18
Die Bremse muss vollkommen frei bis zur Umlenkrolle und von dort zum Bremsgriff laufen.
Die Leinenschlösser sind daraufhin zu überprüfen, ob sie alle sicher zugeschraubt sind.
Kontrolliere nun noch das Beschleunigungssystem. Der Fußstrecker muss unbedingt frei
sein und darf beim Startvorgang nicht die Gurte verkürzen oder zum Stolpern führen.
Überprüfe nach dem Anlegen des Gurtzeugs, ob der Schirm hinter dir vollständig geöffnet,
alle Leinen frei, die Schnallen des Gurtzeugs wie vorgeschrieben geschlossen und die Ka-
rabiner richtig eingehängt und gegebenenfalls gesichert sind. Wenn die Windverhältnisse
stimmen und der Luftraum frei ist, steht dem Start nichts mehr im Wege.
Start-Check in Stichpunkten:
1. Alle Gurtzeugschnallen, Karabiner und Helm geschlossen?
2. Leinen frei?
3. Eintrittskante offen?
4. Luftraum ringsum frei?
5. Windstärke und Richtung in Ordnung?
11.2 Starttechnik
Der Green b lässt sich ohne größeren Kraftaufwand durch einen gleichmäßigen Zug
an den A-Gurten leicht aufziehen (die beiden Baby- A-Gurte sind mit einem Magnet ver-
bunden und werden zusammen ergriffen). Die nach hinten ausgestreckten Arme stellen
dabei eine Verlängerung der Leinen bis zur Schulter dar, die Hände greifen die Gurte in
Höhe der Leinenschlösser. Die Arme führen die A-Gurte lediglich, ohne sie explizit zu ver-
kürzen bis zum Scheitelpunkt, an diesem Punkt lässt auch der Zug der Tragegurte nach.
Der Green b kommt rasch über den Piloten, ohne hängenzubleiben oder ihn zu über-
holen. Erst wenn der Schirm senkrecht über dem Piloten steht, werden die Gurte freige-
geben und die Bremse leicht gezogen. Dies ermöglicht in aller Ruhe und bei konstanter
Schrittgeschwindigkeit einen sorgfältigen Kontrollblick und verringert die nötige Abhebe-
geschwindigkeit. Außerdem wird die Kappe so gegen Entlastungen – z.B. durch Boden-
wellen – stabilisiert. Sollte sich eine Unregelmäßigkeit an der Kappe oder den Leinen
zeigen, so kann, je nach Startplatzverhältnissen, noch eine Korrektur – meist über die
Bremsen – versucht werden. Zeigt dies keinen Erfolg, so muss der Start umgehend durch
Durchziehen einer Bremsleine und hangparalleles Auslaufen abgebrochen werden!