IMG STAGE LINE STA-250 Скачать руководство пользователя страница 5

4 Aufstellen des Verstärkers

Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19″)
vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät ver-
wendet werden. In jedem Fall muss Luft unge-
hindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen
können, damit eine ausreichende Kühlung des
Verstärkers gewährleistet ist.

4.1 Rackeinbau

Für die Rackmontage werden 2 HE (Höhenein-
heiten) = 89 mm benötigt. Die vom Verstärker
rückseitig ausgeblasene, erhitzte Luft muss aus
dem Rack austreten können. Anderenfalls
kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch
nicht nur der Verstärker, sondern auch andere
Geräte im Rack beschädigt werden können. Bei
unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack
eine Lüftereinheit einsetzen.

Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss

der Verstärker im unteren Bereich des Racks
eingeschoben werden. Für eine sichere Befesti-
gung reicht die Frontplatte allein nicht aus.
Zusätzlich muss das Gerät an der Rückseite
befestigt oder über Seitenschienen oder eine
Bodenplatte gehalten werden.

5 Anschlüsse herstellen

Vor dem Anschließen von Geräten oder dem
Ändern bestehender Anschlüsse den Verstärker
und die anzuschließenden Geräte ausschalten.

1) An die Klinken-Buchsen INPUTS (8) oder die

XLR-Buchsen (10) den Ausgang eines Vor-
verstärkers oder eines Mischpults anschlie-
ßen. Die Buchsen sind für symmetrische Sig-
nale beschaltet; die Kontaktbelegung ist in
Abbildung 2 dargestellt. Für den Anschluss
von Quellen mit asymmetrischen Signalen
können 2-polige Klinkenstecker verwendet
werden oder Adapter, bei denen die XLR-
Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.

Das Eingangssignal sollte Line-Pegel auf-

weisen. Für eine Vollaussteuerung des Ver-
stärkers ist ein Eingangssignal von mindes-
tens 1 V erforderlich.

Für den Brücken- oder Parallelbetrieb nur

den Eingang des linken Kanals L-CH an 

-

schließen.

Da die XLR-Buchsen und die Klinkenbuch-

sen desselben Eingangs jeweils direkt ver-
bunden sind, können sie auch zum Weiterlei-
ten des Signals z. B. zu einem zusätzlichen
Verstärker genutzt werden.

2) Die größte Ausgangsleistung wird im Stereo-

betrieb und im Parallelbetrieb beim An 

-

schluss von 4-Ω-Lautsprechern (minimal
zulässige Lastimpedanz) erreicht. Es können
auch 8-Ω-Laut sprecher angeschlossen wer-
den, was die Ausgangsleis tung aber etwas
verringert. Im Brückenbetrieb wird die größte
Ausgangsleistung mit einem 8-Ω-Laut 

-

sprecher (minimal zulässige Lastimpedanz
im Brückenbetrieb) erreicht. Die erforderliche
Nenn belastbarkeit (P

MIN

) der Lautsprecher

ist in der Tabelle Abb. 3 aufgeführt.

Für den 

Stereo- oder Parallelbetrieb

die

Lautsprecher an die Lautsprecherbuchsen
(16, 19), Kontaktbelegung des Steckers siehe
Abb. 2, oder an die Schraub klemmen (17, 18)
an schließen.

Einen Lautsprecherstecker nach dem Ein-

stecken in die Buchse nach rechts drehen, bis
er einrastet. Zum späteren Herausziehen den
Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen
und den Stecker nach links drehen. 

Werden die Schraubklemmen genutzt,

darauf achten, dass die Kabelenden nicht zu
weit abisoliert sind und keine blanken Drähte

herausragen (Berührungs- und Kurzschluss-
gefahr).

Beim Anschluss der Lautsprecher ist auf

die gleiche Polung aller Lautsprecher zu ach-
ten.

Für den 

Brückenbetrieb

den Pluskontakt

des Lautsprechers mit der Plusklemme (18)
des linken Ausgangs L-CH verbinden und
den Minuskontakt des Lautsprechers mit der
Plusklemme des rechten Ausgangs R-CH
(17). (Die Plusklemme des rechten Ausgangs
wird durch die Signalinvertierung im Brücken-
betrieb zum Minus 

anschluss für den Laut-

sprecher.) Der Lautsprecher kann alternativ
auch an die Lautsprecherbuchse BRIDGE
(20) angeschlossen werden [Kontaktbele-
gung des Steckers 

Abb. 2].

In der Tabelle Abb. 3 sind auch Anschluss-

 möglichkeiten für mehrere Lautsprecher an
einem Ausgang aufgeführt. Dazu ist jeweils
angegeben, welche Nennbelastbarkeit (P

MIN

)

jeder Lautsprecher bei entsprechender Impe-
danz (Z) mindestens haben muss. Beim
Zusammenschalten von mehreren Lautspre-
chern ist besonders auf die richtige Verbin-
dung der Plus- und Minusanschlüsse zu ach-
ten.

