MEDIZINISCHE ANFORDERUNGEN
7
D
eu
ts
ch
Alle Einstellungen an SKIPPY
®
lassen sich durchfüh-
ren, während der Nutzer darin sitzt� Man hat darauf
zu achten, dass dies nur durchgeführt wird, wenn der
Nutzer von einer zweiten Person gesichert wird!
Hierzu stellt man SKIPPY
®
in die weiteste Sitzbreite,
die kürzeste Sitztiefe und die kürzeste Rückenhöhe
ein� Nachdem der Nutzer in SKIPPY
®
gesetzt wurde,
werden die Adduktionsführungen über eine Rasterver-
stellung an den Nutzer geschoben� Die Sitztiefenver-
stellbleche und die Rückenverlängerung werden he-
rausgezogen� Die Fußbank wird in der Höhe eingestellt�
Alle Schrauben müssen nach der Einstellung wieder
fest angezogen werden! Achten Sie auf genügend Ab-
stand (ca�
2
cm) in den Kniekehlen�
Der Medizinprodukteberater des Fachhandels hat auf
eine korrekte Einweisung zu achten� (siehe unten) Der
Medizinprodukteberater der interco GmbH muss bei
der Installation des Produktes nicht vor Ort sein� Er
kann aber unterstützend bei Fragen hinzugezogen
werden�
Einweisung des Kunden
Alle Funktionen von SKIPPY
®
die in der Gebrauchsan-
weisung erläutert sind müssen dem Kunden gezeigt
werden� Die Gebrauchsanweisung bleibt beim Kunden�
Der Kunde darf ohne Rücksprache mit dem Medizin-
produkteberater die Feststellung der Rückendynamik,
sowie die Feststellung der Lenkrollen nutzen� Auch die
Höhenverstellung, Sitzkantelung und Schiebegriffver-
stellung ist vom Kunden gemäß Gebrauchsanweisung
nutzbar�
Alle Anpassungen des Produktes, die direkt den Nutzer
betreffen, sind nur von Medizinprodukteberatern, oder
in Rücksprache mit diesen, durchzuführen�
1
.
4
. Umgebungsbedingungen
Das Medizinprodukt SKIPPY
®
muss immer trocken
aufbewahrt werden, um eventuellen Korrosionen
vorzubeugen� Dabei sollten Umgebungstemperaturen
von -
10
°C bis +
40
°C eingehalten werden� Sand oder
andere Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt
eindringen� Sie könnten die Lagerung der Räder und die
Mechanik angreifen� Eine Benutzung im Salzwasser
ist nicht zulässig�
2. Medizinische Anforderungen
2
.
1
.
Anwendungsgebiet / Zielgruppe
Auszug vom GKV-Spitzenverband
Therapiestühle/-sitzhilfen bestehen aus Holz-/Metall-
rahmenkonstruktionen, die in mehreren Bereichen
verstellbar sind� Meist weisen diese Sitzhilfen ein
Fahrgestell mit Laufrollen auf und bestehen aus ge-
polsterten Sitz-, Rücken- und Seitenteilen oder aus
einer starren Sitzschale� Weitere Bestandteile sind
Rückenverlängerung oder Kopfstütze, Abduktionskeil,
Seitenpelotten, Fußstützen, Fixationssysteme und ein
Therapietisch�
Im Therapiestuhl können Versicherte sicher und sta-
bil sitzen und durch eine erhöhte Sitzposition und bei
Bedarf auch durch verstellbare Sitzhöhen z� B� aktiver
am Leben teilnehmen�
Therapiestühle sind geeignet für Kinder und Jugend-
liche, die auf handelsüblichen Sitzmöbeln nicht frei
sitzen können, deren eingeschränkte Rumpfhaltung
jedoch noch keine Versorgung mit einer Sitzschale
notwendig macht�
Wichtige Voraussetzung für die sinnvolle Nutzung die-
ser Sitzhilfe ist, dass die Bewegungsfreiheit der Hände
nicht eingeschränkt wird, so dass es der Versicherten
oder dem Versicherten möglich ist, motorische Fähig-
keiten zu bewahren bzw� zu erweitern�
2
.
2
. Indikationen
Auszug vom GKV-Spitzenverband
Beeinträchtigung des Sitzens bei funktionellen und/
oder strukturellen Schädigungen des Rumpfes bzw�
der Rumpf- und gegebenenfalls Halsmuskulatur (z� B�
durch neurologische/neuromuskuläre Erkrankungen,
Deformierungen der Wirbelsäule) mit Fehlhaltungen�
Zur Einhaltung einer möglichst physiologischen Sitz-
position und Sicherung des stabilen Sitzens bei Not-
wendigkeit einer häufigeren Anpassung infolge der
Wachstumsschübe in den entsprechenden Entwick-
lungsphasen (vor allem im Kleinkindalter)�
Wenn ein längeres Sitzen auf einem üblichen Sitzmöbel
nicht möglich ist und die Versorgung mit einer Sitz-
schale nicht erforderlich ist�
Eine Korrektur von Fehlhaltungen ist mit diesen Sys-
temen nur eingeschränkt möglich�
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126
SGB V: 26 B
2
.
3
. Kontraindikationen
Es sind keine Kontraindikationen bekannt�
2
.
4
Zweckbestimmung
In diesem Produkt können Kinder und Kleinkinder sit-
zen, die eine Beeinträchtigung des Sitzens bei funk-
tionellen und/oder strukturellen Schädigungen des
Rumpfes bzw� der Rumpf- und gegebenenfalls Hals-
muskulatur mit Fehlhaltungen haben, und somit nicht
auf üblichen Sitzmöbeln sitzen können� Es wird zu The-
rapiezwecken genutzt, um durch vorgegebene Bewe-
gungsfreiheiten und Dynamiken, die motorischen Fä-
higkeiten des Nutzers zu bewahren bzw� zu erweitern�
Содержание SKIPPY 62500-1
Страница 1: ...08 2020 Gebrauchsanweisung Operating instructions SKIPPY...
Страница 2: ...Gebrauchsanweisung SKIPPY Operating instructions SKIPPY Deutsch ab Seite 3 English starting on page 29...
Страница 3: ...3 Deutsch Gebrauchsanweisung SKIPPY Deutsch...
Страница 26: ...26 EU KONFORMIT TSERKL RUNG 15 EU Konformit tserkl rung...
Страница 28: ......
Страница 29: ...29 English Operating instructions SKIPPY English...
Страница 52: ...52 EU DECLARATION OF CONFORMITY 15 EU Declaration of Conformity...
Страница 54: ...Notizen Notes...
Страница 55: ......