![Mackie Onyx 1620i Скачать руководство пользователя страница 17](http://html1.mh-extra.com/html/mackie/onyx-1620i/onyx-1620i_bedienungshandbuch_3397398017.webp)
Bedienungshandbuch
17
22. SEND FIREWIRE PRE/POST
Jeder Kanal des Mischers kann ein FireWire-Ausgangs-
TJHOBM[VN$PNQVUFSPEFSFJOFS%"8MFJUFO%JF'JSF8JSF
Ausgabe jedes Kanals kann vor (pre) oder hinter (post)
dem Kanal-EQ abgegriffen werden. (Der Ausgang liegt
immer pre-fader.)
Wenn der EQ des Mischers auf die FireWire-Aufnahme
wirken soll, setzen Sie diesen Schalter auf
post
. Dies ist
beim Aufnehmen von Kanälen in einem Studio nützlich (wo
unser Perkins EQ seine fantastische Wirkung ent faltet).
Wenn Sie lieber das direkte Signal einer Live Perfor-
mance aufzeichnen und dieses später in der DAW mit EQ
bearbeiten möchten, setzen Sie diesen Schalter auf
pre
.
Dies ist in Live-Situationen nützlich, in denen der EQ zur
Raumkorrektur eingesetzt wird und diese Modifikation
nicht in die Aufnahme übernommen werden soll.
23. INPUT (LINE oder FW 1-2)
Die Kanäle 15 und 16 können entweder über die 6,35
mm Line-Pegel-Eingänge oder via FireWire von zwei
"VTHÊOHFOFJOFT$PNQVUFSTHFTQFJTUXFSEFO.JUEJFTFN
Schalter wählen Sie eine dieser Optionen. Die Kanäle
empfangen immer analoge Audiosignale mit Line-Pegel
direkt vor dem Gain-Regler, wodurch das Kanal-Setup
sowie die Gain- und EQ-Einstellung für Line und FireWire
gleich sind. Dies ist bei virtuellen Instrumenten nützlich,
die neben Hardware-Instrumenten wie ein normaler Kanal
behandelt werden sollen.
KANAL-EQUALIZER (EQ)
Es sind zwei EQ-Typen verfügbar:
Monokanäle 1-8
4-Band-EQ mit Shelving High, Shelving Low sowie
Peaking Hi-Mid und Peaking Lo-Mid mit regel-
barer Mittenfrequenz.
Stereokanäle 9-16
3-Band-EQ mit Shelving High, Shelving Low und
Peaking Mid-EQ.
“Shelving” bedeutet, dass die Schaltung alle Frequenzen
jenseits der festgelegten Frequenz verstärkt/bedämpft.
Wenn Sie beispielsweise den Low EQ-Regler nach rechts
drehen, werden Bassfrequenzen ab 80 Hz bis hinunter zum
tiefsten vorstellbaren Ton verstärkt. “Peaking” bedeutet,
dass bestimmte Frequenzen eine Erhebung/Senke um die
Mitte frequenz herum bilden.
Mit zuviel EQ lässt sich auch viel Unfug an-
stellen. Wir haben jede EQ-Schaltung mit sehr
viel Verstärk ung/Bedämpfung ausgestattet, da
jeder dies manchmal benötigt. Aber wenn Sie die EQs bei
allen Kanälen auf Maximum setzen, wird die Mischung
matschig. Setzen Sie den EQ subtil ein und benutzen Sie
TPXPIMEJFMJOLF $VUBMTBVDIEJFSFDIUF #PPTU3FH
-
lerseite. Wenn Sie wiederholt sehr viel Verstärkung oder
Bedämpfung anwenden, sollten Sie lieber die Klangquelle
ändern, indem Sie z. B. das Mikrofon neu platzieren, einen
anderen Mikrofontyp verwenden, die Saiten wechseln oder
es einfach einmal mit Gurgeln versuchen.
20. 48V PHANTOMSPANNUNG (nur Kanal 1–8)
Die meisten modernen, professionellen Kondensatormi-
krofone benötigen Phantomspannung. Hierbei überträgt
der Mischer über die für die Audiosignale benutzten Adern
eine schwache Gleichspannung zur Mikrofonelektronik.
(Semiprofessionelle Kondensatormikrofone verwenden
für den gleichen Zweck interne Batterien.) “Phantom”
bedeutet, dass diese Spannung von Dynamikmikrofonen,
die keine externe Spannung benötigen und davon unbeein-
flusst bleiben, nicht wahrgenommen wird (z. B. Shure
SM57/SM58).
Drücken Sie diese Taste, wenn Ihr Mikrofon Phan-
tomspannung benötigt. (Prüfen Sie immer die Position
dieses Schalters, bevor Sie Mikrofone anschließen.)
Schließen Sie keine unsymmetrischen oder
Ribbon-Mikrofone an die Mic-Eingangsbuchsen
an, solange die Phantomspannung aktiviert ist.
Schließen Sie nur dann Instrumenten-Ausgänge an die
XLR-Eingangsbuchsen mit Phantomspannung an, wenn Sie
sicher sind, dass dies gefahrlos möglich ist. Dre hen Sie den
Main Mix-Regler [55] ganz zurück, wenn Sie bei einge-
schalteter Phantomspannung Mikrofone an die Mic-Ein-
gänge anschließen, um Poppgeräusche in den Boxen zu
vermeiden.
21. GAIN-REGLER
Lesen Sie bitte auch "Pegel einstellen" auf Seite 3.
Der Gain-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit
der Mic-/Line-Eingänge. So lässt sich das von außen kom-
mende Signal auf optimale interne Betriebspegel für den
Kanal einstellen.
Wenn das Signal an die XLR-Buchse angeschlossen wird,
beträgt die Verstärkung bei ganz zurückgedrehtem Regler
0 dB. Sie lässt sich bei ganz aufgedrehtem Regler auf 60 dB
erhöhen.
Beim Anschluss an die 6,35 mm Buchsen der Kanäle
1 - 8 werden die Signale bei ganz zurückgedrehtem Regler
um 20 dB bedämpft und bei voll aufgedrehtem Regler um
40 dB verstärkt, wobei die “U” (Unity Gain) Marke bei etwa
11:00 Uhr liegt.
Beim Anschluss an die 6,35 mm Buchsen der Kanäle 9
- 16 werden die Signale bei ganz zurückgedrehtem Regler
um 20 dB bedämpft und bei voll aufgedrehtem Regler um
20 dB verstärkt, wobei die “U” (Unity Gain) Marke bei etwa
11:00 Uhr liegt.
Diese 20dB-Bedämpfung ist praktisch, wenn Sie ein sehr
heißes Signal anschließen oder sehr viel EQ-Gain hinzufü-
gen möchten – oder beides. Ohne diese “virtuelle Bedämp-
GVOHwJTUEJF(FGBISWPO,BOBM$MJQQJOHXFTFOUMJDIIÚIFS
SEHR WICHTIG
SEHR WICHTIG