22
Onyx 1620i
44. SOLO MODE
Durch Aktivieren der Solo-Taste [36] eines Kanals wird
diese dramatische Kausalkette generiert: Alle in der Sour-
ce-Matrix gewählten Optionen [37, 38] werden durch das
4PMP4JHOBMFSTFU[UEBTEBOOBOEFO$POUSPM3PPN"VT
-
gängen [12], Phones [17] und der rechten Pegelanzeige
[42] (linke und rechte Anzeige im AFL Solo-Modus)
BOMJFHU%JFIÚSCBSFO4PMP1FHFMXFSEFONJUEFN$PO
-
trol Room-Regler [40] gesteuert. Die auf den Anzeigen
FSTDIFJOFOEFO4PMP1FHFMXFSEFOOJDIUNJUEFN$POUSPM
Room-Regler [40] gesteuert — das wäre auch nicht wün-
schenswert. Sie möchten ja die tatsächlichen Kanalpegel
auf den Anzeigen sehen, gleichgültig wie laut Sie abhören.
Bei gelöster Solo Mode-Taste befinden Sie sich im
PFL-Modus, also "Pre-Fader Listen" (post-EQ). Dieser
Modus ist für das “Pegel einstellen”-Verfahren erforderlich
und eignet sich gut zum schnellen Prüfen von Kanälen,
besonders jenen, deren Fader nach unten geschoben sind.
Bei gedrückter Solo Mode-Taste befinden Sie sich im
AFL-Modus ("After-Fader Listen"). Sie hören den Aus gang
des auf Solo geschalteten Kanals ab — also das Ergebnis
der Gain [21]-, EQ-, Fader [35]- und Pan [32]-Einstellun-
gen des Kanals. Vergleichbar mit dem Stummschalten aller
anderen Kanäle, aber ohne die Mühe. Verwenden Sie den
AFL-Modus während der Abmischung.
Im PFL-Modus wird Solo nicht von der Mute-Schalterpo-
sition [33] eines Kanals beeinflusst.
Merke: Der PFL-Modus greift das Kanalsignal
vor dem Fader ab. Wenn der Fader eines Kanals
weit unter “U” (Unity Gain) steht, weiß die
Solo-Funktion nichts davon und schickt ein Unity Gain-
4JHOBM[VEFO$30VUT<>EFN1IPOFT"VTHBOH<>
und der Pegelanzeige [42]. Dies kann beim Umschal ten
von AFL- zum PFL-Modus zu einer verblüffenden Pegel-
anhebung führen.
41. PHONES-Regler
Damit steuern Sie den Pegel am Phones-Ausgang von
Aus bis maximale Verstärkung (max).
7034*$)5%FS,PQGIÚSFSWFSTUÊSLFSJTUMFJT
-
tungsstark und kann dauerhafte Gehörschäden
verursachen. Sogar mittlere Pegel können
bei manchen Kopfhörern schmerzhaft laut sein. BITTE
7034*$)5%SFIFO4JFEFO1IPOFT1FHFMSFHMFS[VOÊDITU
ganz zurück, bevor Sie Kopfhörer anschließen oder die
Solo-Taste [36] drücken oder etwas Neues probieren, das
auf den Kopfhörerpegel wirken könnte. Drehen Sie den
Regler dann langsam auf.
42. LEFT/RIGHT-Pegelanzeigen
Die Peak-Anzeigen bestehen aus 2 Balken von jeweils
12 LEDs mit drei Farben, um unterschiedliche Signalpe-
gel-Bereiche anzuzeigen – wie bei einer Verkehrsampel.
Der Bereich erstreckt sich von –30 ganz unten über 0 in
EFS.JUUFCJT $-*1HBO[PCFO
8FOOJOEFS$POUSPM3PPN1IPOFT4PVSDF.BUSJYLFJOF
Quelle [37, 38] gewählt ist und keine Kanäle auf Solo ge-
schaltet sind, bewegen sich die Anzeigen nicht. Damit ein
Signalpegel angezeigt wird, muss eine Quelle gewählt sein.
Drücken Sie beispielsweise Main Mix [37], damit der Pe-
gel der Hauptmischung in den Anzeigen erscheint. Obwohl
EJF"CIÚSQFHFMNJUEFO$POUSPM3PPNVOE1IPOFT3FH
-
lern gesteuert werden, geben die Anzeigen die Pegel der
Quellenmischung vor diesen Reglern an, damit Sie immer
über die harten Fakten informiert sind, auch wenn Sie gar
nicht zuhören.
Wenn ein Kanal auf Solo geschaltet ist, reagiert die linke
Anzeige nicht und die rechte Anzeige gibt den pre-fader
Signalpegel dieses Kanals an. Die 0dB LED der rechten
Anzeige ist mit "level set" markiert. An dieser Marke sollte
sich der Pegel beim Einstellen der Kanalverstärkung [21]
im Solo-Modus befinden (siehe Seite 3 “Pegel einstellen”).
Wenn 0 dBu (0,775 V) an den Main Mix-Ausgängen an-
liegen, werden 0 dB auf den Pegelanzeigen angegeben.
Bei einer guten Mischung können sich die Spitzenpegel
irgendwo zwischen –20 und +10 dB auf den Pegelanzeigen
bewegen. Die meisten Verstärker übersteuern bei etwa +10
dBu und manche Recorder sind noch unnachsichtiger. Die
besten nutzbaren Resultate erzielen Sie, wenn sich die
Signalspitzen zwischen “0” und “+6” bewegen. Audio-Pegel-
anzeigen sind nur Tools zum Überprüfen, ob Ihre Pegel
noch im zulässigen Rahmen sind. Sie müssen nicht ständig
draufstarren (wenn Sie nicht wollen).
43. GRELLE SOLO-LED
Diese große LED blinkt, wenn die Solo-Taste [36] eines
oder mehrerer Kanäle aktiviert ist. Sie soll Sie daran erin-
nern, dass Sie im Kontrollraum und in den Kopfhörern die
auf Solo geschalteten Kanäle hören. Wenn Sie vergessen,
dass Sie sich im Solo-Modus befinden, können Sie schnell
glauben, dass mit Ihrem Mischer etwas nicht stimmt.
Da her die grelle Solo-Lampe. Sie möchte nicht stören,
sondern nur behilflich sein.
SEHR WICHTIG
SEHR WICHTIG