Wichtig:

Die Gesamtimpedanz an jedem

Ausgang darf im Stereo- und Parallelbetrieb
4 Ω, im Brückenbetrieb 8 Ω nicht unterschrei-
ten!

3) Den Stecker des Netzkabels (15) in eine

Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.

6 Bedienung

6.1 Betriebsart wählen

Mit dem Schalter STEREO/ PARALLEL/ BRIDGE
(12) die gewünschte Betriebsart wählen.

Stereobetrieb

– „

STEREO

Im Stereobetrieb werden beide Kanäle unab-
hängig voneinander betrieben.

Parallelbetrieb

– „

PARALL

Das Eingangssignal wird intern vom linken
Kanal zusätzlich auf den rechten Kanal geschal-
tet. Ein Signal am rechten Eingang wird ignoriert.
Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für beide Aus-
gänge gemeinsam mit dem linken Regler. Auch
die Filtereinstellung (

Kap. 6.2) erfolgt über

die Schalter und den Regler des Eingangs L-CH
für beide Kanäle gemeinsam.

Brückenbetrieb

– „

BRIDGE

Der Brückenbetrieb dient dazu, an einem Laut-
sprecher eine größere Leistung zu erhalten.
Dazu werden beide Verstärkerkanäle zu einem
Monoverstärker kombiniert: Das Eingangssignal
am linken Kanal wird zusätzlich invertiert auf den
rechten Kanal geschaltet. Dadurch verdoppelt
sich die Spannung am Ausgang, wenn der Laut-
sprecher, wie in Kap. 5 beschrieben, für den Brü-
ckenbetrieb angeschlossen ist. Ein Signal am
rechten Eingang wird ignoriert. Die Lautstärke-
einstellung erfolgt mit dem linken Regler und die
Einstellung des Filters (

Kap. 6.2) am Eingang

L-CH.

6.2 Filter

Das eingebaute Filter kann als Frequenzweiche
für 2-Wege-Lautsprechersysteme (z. B. Sub-
woofer 

Satellite) verwendet werden. Mit dem

Schalter HIGH/ 

BYPASS/ 

LOW (9) die dem

angeschlossenen Lautsprecher entsprechende
Funktion wählen.

Position LOW:

Tiefpassfilter 
(18 dB/ Oktave)

Position HIGH:

Hochpassfilter 
(18 dB/ Oktave)

Position BYPASS: kein Filter 

Mit dem Regler CROSSOVER FREQ. (7) die
Grenzfrequenz des Filters einstellen. Über den
darunterliegenden Schalter (6) den Einstellbe-
reich wählen. Zur Vermeidung von Schaltgeräu-
schen diesen Schalter nur bei ausgeschaltetem
Filter [Schiebeschalter (9) in Position BYPASS]
betätigen.

Schalter ausgerastet „×1“: 45 – 960 Hz 

Schalter hineingedrückt „×10“: 450 – 9600 Hz

Bei der Frequenzeinstellung den Übertragungs-
bereich des angeschlossenen Lautsprechers
berücksichtigen. Der Betrieb eines Lautspre-
chers außerhalb seines Übertragungsbereichs
kann zu Verzerrungen und zur Überlastung des
Lautsprechers führen.

6.3 Ein- /Ausschalten

Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen
den Endverstärker in einer Verstärkeranlage
immer nach allen anderen Geräten einschalten
und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wie-
der ausschalten. Vor dem ersten Einschalten die
Lautstärkeregler (1) ganz nach links auf „MIN“
drehen. 

Den Verstärker mit dem Schalter POWER

(5) einschalten. Das Display (3) zeigt nach der
Begrüßung zunächst kurz die Einstellungen der
Betriebsart, des Limiters und der Eingangsab-
schwächung (Abb. 5) und wechselt dann auf die
normale Betriebsanzeige (Abb. 4). Nach dem
Einschalten leuchten für kurze Zeit die LEDs
PROTECT und LIMITER (2). In dieser Zeit ist die
Einschaltverzögerung zum Schutz der Lautspre-
cher aktiv.

6.4 Pegel einstellen

Den Ausgang des Mischpultes oder Vorverstär-
kers auf seinen Nennpegel (0 dB) oder das
größte unverzerrte Ausgangssignal aussteuern.
Die Regler (1) so weit aufdrehen, bis die maxi-
mal ge 

wünschte Lautstärke erreicht ist. Die

Abschwächung „

ATTEN

“ des Eingangssignals

durch die Regler wird im Display (3) sowohl
numerisch (i) als auch grafisch (j) einige Sekun-
den lang nach dem Ändern der Einstellung
angezeigt. Dann wechselt das Display wieder
auf die Normalanzeige (Abb. 4). Die LEDs SIG-
NAL,  -20 dB und -10 dB (2) und ein vertikaler
Balken (e) im Display zeigen den Ausgangspe-
gel an.

Zeigt das Display 

CLIP ON

, ist der Eingang

übersteuert. Leuchten die LIMITER-LEDs, ist die
Begrenzerschaltung aktiv und verhindert die
Übersteuerung des Verstärkers (

Kap. 7). In

beiden Fällen den entsprechenden Regler (1)
zu rückdrehen.

