anheben, wenn die
Grasfänger den Rand der Grünfläche
passieren.
2.
Die Mähdurchläufe immer in einer geraden
Linie über die Grünfläche ausführen.
NICHT
für den nächsten Durchlauf
wenden, bis das hintere Rad außerhalb
der Grünfläche ist. Dies schaltet die
Möglichkeit aus, daß die Reifen den
Rasen während der Wendung aufreißen.
3.
Jeder nachfolgende Durchlauf muß den
vorhergehenden um zwei oder drei Zoll (5
bis 8 cm) überlappen. Markieren Sie die
zwei vorderen Grasfänger. Dies hilft jeden
überschneidenden Durchgang
auszurichten.
4.
Nachdem alle geraden Durchgänge
gefahren wurden, machen Sie einen
letzten Durchgang am äußeren Rand der
Grünfläche. Dieser letzte Durchgang muß
immer in der entgegengesetzten Richtung,
in der zuletzt gemäht wurde, ausgeführt
werden.
5.
Bei gestopptem Motor oder dem
Spindelaktivierungsschalter in der AUS-
Position (OFF), die Grasfänger entleeren,
bevor zur nächsten Grünfläche
übergegangen wird.
HINWEIS
•
Um eine Beschädigung der Grünfläche zu
vermeiden, die Vorwärtsbewegung des
Mähers
NIEMALS
stoppen, während er
sich mit drehenden Spindeln auf der
Grünfläche befindet.
•
Anhalten des Mähers auf einer nassen
Grünfläche kann Radspuren hinterlassen.
FREILAUF UND ABSCHLEPPEN
DER MASCHINE
Um Schaden an der Pumpe oder dem
Antriebsmotor im
FREILAUF
oder beim
ABSCHLEPPEN
zu verhindern, ist folgendes zu
beachten:
1.
Der Motor muß
ABGESTELLT
(OFF) und
kalt
sein.
2.
Den Hebel der Hydraulikpumpe am Boden
der Pumpe um 180_ entgegen dem
Uhrzeigersinn (von unten gesehen) in die
offene Position drehen.
3.
Das Fahrzeug im
FREILAUF
oder beim
ABSCHLEPPEN
langsam
unter 3,2 km/h
(2 mph) bewegen.
4.
Vor dem Anlassen des Motors
sicherstellen, daß der Pumpenhebel im
Uhrzeigersinn in die völlig geschlossene
Position gesetzt wird.
HINWEIS
•
Wenn der Pumpenhebel
nicht
vollständig geschlossen ist
, tritt ein
erheblicher Geschwindigkeitsverlust ein.
Betrieb der Maschine bei nicht vollständig
geschlossener Pumpe kann
Pumpenschaden verursachen.
KRAFTSTOFFEMPFEHLUNGEN
Der Kraftstofftank darf nur bis 13 mm (1/2 Zoll)
unter der Unterkante des Einfüllstutzens gefüllt
werden.
Den Tank NICHT überfüllen
.
EMPFOHLENE DIESELKRAFTSTOFFE
Bei Temperaturen über –7_C (20_F) Nr. 2
Dieselkraftstoff (ASTM Nr. 2D) verwenden.
Bei Temperaturen von –7_C (20_F) oder darunter
Nr. 1 Dieselkraftstoff (ASTM Nr. 1D) verwenden.
HINWEIS
•
NIEMALS
Kraftstoff Nr. 2D bei
Temperaturen unter –7_C (20_F)
verwenden, wenn Sie nicht sicher sind, ob
dieser für den Winterbetrieb aufbereitet ist.
Kalte Temperaturen verursachen, daß sich
der Kraftstoff verdickt, wodurch der Motor
nicht mehr laufen kann.
•
Wenn Kraftstoff Nr. 1D nicht zur
Verfügung steht, ist möglicherweise eine
Mischung von 1D und 2D für Winterbetrieb
verfügbar. Dieser gemischte Kraftstoff wird
gewöhnlich auch als Nr. 2D bezeichnet
und kann bei niedrigeren Temperaturen
verwendet werden.
•
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs
zum ersten mal gefüllt oder leergefahren
wird, ist es unumgänglich, das
Kraftstoffsystem zu entlüften. Das
Содержание G-Plex II
Страница 2: ...2000 Textron Inc All Rights Reserved...
Страница 22: ...GB 20 RANSOMES G PLEX II Series WD SAFETY AND OPERATORS MANUAL GB NOTES...
Страница 25: ...GB 23 RANSOMES G PLEX II Series WD SAFETY AND OPERATORS MANUAL GB...
Страница 49: ...F 47 RANSOMES G PLEX II S rie WD MANUEL D UTILISATION ET DE SECURITE F...
Страница 69: ...NL 67 RANSOMES G PLEX II Serienummer WD VEILGHEIDS EN GEBRUIKERS INSTRUKTIE NL...
Страница 72: ...NL 70 RANSOMES G PLEX II Serienummer WD VEILGHEIDS EN GEBRUIKERS INSTRUKTIE NL...
Страница 73: ......
Страница 74: ...D 72 RANSOMES G PLEX II Serie WD ALLGEMEINE SICHERHEIT UND BEDIENERHANDBUCH D...
Страница 97: ...D 95 RANSOMES G PLEX II Serie WD ALLGEMEINE SICHERHEIT UND BEDIENERHANDBUCH D...
Страница 120: ...I 118 RANSOMES G PLEX II Serie WD MANUALE DELLA SICUREZZA E DELL OPERATORE I...
Страница 121: ......