Wenn die Pumpe ohne Stromanschlusskabel geliefert wird,
muss der Anschluss fachgerecht von einem Fachtechniker in
Übereinstimmung mit den im Anwendungsland
herrschenden Bestimmungen vorgenommen werden.
Den Stecker nicht mit feuchten Händen anfassen!
Vor der Handhabung der Pumpe stets die Stromzufuhr
unterbrechen.
Das Stromkabel weder durchtrennen noch einschneiden.
Die Versorgungsanlage muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter mit einer Höchstkapazität von 30
mA ausgerüstet werden.
5. VORBEREITENDE MASSNAHMEN FÜR DIE
INBETRIEBNAHME
Die Installation kann sich als ziemlich kompliziert erweisen und
sollte daher von kompetenten und befugten Installateuren
vorgenommen werden.
Das Gerät an einem trockenen, belüfteten und
wettergeschützten Ort mit einer maximalen Raumtemperatur
von 40 °C installieren.
Für den Anschluss der Pumpe an den Sumpf so wenige
Verbindungsstücke (gerade und Biegungen) verwenden.
Das Saugrohr kann sowohl starr als auch flexibel sein, mit
einer glatten Innenfläche, damit Leistungsverluste auf ein
Mindestmaß reduziert werden.
Der Mindestinnendurchmesser des Saugrohrs muss
mindestens dem Durchmesser des Sauganschlusses
entsprechen. Wenn Wasser aus einer Tiefe von über 4 m
gehoben wird, muss der Rohrdurchmesser um etwa 30 %
vergrößert werden.
Das Saugrohr mit einem Saugventil und einem Filter
ausstatten.
Das Saugrohr ist steigend zur Pumpe ohne Biegungen zu
montieren, um die Bildung von Luftsäcken zu vermeiden.
Vor der Inbetriebnahme eventuelle Verunreinigungen aus
der Pumpe entfernen.
Sicherstellen, dass sich die Motorwelle ungehindert drehen
kann und hierzu einen Schraubenzieher in den
entsprechenden Einschnitt an der Hinterseite des Motors
einführen.
Die Pumpe auf einer flachen Oberfläche verankern und mit
entsprechenden Bolzen absichern, um eventuelle
Schwingungen zu vermeiden.
6. INBETRIEBNAHME
Vor dem Starten der Pumpe muss die Ansaugung erfolgen:
Hierzu sauberes Wasser durch die Auslassöffnung oder den
entsprechenden angrenzenden Stopfen einfüllen (Abb. 2) bis
Pumpengehäuse und Saugrohr vollständig gefüllt sind. Dieser
Vorgang muss eventuell mehrmals wiederholt werden, wenn die
Pumpe etwa zwei Minuten nach der Inbetriebnahme keine
Fördermenge erbringt. Wenn die Ansaugung nicht erfolgt, muss
die Anlage auf der Saugseite auf Verluste geprüft werden und es
ist sicherzustellen, dass die Wassertiefe höchstens 7 m beträgt.
Die Ansaugung ist bei jeder Neuinstallation der Pumpe oder nach
langem Stillstand zu wiederholen.
Wenn das gepumpte Wasser sandig sein sollte, muss ein
Filter auf der Saugseite eingebaut werden, um den
frühzeitigen Verschleiß der Dichtungen zu vermeiden. Der
Hersteller weist darauf hin, dass der Verschleiß der Pumpe
durch Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen nicht von der
Garantieleistung abgedeckt ist.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten die
Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen. Wenn das Gerät
repariert werden muss, einen Fachmann kontaktieren.
Im Winter oder bei Frostgefahr die Pumpe über den
entsprechenden Abflussstopfen an der Unterseite des
Pumpengehäuses entleeren.
Wenn die Pumpe langfristig nicht verwendet wird, sollte sie
komplett entleert, mit sauberem Wasser durchgespült und an
einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Für die erneute
Verwendung sind die in diesem Heft genannten Arbeitsgänge
auszuführen.
8. AUSSERBETRIEBSETZUNG UND LAGERUNG
Wenn Frostgefahr besteht, muss das Gerät unbedingt von
seinem Betriebsstandort entfernt werden.
Die Stromzufuhr unterbrechen, die Flüssigkeit aus dem
Gerät leeren und dieses dann an einem trockenen und
frostgeschützten Ort aufbewahren.
9. FÜR PUMPEN MIT AUTOKLAV
Wenn die Pumpe mit einem Membranbehälter ausgerüstet ist,
muss der Luftdruck im Behälter regelmäßig geprüft werden.
Dafür einfach den Kunststoffdeckel am Ende abnehmen und über
das Ventil sicherstellen, dass ausreichend Luft im Innenraum
vorhanden ist. Gegebenenfalls die Membran auf einen Druck von
1,4 bar aufblasen.
10. LISTE EVENTUELLER
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Die Pumpe läuft nicht an.
(?) kein Strom
Das Stromkabel, den korrekten Anschluss des Steckers
sowie die Sicherungen der Netzversorgung kontrollieren
- 7 -
Содержание MC 105
Страница 25: ...4 30 6 2 2 7 7 8 9 1 4 10 E O To 1 25...
Страница 26: ...7 3 11 24 73 23 CEE 93 68 CEE CE 89 336 CEE EN60335 2 41 1996 Made in Italy 6 7 8 26...
Страница 27: ...73 23 93 68 89 336 60335 2 41 1996 Made in Italy 1 2 35 27...
Страница 31: ...Camin S r l Viale della Regione Veneto 20 35127 Padova Italy w w w o s i p i t 31...