Orthofix Centurion POCT Скачать руководство пользователя страница 12

12

Körperflüssigkeiten, Gewebe, Knochenfragmente und sonstige organische Rückstände vor 

der Reinigung nicht auf den Instrumenten antrocknen lassen.

2.  Für optimale Ergebnisse sollten die Instrumente innerhalb von 30 Minuten nach Gebrauch 

bzw. nach dem Entnehmen aus der Lösung gereinigt werden, um das Potenzial für ein 

Antrocknen vor der Reinigung zu minimieren.

3.  Gebrauchte Instrumente müssen in geschlossenen oder abgedeckten Behältern in die 

Aufbereitungsabteilung transportiert werden, um ein unnötiges Kontaminationsrisiko zu 

vermeiden.

Hinweis:

 

Durch Einweichen in proteinlösenden enzymatischen Reinigungsmitteln oder 

sonstigen Vorreinigern lässt sich die Reinigung vereinfachen, insbesondere bei Instrumenten 

mit komplizierten Merkmalen und schwer zugänglichen Bereichen (z. B. kanülierte und 

röhrenförmige Ausführungen usw.). Diese enzymatischen Reinigungsmittel sowie enzymatische 

Schaumsprays bauen Proteine ab und verhindern, dass Blut und proteinbasierte Materialien auf 

den Instrumenten antrocknen. Beim Ansetzen und bei der Verwendung dieser Lösungen sind die 

Anweisungen des jeweiligen Herstellers genau zu befolgen.

Vorbereitung auf die Reinigung:

1.  Alle Instrumente mit beweglichen Teilen (z. B. Knäufe, Auslöser, Scharniere) müssen 

in die offene Stellung gebracht werden, damit die Reinigungsflüssigkeit die schwer zu 

reinigenden Bereiche erreichen kann.

2.  Die Instrumente vor dem manuellen oder automatisierten Reinigungsverfahren 

mindestens 10 Minuten lang in gereinigtem Wasser einweichen.

3.  Vor der manuellen oder automatisierten Reinigung sichtbare Verschmutzungen mit einem 

weichen Tuch oder einer Bürste mit weichen Kunststoffborsten von den Instrumenten 

entfernen. Verschmutzungen mit einer Bürste mit weichen Kunststoffborsten oder einem 

Pfeifenreiniger von den inneren Lumina (sofern vorhanden) entfernen. Für schwer 

zugängliche Bereiche kann ggf. auch eine Spritze verwendet werden.

4.  Für manuelle und automatisierte Reinigung sollte ein enzymatisches Reinigungsmittel 

verwendet werden. Alle enzymatischen Reinigungsmittel sind bei der vom jeweiligen 

Hersteller empfohlenen Verdünnung und Temperatur anzusetzen. Zum Ansetzen von 

enzymatischen Reinigungsmitteln kann enthärtetes Leitungswasser verwendet werden. 

Für die optimale Leistungsfähigkeit des enzymatischen Reinigungsmittels ist die 

Einhaltung der empfohlenen Temperaturen wichtig.

Manuelle Reinigung:

1.  Die Instrumente vollständig in ein enzymatisches Reinigungsmittel eintauchen und 

20 Minuten lang einweichen lassen. Das Produkt mit einer Bürste mit weichen 

Nylonborsten vorsichtig abbürsten, bis alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt wurden. 

Dabei ist besonders auf Spalte, Lumina, Passflächen, Verbindungsstücke und sonstige 

schwer zu reinigende Bereiche zu achten. Lumina sollten mit einer langen, schmalen 

Bürste mit weichen Borsten (d. h. einer Pfeifenreinigerbürste) gereinigt werden.

2.  Die Instrumente aus dem enzymatischen Reinigungsmittel nehmen und mindestens 

3 Minuten lang mit Leitungswasser abspülen. Lumina, Löcher und sonstige schwer 

zugängliche Bereiche gründlich und intensiv durchspülen.

3.  Die angesetzte Reinigungslösung in einen Ultraschallreiniger geben. Das Produkt 

vollständig in die Reinigungslösung eintauchen und 10 Minuten lang beschallen.

4.  Das Instrument mindestens 3 Minuten lang bzw. bis am Produkt und im abfließenden 

Wasser keine Blut- oder Verschmutzungsspuren mehr zu sehen sind mit gereinigtem 

Wasser abspülen. Lumina, Löcher und sonstige schwer zugängliche Bereiche gründlich 

und intensiv durchspülen.

5.  Die obigen Ultraschall- und Spülschritte wiederholen.

6.  Überschüssige Feuchtigkeit mit einem sauberen, saugfähigen und flusenfreien Tuch vom 

Instrument entfernen.

