5
Die Daten werden permanent
per Infrarotsignal ausgesendet.
Ausgesandte Befehle können von
digitalen Kommandos auf dem
Gleis beeinflusst werden, um zum
Beispiel eine Signalstellung in
das Fahrzeug zu übertragen und
somit die Lokomotive vor dem
„rot“ zeigenden Signal anzuhal
-
ten. Der Befehl kann aber auch
vom Gleissignal unabhängig
sein, um Funktionen im Fahrzeug
zu schalten (Licht an/aus) oder
eine automatische Funktion
(Bahnhofshalt oder Pfeifsignal
vor Bahnübergang) auszulösen.
Der große Vorteil des DiMAX-PZB-
Systems liegt im sehr einfachen
Anschluss. Um ortsbezogene
Funktionen wie zum Beispiel einen
Signalhalt zu erzeugen, sind keine
Trennstellen im Gleis oder eine
aufwändige Verkabelung nötig.
Gerade im Freilandbetrieb ist dies
eine große Arbeitsersparnis und
macht zudem den dauerhaften
Betrieb deutlich zuverlässiger.
Die PZB-Steuerung ist somit die
optimale Ergänzung zu bereits
eingesetzten Digitalsystemen. Über
zusätzlich integrierbare Rückmel-
defunktionen (z.B. Railcom® oder
the general (mostly digital)
control of vehicles to special,
location-dependent commands.
This means, you can also use
it to operate vehicles with
adequate electronic, which are
independently operated from the
track signal (e.g. via radio control).
The Data is permanently
transmitted through a infrared
signal. Sent-out orders can be
influenced by digital commands on
the tracks, for example, in order to
transmit a signal to a vehicle and
therefore stop a train in front of a
redlight.
The command can also be
independent from the track signal,
to operate functions such as
light on/off in a train or initiate
an automatic function (train
station stop or whistle in front of
a crossing). The great advantage
of the DiMAX-ITC-System is
the simple installation. In order
to initiate location-dependent
functions, such as Stop-signals,
you do not need any cut-off points
on the tracks or complex wiring.
Especially for the outdoor layouts,
this means a great saving of labor
and also makes the long-lasting
performance more reliable.