Bedienungshandbuch
13
Diese Line-Pegel-Eingänge der Kanäle 1 und 2 akzep-
tieren bei gedrücktem Hi-Z Schalter [18] auch Signale
mit Instrumentenpegel. Dadurch können Sie Gitarren
ohne DI-Box direkt an die Kanäle 1 und 2 anschließen. Die
Eingangsimpedanz ist für Direktanschlüsse optimiert und
die Klangtreue der Höhen sichergestellt.
11. STEREO LINE-EINGÄNGE (Kanal 9-16)
In diese 6,35 mm Buchsen kann man symmetrische oder
unsymmetrische Signalquellen einspeisen.
Um symmetrische Kabel an diese Eingänge anzu schlie-
ßen, benutzen Sie einen 6,35 mm TRS-Stecker (Spitze/
Ring/Schirm), der wie folgt verdrahtet ist:
Spitze = positiv (+ oder heiß)
Ring = negativ (– oder kalt)
Schirm = Abschirmung/Erdung
Um unsymmetrische Kabel an diese Eingänge anzu-
schlie ßen, benutzen Sie einen 6,35 mm TS-Stecker
(Spit ze/Schirm), der wie folgt verdrahtet ist:
Spitze = positiv (+ oder heiß)
Schirm = Abschirmung/Erdung
Schließen Sie Monoquellen an den linken Eingang (Left/
Mono) an, damit das Signal (wie durch Zauberei) auf der
linken und rechte Seite der Hauptmischung erscheint.
12. CTRL-RM OUT
Diese 6,35 mm TRS-Buchsen liefern die symmetrischen
linken und rechten Line-Pegel-Ausgangssignale für Studio-
monitore im Kontrollraum. Verbinden Sie diese Ausgänge
mit den Eingängen von Verstärkern, Aktivboxen oder
Aufnahmegeräten.
Die im Kontrollraum, in den Kopfhörern und auf den
Anzeigen anliegende Signalquelle kann mit den Schal-
UFSO<>JOEFS$POUSPM3PPN1IPOFT4PVSDF.BUSJY
gewählt werden:
t )BVQUNJTDIVOHXFOO.BJO.JYBMT$POUSPM
Room/Phones-Quelle gewählt ist.
t 5BQF"VTHÊOHFXFOO5BQFHFXÊIMUJTU
t "MU"VTHÊOHFXFOO"MUHFXÊIMUJTU
t 4QVS'JSF8JSF&JOTQFJTVOHWPO*ISFN$PNQV
-
ter, wenn FW 1-2 gewählt ist.
t ,PNCJOBUJPOBVTBMMFOWJFSHFOBOOUFO0QUJPOFO
Mit Ausnahme der Hauptmischung selbst, können alle
an diesen Ausgängen anliegenden Signale auch zur Haupt-
mischung geleitet werden, wenn Assign to Main Mix [39]
aktiviert ist. Die Main Mix-Einspeisung in den Kontroll-
raum ist deaktiviert, wenn Assign to Main Mix aktiviert ist
In den Kopfhörern und Anzeigen liegt das gleiche Pro-
gramm wie im Kontrollraum an. Die Anzeigen geben die
1FHFMWPSEFO$POUSPM3PPNVOE1IPOFT1FHFMSFHMFSOBO
13. LINKE/RECHTE 6,35 mm MAIN OUTS
Diese 6,35 mm TRS-Ausgänge liefern symmetrische oder
unsymmetrische Line-Pegel-Signale. Es handelt sich um
das gleiche Signal, das an den rückseitigen XLR Main-Aus-
gängen [4] anliegt (nur dass die 6,35 mm Buchsen vom
Main Output Level-Schalter [5] unbeeinflusst bleiben).
Verbinden Sie die Anschlüsse mit dem nächsten Gerät in
der Signalkette, z. B. externer Prozessor (graphischer EQ,
Kompressor/Limiter), externe Endstufe mit Passivboxen
oder Aktivboxen. Für einen Live-Mitschnitt kann man die
Ausgänge auch mit den Eingängen eines symmetrischen
2-Spur Recorders verbinden.
14. ALT 3–4 OUT
Diese 6,35 mm TRS-Buchsen liefern ein symmetrisches
Line-Pegel-Signal, das man als alternative Stereomischung
für Aufnahmen oder Subgruppen verwenden kann. Verbin-
den Sie diese Ausgänge mit den Eingängen von Verstär-
kern, Aktivboxen oder Aufnahmegeräten.
Alle Kanäle deren Mute-Taste [33] aktiviert ist, werden
den Alt 3-4 Ausgängen hinzugefügt.
Die Alt 3-4 Ausgänge besitzen keinen Master-Pegelreg-
ler. Alle dem Alt 3-4 Bus zugewiesenen Kanäle werden
sum miert (post-fader und -pan) und direkt zum Alt 3-4
Ausgang geleitet.