7.  Die Instrumente auf sichtbare Verschmutzungen überprüfen.

8.  Falls sichtbare Verschmutzungen vorhanden sind, die oben beschriebenen Schritte 

wiederholen.

Automatisierte Reinigung:

1.  Die Instrumente vollständig in ein enzymatisches Reinigungsmittel eintauchen und 

jeweils 10 Minuten lang einweichen lassen und beschallen. Das Produkt mit einer Bürste 

mit weichen Nylonborsten vorsichtig abbürsten, bis alle sichtbaren Verschmutzungen 

entfernt wurden. Dabei ist besonders auf Spalte, Lumina, Passflächen, Verbindungsstücke 

und sonstige schwer zu reinigende Bereiche zu achten. Lumina sollten mit einer langen, 

schmalen Bürste mit weichen Nylonborsten (d. h. einer Pfeifenreinigerbürste) gereinigt 

werden. Mit einer Spritze oder einem Wasserstrahl lassen sich schwer zugängliche 

Bereiche und Passflächen besser spülen.

2.  Die Instrumente aus der Reinigungslösung nehmen und mindestens 1 Minute lang mit 

gereinigtem Wasser abspülen. Lumina, Sacklöcher und sonstige schwer zugängliche 

Bereiche gründlich und intensiv durchspülen.

3.  Die Instrumente in einen geeigneten Wasch-/Desinfektionsgerät-Korb legen und einen 

normalen Reinigungszyklus des Wasch-/Desinfektionsgeräts durchlaufen lassen.

4.  Die Instrumente wie vom Waschgerät-Hersteller empfohlen in den Trägern des 

Waschgeräts ausrichten.

5.  Für eine gründliche Reinigung sind unbedingt die folgenden Mindestparameter 

einzuhalten.

a.  2 Minuten Vorwäsche mit kaltem Leitungswasser

b.  1 Minute Vorwäsche mit heißem Leitungswasser

c.  2 Minuten Wäsche mit Reinigungsmittel und heißem Leitungswasser (64-66 °C/ 

146-150 °F)

d.  1 Minute Spülung mit heißem Leitungswasser

e.  2 Minuten thermische Spülung mit gereinigtem Wasser (80-93 °C/176-200 °F)

f.  1 Minute Spülung mit gereinigtem Wasser (64-66 °C/146-150 °F)

g.  7 bis 30 Minuten Trocknen mit Heißluft (116 °C/240 °F) 

6.  Die Instrumente auf sichtbare Verschmutzungen überprüfen.

7.  Falls sichtbare Verschmutzungen zu erkennen sind, die oben beschriebenen Schritte 

wiederholen, bis sämtliche sichtbaren Verschmutzungen entfernt sind.

Hinweis: 

Bestimmte Reinigungslösungen, wie z. B. solche, die Natronlauge, Formalin, 

Glutaraldehyd, Bleichmittel und/oder andere alkalische Reinigungsmittel enthalten, können 

Schäden an Instrumenten verursachen. Daher sollten solche Lösungen nicht verwendet werden.

Hinweis: 

Nach der Reinigung und vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung der Instrumente 

durchführen. Instrumente, die gebrochen, verfärbt oder korrodiert sind, die Komponenten 

mit Sprüngen, Lochfraß oder Schrammen aufweisen oder die auf andere Weise beschädigt 

sind, müssen entsorgt oder an Orthofix zurückgeschickt werden. Keine defekten Instrumente 

verwenden.

Bestimmung des Endes der Lebensdauer für Instrumente:

Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Instrumente dürfen nicht wiederverwendet werden. Die 

wiederverwendbaren Instrumente einer Sichtprüfung unterziehen, um zu bestimmen, ob sie das 

Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Wiederverwendbare Instrumente von Orthofix haben das 

Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wenn:

1.  Die Instrumente sichtbare Anzeichen von Schäden aufweisen, wie z. B. klemmende 

Teile, Verbiegungen, Bruch, deutliche Anzeichen von Verschleiß und/oder jegliche andere 

Zustände, die den sicheren und wirksamen Gebrauch der Produkte beeinträchtigen 

können.

2.  Zum Schneiden von Knochen und/oder Weichteilen bestimmte Instrumente (z. B. 

Gewindeschneider, Raspel, Kürette, Rongeur) – wenn jegliche Schneiden Anzeichen von 

Verschleiß wie z. B. Kerben oder Abschürfungen aufweisen oder anderweitig abgestumpft 

sind.

3.  Instrumente, die zu anderen Produkten (z. B. Implantate, Instrumente, Griffe) passen 

müssen – wenn die Passflächen klemmen, nicht aufgesetzt werden können oder das 

Produkt nicht sicher festhalten. Die Funktion des Instruments sollte vor jedem Gebrauch 

bestätigt werden.

