![Metabo secanta Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/secanta/secanta_operating-instructions-manual_1776649010.webp)
10
DEUTSCH
Ausgangsstellung:
Drehtisch in gewünschter Winkel-
stellung arretiert;
Arretierung für Zugvorrichtung des
Sägeblattes (unter dem Drehtisch)
gelöst;
Neigungswinkel des Sägeblatts zur
Tischplatte eingestellt;
Schnitthöhe eingestellt – die Span-
haube muss etwa 10 mm Abstand
zum Werkstück haben;
Anschlag montiert (die Montage ist
nach Bedarf an der Vorderkante
oder an den Seitenkanten der Säge
möglich).
Durchführung:
1.
Werkstück an das Anlegeprofil
legen und mit einer Hand festhalten.
2.
Säge einschalten.
3.
Werkstück durch Vorziehen des
Sägeblattes durchsägen; dazu die
zentrale Bedieneinheit etwas anhe-
ben. Sägeblatt wieder in hintere
Endposition gleiten lassen.
4.
Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten und Spanhaube vollständig
absenken.
8.3
Betrieb als Gehrungs-
säge
3
Hinweis:
Beim Betrieb als Gehrungssäge
wird das Werkstück in einem Winkel zwi-
schen –90° und +90° zur vorderen Kante
der Säge gesägt. Der Winkel des Geh-
rungsschnittes wird durch Verstellen des
Drehtisches eingestellt.
Diese Betriebsart ist vor allem geeignet
für:
Schnitte bei beengten Platzverhält-
nissen,
Schneiden von sperrigen Werkstü-
cken.
Ausgangsstellung:
Arretierung für Zugvorrichtung des
Sägeblattes (unter dem Drehtisch)
gelöst;
Gehrungswinkel eingestellt. Zum
Einstellen des Gehrungswinkels:
Klemmhebel
(55)
lösen.
Taste
(56)
drücken.
Klemmhebel wieder festziehen.
Neigungswinkel des Sägeblatts zur
Tischplatte eingestellt;
Schnitthöhe eingestellt – die Span-
haube muss etwa 10 mm Abstand
zum Werkstück haben;
Anschlag montiert (die Montage ist
nach Bedarf an der Vorderkante
oder an den Seitenkanten der Säge
möglich);
Durchführung:
1.
Werkstück an das Anlegeprofil
legen.
2.
Säge einschalten.
3.
Werkstück durch Vorziehen des
Sägeblattes durchsägen; dazu die
zentrale Bedieneinheit etwas anhe-
ben. Sägeblatt wieder in hintere
Endposition gleiten lassen.
4.
Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten und Spanhaube vollständig
absenken.
8.4
Verdecktschnitte
3
Hinweis:
Beim Verdecktschnitt wird das
Werkstück nur im unteren Bereich ein-
gesägt; es erfolgt kein trennender
Schnitt. Daher muss beim Verdeckt-
schnitt die Spanhaube abgenommen
werden und sich der Spaltkeil in der
unteren Position befinden.
Verdecktschnitte sind in jeder Betriebs-
art (Tischkreissäge, Zugkreissäge, Geh-
rungssäge) möglich.
Vorbereitung:
1.
Spanhaube
(59)
nach Lösen der
Flügelmutter
(57)
vom Spaltkeil
abnehmen.
2.
Absaugschlauch
(58)
vom
Anschlussstutzen am Sägenge-
häuse abnehmen und mit der Span-
haube zur Seite legen.
3.
Spaltkeil
(60)
in untere Position
schieben (siehe „Wartung“ – „Spalt-
keil einstellen“).
4.
Gehrungswinkel einstellen und arre-
tieren;
5.
Neigungswinkel des Sägeblatts zur
Tischplatte einstellen;
6.
Schnitthöhe einstellen;
7.
Anschlag montieren (die Montage
ist nach Bedarf an der Vorderkante
oder an den Seitenkanten der Säge
möglich);
Durchführung:
1.
Werkstück an das Anlegeprofil
legen.
2.
Säge einschalten.
3.
Werkstück durch Vorziehen des
Sägeblattes einsägen; dazu die zen-
trale Bedieneinheit etwas anheben.
Sägeblatt wieder in hintere Endposi-
tion gleiten lassen. Beim Sägen, das
Werkstück herunterdrücken.
Wenn nicht unmittelbar weitere Ver-
decktschnitte erfolgen sollen:
4.
Gerät ausschalten.
5.
Spaltkeil wieder in oberer Position
einrasten.
6.
Absaugschlauch und Spanhaube
wieder montieren.
55
56
57
58
59
60
Содержание secanta
Страница 54: ...A 091 005 3213 B 091 005 3205 C 091 005 5100 D 091 005 3574 E 091 005 7200 U3a0069 fm 54...
Страница 55: ......
Страница 56: ......