
NAD
41
D
Stereofernsehen-NICAM-Decoders, usw. (normale
Kennzeichnung: DIGITAL OUT) hier an.
Tape (4):
Den Digitalausgang eines digitalen Aufnahmegerätes
(DAT, DCC, MD usw.) an diese Buchse anschließen
(normale Kennzeichnung: DIGITAL OUT).
Output Rec (3):
Den Digitaleingang eines digitalen Aufnahmegerätes
(DAT, DCC, MD usw.) an diese Buchse anschließen
(normale Kennzeichnung: DIGITAL IN).
HINWEIS:
Es ist wichtig, daß für alle
Digitalanschlüsse Kabel mit der richtigen Impedanz
(75) verwendet werden. Ungeeignete
Verbindungsleitungen können gegebenenfalls dazu
führen, daß das Modell 118 die Digitalquelle nicht
erkennt.
DIGITALE UND ANALOGE
VORVERSTÄRKERAUSGÄNGE (2 & 15)
Das Modell 118 kann einen Leistungsverstärker über
den hochwertigen eingebauten DAU direkt treiben. Ein
externer DAU kann auch verwendet werden, der
wiederum einen Leistungsverstärker oder aktiven
Lautsprecher treibt. Lautsprecher mit eingebautem
DAU und mit Leistungsverstärkern sind erhältlich. In
diesem Fall immer den digitalen Vorverstärkerausgang
DIGITAL PRE-AMP OUT (2) verwenden.
Analog-Vorverstärkerausgang [Analogue Pre-
Amp Out] (15):
Den Eingang eines Leistungsverstärkers oder aktiver
Lautsprecher an diese Buchsen anschließen (normale
Kennzeichnung: LINE IN, MAIN IN, POWER IN usw.).
Achten Sie auf richtigen Anschluß der linken und recht-
en Kanäle.
Digital-Vorverstärkerausgang [Digital Pre-Amp
Out] (2):
Den Eingang eines separaten DAUs oder
Lautsprechers mit eingebautem DAU an diese Buchse
(Kennzeichnung: DIGITAL IN, COAX IN usw.)
anschließen.
3. EINRICHTUNG UND INITIALISIERUNG
Das NAD Modell 118 muß gegebenenfalls durch
Einstellen der Eingangsverstärkung für die
Analogeingänge und des
Vorverstärkerausgangspegels (der
Systemempfindlichkeit) vor Inbetriebnahme auf das
vorhandene System abgestimmt werden. Am besten
führen Sie folgende Schritte durch; nehmen Sie
gegebenenfalls Einstellungen vor.
VERSTÄRKUNG
Die Eingangsverstärkung der gewählten Quelle für
das Modell 118 und der Ausgangspegel der
entsprechenden Analogquelle müssen aufeinander
abgestimmt sein. Wenn der Ausgangspegel von der
Quelle zu hoch ist (Eingangsverstärkung zu hoch
gestellt), wird der ADU des Modells 118 überlastet, was
zu einer Verzerrung bei lauten Stellen führt. Ist der
Ausgangspegel von der Quelle wiederum zu niedrig
(Eingangsverstärkung zu niedrig gestellt), so kommt
die hohe Wiedergabeschärfe und Tonqualität des
Modells 118 nicht zur Geltung.
Die Eingangsverstärkung (Empfindlichkeit) kann für
alle 4 Analogquellen einzeln eingestellt werden. Für
jeden Analogeingang stehen 4 Eingangspegel zur
Wahl: 0dB; -5dB; -10dB; und -15dB, die durch die bei-
den gelben Leuchtdioden (3 im Frontplattenplan)
angezeigt werden. Mit diesen 4 Pegeln kann fast jeder
Analog-Leitungspegelquelle entsprochen werden. Die
Anzeige PEAK (23 im Frontplattenplan) oberhalb des
Lautstärkereglers zeigt die richtige Einstellung an. Zur
Einstellung der richtigen Empfindlichkeit gehen Sie wie
folgt vor:
1. Wählen Sie Musik mit hoher Dynamik und lauten
Passagen (Großorchester auf CD, laute
Radiosendung, Video-Aktionsszene usw.).
2. Wählen Sie die einzustellende Analogquelle
durch Drücken der Taste DISC, TUNER, VIDEO oder
TAPE (4, 5, 6 oder 7) und spielen Sie die gewählte
laute Passage.
3. Prüfen Sie nach, ob die Leuchtdiode PEAK (23)
leuchtet. Wenn sie fast ständig leuchtet, ist der Pegel
zu hoch und die Empfindlichkeit ist herabzuregeln.
Leuchtet sie überhaupt nicht, so ist der Pegel sicherlich
zu niedrig und die Empfindlichkeit ist heraufzuregeln.
Leuchtet die Leuchtdiode PEAK alle paar Sekunden für
einen Bruchteil einer Sekunde, so ist der Pegel richtig
eingestellt.
4. Stellen Sie die Lautstärke mittig ein; die gewählte
Quellentaste gedrückt halten und gleichzeitig die
Lautstärkenregelung herunterdrehen, um die
Eingangsempfindlichkeit zu vermindern oder herauf-
drehen, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Die
Eingangsverstärkung wird schon mit einer kleinen
Verstellung der Lautstärkenregelung erzielt. Die
Leuchtdioden GAIN (3 an der Frontplatte) zeigen die
Empfindlichkeitseinstellung an.
A
B
C
D
A.
Pegeleinstellung 0dB (Hohe Verstärkung)
B. Pegeleinstellung -5d (normale/hohe Verstärkung)
C.Pegeleinstellung -10dB (normale/niedrige
Verstärkung)
D. Pegeleinstellung -15dB (niedrige Verstärkun).
5. Wenn der Pegel richtig eingestellt ist (siehe
Punkt 3 in diesem Abschnitt), lassen Sie die
Eingangswahltaste los. Die Einstellung wird für alle 4
Eingänge gespeichert, auch wenn das Gerät längere
Zeit ausgeschaltet bleibt.
HINWEIS: Die werkseitige Einstellung des Modells
118 ist -15dB für alle Analogeingänge.
HINWEIS: Obwohl beide Bandprüfungen TAPE
CHECK (8 & 13) Analogeingänge sind, kann die
Verstärkung nicht entsprechend eingestellt werden. Die
Verstärkung für diese Eingänge beträgt 0dB, was der
Einstellung der anderen Analogeingänge entspricht.
GAIN
-5dB -10dB
GAIN
-5dB -10dB
GAIN
-5dB -10dB
GAIN
-5dB -10dB