4.  Instrumente, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, nicht mehr verwenden. 

Instrumente, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, wie am jeweiligen 

Krankenhaus vorgeschrieben entsorgen oder zur Entsorgung an Orthofix zurückgeben. 

Sterilisation:

Sterilisation in Orthofix-Behältern mit blauem Sterilisationsvlies:

Die Implantate und Instrumente des Centurion POCT-Systems sind im Lieferzustand UNSTERIL. 

Vor Gebrauch müssen alle Implantate und Instrumente in den entsprechenden Orthofix-Behälter 

gelegt werden. Dieser wird in ein von der FDA (Food and Drug Administration) zugelassenes 

Sterilisationsvlies eingepackt und in den Autoklaven zur Sterilisation im Krankenhaus gelegt. 

Dabei ist einer der folgenden empfohlenen Zyklen zu verwenden:

Methode: Dampf

oder: Methode: Dampf

Zyklus: Schwerkraftverdrängung

Zyklus: Vorvakuum

Temperatur: 132 °C

Expositionsdauer: 15 Minuten

Trocknungsdauer: 30 Minuten

Vorbehandlung: Entsprechend den 

Einstellungen des Herstellers

Temperatur: 132 °C

Expositionsdauer: 4 Minuten

Trocknungsdauer: 30 Minuten

Sterilisation in starren Sterilisationsbehältern:

Bei Verwendung starrer Sterilisationsbehälter müssen diese gemäß den Anweisungen des 

Herstellers gereinigt, inspiziert und vorbereitet werden.

 

Einen geeigneten starren Sterilisationsbehälter (entweder mit gefiltertem oder festem Boden) 

auswählen, der den Orthofix-Behälter bzw. Caddy ordnungsgemäß umschließt (empfohlene 

Behälterabmessungen: 59,06 cm lang und 28,6 cm breit). Der folgende Sterilisationszyklus 

wurde validiert:

Methode: Dampf

Zyklus: Vorvakuum

Temperatur: 132 °C

Vorbehandlung: Entsprechend den Einstellungen des Herstellers

Expositionsdauer: 4 Minuten

Trocknungsdauer: 30 Minuten

Validierung und routinemäßige Überwachung müssen gemäß ANSI/AAMI ST79 Comprehensive 

guide to steam sterilization and sterility assurance in health care facilities (Ausführliche 

Richtlinien zur Dampfsterilisation und Sterilitätssicherung in Gesundheitseinrichtungen) 

durchgeführt werden. Andere Zyklen können benutzt werden, sofern sie den beschriebenen 

Methoden entsprechen und einen SAL-Wert von 10

-6

 erzielen

Informationen für den Arzt:

Auswahl von Patienten:

Die Auswahl von Patienten ist ein äußerst wichtiger Faktor für erfolgreiche 

Implantationsverfahren. Es ist wichtig, dass die Kandidaten sorgfältig gescreent werden und die 

optimale Therapie ausgewählt wird.

Präoperativ:

1.  Es dürfen nur Patienten ausgewählt werden, die die unter Indikationen aufgeführten 

Kriterien erfüllen.

2.  Bestehende Erkrankungen und/oder Prädispositionen beim Patienten wie die weiter oben 

unter „Kontraindikationen“ angegebenen sind zu vermeiden.

3.  Die richtige Auswahl des Implantats ist von höchster Wichtigkeit.

Содержание Centurion POCT

Страница 1: ...PL US Orthofix Inc 05 2021 Orthofix Inc 3451 Plano Parkway Lewisville Texas 75056 9453 U S A 1 214 937 3199 1 888 298 5700 www orthofix com Medical Device Safety Service MDSS Schiffgraben 41 30175 Ha...

Страница 2: ...l defects and internal stress patterns that may lead to fatigue failure 7 The implantation of POCT systems should be performed only by experienced spinal surgeons with specific training in the use of...

Страница 3: ...ons Select the appropriate rigid sterilization container with either a filtered or solid bottom to properly enclose the Orthofix case s or caddies recommended 23 long x 11 wide container The following...

Страница 4: ...e the system s components The system s instruments are organized into trays within the modular case for easy retrieval during surgery These trays also provide protection to the system components durin...

Страница 5: ...ganchos las varillas los adaptadores offset los conectores cruzados las placas los conectores de varilla y los instrumentos se venden sin esterilizar y por lo tanto deben esterilizarse antes de usarse...

Страница 6: ...e 7 Si se observa suciedad visible repita los pasos anteriores hasta que no quede suciedad visible Nota Ciertas soluciones de limpieza como las que contienen sosa c ustica formol glutaraldeh do lej a...

