
Gebrauchsanweisung
Drehmomentratschen
FB-EV 065 GA Drehmomentratsche Rev. 3 (Stand: 26.10.2020)
Seite 3 von 5
Grobe Verschmutzungen, Rückstände von z.B. Füllmaterial, Desinfektionsmittel und sonstigen Arzneimitteln müssen vor dem Ablegen der
Instrumente entfernt werden.
•
Wo und wann immer möglich, ist die Trockenentsorgung (befeuchtetes, geschlossenes System) zu bevorzugen. Die Entsorgung erfolgt ansonsten
nach der krankenhaustypischen Vorgehensweise. Die Drehmomentratsche muss in einem geschlossenen Behältnis oder einer dichten Schutzhülle
transportiert und entsorgt werden.
•
Ein Antrocknen von etwaigen Rückständen aus der Anwendung ist generell zu vermeiden!
•
Lange Wartezeiten bis zur Aufbereitung, z. B. über Nacht oder über das Wochenende, sind bei beiden Entsorgungsarten zu vermeiden (<6 Stunden).
5.2
Reinigung und Desinfektion
Zur Reinigung vorgesehen sind Reinigungs- und Desinfektionslösungen mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 10 – befolgen Sie die Anwei-
sungen des Herstellers für diese Produkte (z.B. Zweckbestimmung, Dosierung, Einwirkzeit etc.)
Generell ist bei der Lagerung von Teilen zum Zweck der Reinigung darauf zu achten, dass diese sich nicht berühren oder übereinander
liegen, um Spülschatten zu vermeiden und einen möglichst effizienten Reinigungsvorgang auszuführen.
5.2.1
Grundlagen
Für die Reinigung und Desinfektion sollte nach Möglichkeit ein maschinelles Verfahren (RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)) bevor-
zugt eingesetzt werden. Ein manuelles Verfahren – auch unter Verwendung eines Ultraschallbads – sollte aufgrund der deutlich geringeren
Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit nur bei Nichtverfügbarkeit eines maschinellen Verfahrens eingesetzt werden.
Nachfolgend beschriebene Vorbereitung und Vorbehandlung sind in beiden Fällen durchzuführen
5.2.2
Vorbereitung für die Dekontamination
Direkt nach der Anwendung (innerhalb von maximal 2h) müssen grobe Verunreinigungen von den Instrumenten entfernt werden.
Die Drehmomentratsche muss
vor der Reinigung
(unabhängig von der gewählten Reinigungsart) in ihre Einzelteile zerlegt werden. Das ist
ohne Werkzeuge möglich. Dazu wird lediglich die Einstellmutter ganz herausgeschraubt. (siehe
Dabei die Kunststoffscheibe nicht verlieren, da dies die Genauigkeit des Instrumentes beeinträchtigt. (Die Kunststoffscheibe braucht nur im
Fall von sichtbaren Verunreinigungen entfernt werden. Die Scheibe kann
bei Bedarf
herausgezogen werden. Nach der Reinigung die
Scheibe wieder eindrücken.)
Schaltklinke
Gelenk
Gewinde
Feder
Rätschrad Ratschenkopf
Skalenhülse Skala Scheibe
Einstellmutter
Abbildung 3
5.2.3
Vorbehandlung
5.2.3.1
Ablauf / Vorbehandlung
Die Vorreinigung ist unabhängig von der nachfolgenden Reinigungsart immer durchzuführen. Produkte solange unter kaltem Stadtwasser
(Trinkwasserqualität, <40°C) spülen, bis alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt wurden. Festsitzender Schmutz ist mit einer weichen
Bürste zu entfernen. Hohlräume, Lumen sind mittels einer Wasserdruckpistole (oder Ähnlichem) intensiv (>30 Sekunden) mit kaltem Stadt-
wasser (Trinkwasserqualität, <40°C) zu spülen.
5.2.4
Maschineller Prozess – thermische Desinfektion
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Instrumente für eine wirksame maschinelle Reinigung und Desinfektion wurde durch ein
unabhängiges akkreditiertes und ZLG-anerkanntes (§15 (5) MPG) Prüflabor unter Verwendung des RDGs Miele G7835 CD (thermische
Desinfektion, Miele & Cie. KG, Gütersloh) und des Vorreinigungs- und Reinigungsmittels neodisher ® mediClean (Dr. Weigert GmbH & Co.
KG, Hamburg) erbracht. Hierbei wurde das beschriebene Verfahren berücksichtigt.
5.2.4.1
RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) und Medien
Bei der Auswahl des RDG ist darauf zu achten,
•
dass das RDG grundsätzlich eine geprüfte Wirksamkeit besitzt (z.B. DGHM- oder FDA-Zulassung/Clearance/Registrierung bzw. CE-Kennzeichnung
entsprechend DIN EN ISO 15883),
•
dass nach Möglichkeit ein geprüftes Programm zur thermischen Desinfektion (A
0
-Wert > 3000 oder – bei älteren Geräten – mindestens 5 Minuten
bei 90°C/ 194°F) eingesetzt wird (bei chemischer Desinfektion Gefahr von Desinfektionsmittelrückständen auf den Instrumenten),
•
dass das eingesetzte Programm für die Instrumente geeignet ist und ausreichende Spülzyklen enthält,
•
dass zum Nachspülen nur VE-Wasser eingesetzt wird,
•
dass die zum Trocknen eingesetzte Luft gefiltert wird (ölfrei, keim- und partikelarm) und,
•
dass das RDG regelmäßig gewartet und überprüft wird.
Die vom Hersteller der Reinigungs- und Desinfektionsmittel angegebenen Materialanwendungen, Konzentrationen, Temperaturen und
Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspülung müssen unbedingt eingehalten werden.
5.2.4.2
Maschinelle Reinigung/ Desinfektion (→ EMPFOHLEN)
Beim Nachweis verwendete Programmparameter (Programm: Des-Var-TD / RDG Miele G7835 CD):
•
Die Teile müssen in der mobilen Einspritzeinheit (E450/1) in einem Tray platziert werden
•
1 Minute Vorreinigen (kaltes Stadtwasser Trinkwasserqualität <40°C)
→ Wasserablauf →
3 Minuten Vorreinigen (kaltes Stadtwasser
Trinkwasserqualität <40°C)
→ Wasserablauf
•
10 Minuten Reinigung bei 55±5°C mit 0,2% alkalischem Reinigungsmittel (0.2% Neodisher
®
MediClean) → Wasserablauf
•
1 Minute Spülen mit VE Wasser <40°C → Wasserablauf → 2 Minuten Spülen mit VE Wasser <40°C → Wasserabl
auf
•
Automatische Desinfektion >5 Minuten bei 92±2°C mit VE Wasser.
•
Automatischer Trocknungsvorgang 90±2°C des RDG für mindestens 30 Minuten (
≙
60±5°C im Spülraum).
Ablauf während (Wieder-)Aufbereitung:
•
Legen Sie die Instrumente in das RDG ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Instrumente sich nicht berühren.
•
Starten Sie das Programm.