![Optimum PK-3002 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/optimum/pk-3002/pk-3002_operating-instructions-manual_1643087014.webp)
14
Vor dem Gebrauch des Elektroofens
Vor dem ersten Gebrauch eines konvektiven Elektroofens muss
man:
1. Alle im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anleitungen
kennen lernen.
2. Sich davon überzeugen, ob das Netz ausgeschaltet und
der Drehknopf der Minutenanzeige in der Position OFF
(ausgeschaltet) ist.
3. Alle Roste und Behälter herausnehmen und sie im warmen
Wasser mit hautschonendem Waschmittel oder in der
Geschirrspülmaschine abwaschen.
4. Alle Zubehörteile sind genau zu trocknen und im Elektroofen
unterzubringen sowie das Kabel in die Netzsteckdose
zu stecken. Von diesem Moment an ist Ihr konvektiver
Elektroofen mit Bratspieß und Grill einsatzbereit.
Das Gerät wurde mit einem kurzen Netzkabel ausgestattet,
um die Entstehung des Kabelsalats und die Rutschgefahr
zu verhindern. Die Benutzung von Verlängerungskabeln ist
zulässig, sofern die Sicherheitsregeln beachtet werden:
1. Der Nennwert des Verlängerungskabels soll dem Nennwert
des Gerätes entsprechen oder ihn überschreiten.
2. Das Verlängerungskabel darf mit dem angeschlossenen
Netzkabel nicht an Orten (wie z.B. Küchen- oder Tischplatten)
platziert werden, an denen es sich in Reichweite von Kindern
befindet oder man darüber stolpern kann.
GERÄTETEILE
1. Glastür
2. Türgriff
3. Grillrost
4. Große Heizplatte
5. Kleine Heizplatte
6. Gehäuse
7. Drehknopf der kleinen Heizplatte
8. Kontrollleuchte der kleinen Heizplatte
9. Drehknopf der großen Heizplatte
10. Kontrollleuchte der großen Heizplatte
11. Drehknopf des Ofentemperaturreglers
12. Drehknopf des Funktionswahlreglers
13. Kontrollleuchte des Ofens
14. Drehspieß
15. Backblech
16. Backblechgriff
17. Drehspießgriff
Bedienung
Große Heizplatte (Φ 185 mm):
Dient u.a. zur Zubereitung
von Speisen in hitzebeständigen Gefäßen.
Kleine Heizplatte (Φ 155 mm):
Dient u.a. zur Zubereitung
von Speisen in hitzebeständigen Gefäßen.
Bedienfeld:
Drehknopf der kleinen Heizplatte, Drehknopf
der großen Heizplatte, Drehknopf des Ofentemperaturreglers,
Drehknopf des Funktionswahlreglers, Kontrollleuchte des
Ofens und Kontrollleuchte der hohen Temperatur.
Grillrost:
Dient zum Rösten, Braten und Zubereiten von
Speisen in einem hitzebeständigen Gefäß oder auf dem
Backblech.
Backblech:
Dient zum Rösten und Braten von Speisen,
die Wasser enthalten bzw. aus denen Wasser bzw. Fett beim
Kochen fließt.
Griff für das Backblech (und den Grillrost):
Ermöglicht
das Halten des Backblechs bzw. Grillrostes ohne
Verbrennungsgefahr.
Türgriff:
Wird nicht heiß, was die Verbrennungsgefahr
ausschließt.
Glastür:
Durchsichtiges gehärtetes Glas lässt den Kochvorgang
auf eine bequeme Art und Weise überwachen.
Drehspieß:
Dient zum Braten von Fleisch und Geflügel.
Drehspießgriff:
Dient zum Halten des Drehspießes.
Bedienung des Ofens:
A. Gewählte Ofenfunktion in „OFF”-Position (Ofen ausgeschaltet)
einstellen.
B. Der Backofen verfügt über fünf Funktionen:
(Oberhitze).
C. Der Backofen verfügt über fünf Funktionen:
(Unterhitze).
D. Der Ofen verfügt über fünf Funktionen:
(Ober- und
Unterhitze).
E. Der Ofen verfügt über fünf Funktionen:
(Oberhitze und
Drehspieß).
D. Der Ofen verfügt über fünf Funktionen:
(Ober- und
Unterhitze plus Drehspieß).
(Mithilfe des Drehknopfs des Ofentemperaturreglers
kann man die Temperatur ausschließlich im Bereich von
90-250°C einstellen).
1. Zutaten auf den Grillrost bzw. das Backblech legen und die
Ofentür schließen.
a. Keine Papier- oder Kunststoffgefäße verwenden.
b. Das Backblech ist für die Zubereitung solcher Speisen
zu benutzen, die klein sind oder aus denen beim Kochen
etwas fließen kann.
c. Zutaten, die auf den Grillrost gelegt werden, sollen
gleichmäßig verteilt werden.
2. Den Stecker in die Steckdose stecken. Der Drehknopf
des Funktionswahlreglers soll sich in der “OFF”-Position
befinden.
3. Die gewünschte Zubereitungstemperatur einstellen.
4. Der Abschluss des Zubereitungsprozesses wird mit einem
Tonsignal angezeigt.
a. Heiße Speisen sollen mit dem mitgelieferten Griff
oder mit einem Küchenhandschuh aus dem Backofen
herausgenommen werden, um die Verbrennungsgefahr zu
vermeiden.
b. Für das Abbrechen des Zubereitungsprozesses ist der
Drehknopf des Funktionswahlreglers in die „OFF”-
Position zu drehen.
5. Wird nicht mehr gekocht, so ist der Stecker aus der Steckdose
zu ziehen.
PK3002_IM_200.indd 14
2010-11-16...16:52:53
Содержание PK-3002
Страница 4: ...PK3002_IM_200 indd 4 2010 11 16 16 52 52...
Страница 5: ...PK3002_IM_200 indd 5 2010 11 16 16 52 52...
Страница 6: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 PK3002_IM_200 indd 6 2010 11 16 16 52 52...
Страница 28: ...28 PK3002_IM_200 indd 28 2010 11 16 16 52 56...
Страница 29: ...29 PK3002_IM_200 indd 29 2010 11 16 16 52 57...