Страница 7: ...e Dolor molestias o sensaciones an malas debido a la presencia del dispositivo f Posible aumento del riesgo de infecci n g P rdida sea causada por el efecto conocido como stress shielding u osteopenia...

Страница 8: ...ntos s o vendidos n o est reis e por isso t m de ser esterilizados antes da utiliza o 4 A incapacidade para se obter a artrodese resultar no eventual afrouxamento e falha da estrutura do dispositivo 5...

Страница 9: ...jidade vis vel Nota Algumas solu es de limpeza como as que cont m soda c ustica formol glutaralde do lix via e ou outros agentes alcalinos podem danificar os instrumentos N o deve utilizar estas solu...

Страница 10: ...normais decorrentes da presen a do dispositivo f Poss vel aumento do risco de infe o g Perda de osso provocada por remo o das tens es normais exercidas sobre o mesmo Ap s a remo o do implante deve ter...

Страница 11: ...n 3 Unsteril Die Schrauben Feststellschrauben Haken St be Distanzst ckadapter Querverbinder Platten Stabverbinder und Instrumente sind im Lieferzustand unsteril und m ssen daher vor Gebrauch sterilisi...

Страница 12: ...s Waschger ts ausrichten 5 F r eine gr ndliche Reinigung sind unbedingt die folgenden Mindestparameter einzuhalten a 2 Minuten Vorw sche mit kaltem Leitungswasser b 1 Minute Vorw sche mit hei em Leitu...

Страница 13: ...ungen sind darauf ausgelegt die Stabilisierung des Operationssitus w hrend des normalen Heilungsvorgangs zu unterst tzen Mit Abschluss der Heilung werden diese Implantate funktionslos und sind zu entf...

Страница 14: ...ords lat raux raccords transversaux plaques raccords de tige et instruments sont vendus non st riles et doivent tre st rilis s avant l utilisation 4 L chec de l arthrod se entra ne le descellement ou...

Страница 15: ...yants alcalins peuvent endommager les instruments Ces solutions ne doivent pas tre utilis es Remarque Inspecter visuellement les instruments apr s le nettoyage et avant chaque utilisation Mettre au re...

Страница 16: ...ons anormales dues la pr sence du dispositif f Augmentation possible du risque d infection g D perdition osseuse caus e par un effet de bouclier anti contrainte Un traitement postop ratoire appropri p...

Страница 17: ...condizioni di non sterilit e devono pertanto essere sterilizzati prima dell uso 4 Il mancato ottenimento di artrodesi comporta nel tempo l allentamento e il cedimento del costrutto del dispositivo 5...

Страница 18: ...ottura segni evidenti di usura e o altre condizioni che potrebbero influire sulla sicurezza e sull uso efficace dei dispositivi 2 Strumenti previsti per il taglio di osso e o di tessuto es maschiatori...

Страница 19: ...rgia La limitazione dimensionale massima aumenta il rischio di complicazioni meccaniche come l allentamento la piegatura o la rottura dei dispositivi Tutte queste complicazioni possono rendere necessa...

Страница 20: ...evit jako nepo kozen mohou v n m b t mal defekty a vzory vnit n ho pnut kter mohou v st k navov zlomenin prost edku 7 Implantaci syst mu POCT by m li prov d t pouze zku en spin ln chirurgov konkr tn v...

Страница 21: ...n pro ez n kost pop tk n nap z vitn k ra ple kyreta t pac kle t kdy jak koli ezac povrch vykazuje zn mky opot eben nap klad vrypy od en nebo jinak ztupen ezn plochy 3 N stroje p il haj c k jin m prost...

Страница 22: ...hojit je flexibiln a ob as se m e zlomit pop degraduje Anatomie lidsk ho t la stanovuje ur it omezen co do velikosti jak hokoli um l ho fixa n ho prost edku pou van ho v chirurgii Omezen maxim ln veli...

Страница 23: ...u it m sterilizova 4 Ak sa nedosiahne artrod za m e to ma za n sledok uvo nenie a rozpad trukt ry pom cky 5 Aplik cia pr li vysok ho kr tiaceho momentu na skrutky m e sp sobi po kodenie z vitov v kost...

Страница 24: ...osti Orthofix Po koden n stroje nepou vajte Ako ur i ukon enie ivotnosti n stroja N stroje ur en na jednorazov pou itie nepou vajte opakovane Zrakom skontrolujte dosiahnutie ivotnosti n strojov ur en...

Страница 25: ...u it pri oper cii chrbtice s kovov implant ty ktor sa pripev uj ku kosti a pom haj pri hojen kostn ch tepov Je dok zan e tieto implant ty prin aj chirurgom cenn pomoc pri lie be kostn ch f zi Tieto po...

Отзывы: