530-325
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Maße (H*B*T): 130*110*130 mm
Bildaufnehmer: 1/3“ CMOS
Betrieb: DC 12 V
Auflösung (Pixel): 640 (H) x 480 (V) bei 15 Bilder/s
320 (H) x 240 (V) bei 30 Bilder/s
160 (H) x 120 (V)
Shutter-Regelung: 1 – 10 s
Schwenkwinkel: 180°
Neigungswinkel: 60°
Bedienungsanleitung
IP Netzwerkkamera McVoice „WebControl Night“
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihrer
neuen netzwerkfähigen Kamera gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
Diese IP Kamera hat eine integrierte CPU, welche die Bild-
und Tondaten komprimiert und in ein Netzwerk bzw. ins
Internet sendet.
Durch die Netzwerkkamera-Software wird es möglich, dass
das Gerät im Netz als Web-Server, FTP-Server sowie als
FTP-Client und als E-Mail-Client auftritt.
Die Kamera kann via Browser um 180° geschwenkt sowie
um 60° geneigt werden. 10 IR-Sensoren ermöglichen die
Nachtsichtfähigkeit des Gerätes. Sie hat einen SD-
Karteneinschub, damit man Bilder abspeichern kann und
einen intergrierten Bewegungsmelder.
Sicherheitshinweise
•
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
•
Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen oder Feuchtigkeit aussetzen.
•
Das Gerät nicht abdecken und vor direkter Sonneneinstahlung schützen.
•
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
•
Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.