6.5 Leistungsanzeige

Die normale Anzeige während des Betriebs
(Abb. 4) zeigt in der ersten Zeile (a) die Aus-
gangsleistung beider Lautsprecherausgänge.
Dabei handelt es sich um einen Wert, der nach
der gemessenen Ausgangsspannung und einer
angenommenen Last impedanz berechnet wurde.

VORSICHT

Stellen Sie die Lautstärke am Ver-
stärker nie sehr hoch ein. Hohe
Lautstärken können auf Dauer
das Gehör schädigen! Das Ohr
gewöhnt sich an hohe Lautstärken
und empfindet sie nach einiger
Zeit als nicht mehr so hoch.
Darum erhöhen Sie eine hohe
Lautstärke nach der Gewöhnung
nicht weiter.

D

A

CH

5

Содержание STA-250

Страница 1: ...PA STEREO AMPLIFIER AMPLIFICATEUR ST R O PROFESSIONNEL AMPLIFICATORE STEREO PA BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D EMPLOI ISTRUZIONI PER L USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBS UGI VEIL...

Страница 2: ...en u veel plezier met uw nieuwe apparaat van img Stage Line Lees de veiligheidsvoorschriften gron dig door alvorens het apparaat in gebruik te nemen Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuel...

Страница 3: ...peaker PMIN je Lautsprecher PMIN per speaker STA 250 STA 260 STEREO PARALLEL 4 700 W 1000 W STEREO PARALLEL 8 500 W 600 W BRIDGE 8 1200 W 1600 W STEREO PARALLEL 8 350 W 500 W STEREO PARALLEL 16 250 W...

Страница 4: ...ler 1 reduzieren c Anzeige PROT ON OFF PROTECTION Kap 1 1 Punkt 2 Status LED PROTECT d Temperatur an den Leistungstransistoren beider Kan le e vertikale Balkenanzeige f r die Ausgangs signale beider K...

Страница 5: ...nicht unterschrei ten 3 Den Stecker des Netzkabels 15 in eine Steckdose 230 V 50 Hz stecken 6 Bedienung 6 1 Betriebsart w hlen Mit dem Schalter STEREO PARALLEL BRIDGE 12 die gew nschte Betriebsart w h...

Страница 6: ...entsprechende rote PROTECT LED 2 1 f r kurze Zeit nach dem Einschalten Ein schaltverz gerung 2 bei berlastung berhitzung dabei wechselt zus tzlich im Display 3 die Anzeige PROT OFF c zu PROT ON Nach d...

Страница 7: ...1 c PROT ON OFF PROTECTION chapter 1 1 item 2 status LED PROTECT d temperature at the power transistors of both channels e vertical bargraph indication for the output sig nals of both channels Indicat...

Страница 8: ...rresponding impedance Z When interconnecting several speakers spe cial attention has to be paid to the correct connection of the positive and negative ter minals Important The total impedance at each...

Страница 9: ...ps may occur if two units have contact both via the signal ground and via the earthed conductor of the power supply or a conductive connection of the housings in the rack To separate the ground loop t...

Страница 10: ...d tat PROTECT d Temp rature aux transistors de puissance des deux canaux e Bargraphe vertical pour les signaux de sortie des deux canaux Affichage pendant quelques secondes apr s activation d un r gl...

Страница 11: ...mode de fonctionnement S lectionnez le mode de fonctionnement voulu avec l interrupteur STEREO PARALLEL BRIDGE 12 Mode st r o STEREO En mode st r o les deux canaux fonctionnent ind pendamment l un de...

Страница 12: ...Les bouclages de masse peuvent appara tre lorsque deux appareils tant via la masse de signal que via le conducteur de protection de l alimentation ou un circuit conduc teur du bo tier ont un contact d...

Страница 13: ...dell amplificatore sovrapilotato In questo caso ridurre il livello all ingresso con il relativo regolatore 1 c Indicazione PROT ON OFF PROTECTION Cap 1 1 punto 2 LED di stato PROTECT d Temperatura ai...

Страница 14: ...il modo di funzionamento Con il selettore STEREO PARALLEL BRIDGE 12 scegliere il modo di funzionamento Funzionamento stereo STEREO Con il funzionamento stereo i due canali sono comandati in modo indi...

Страница 15: ...a massa dei segnali che attra verso il conduttore di protezione dell alimenta tore o tramite un contatto conducente fra i con tenitori nel rack Per aprire l anello di terra portare l interruttore GROU...

Страница 16: ...ON la entrada de amplificador est sobrecargada En este caso baje el nivel de entrada con el control correspondiente 1 c PROT ON OFF PROTECTION apar tado 1 1 punto 2 LED PROTECT de estado d Temperatur...

Страница 17: ...al de cada salida no puede bajar de 4 en funciona miento est reo o funcionamiento paralelo y no puede bajar de 8 en funcionamiento punteado 3 Conecte la toma del cable de corriente 15 a un enchufe 230...

Страница 18: ...to mediante la se al de masa y mediante el conductor de puesta a tierra de la alimentaci n o una conexi n conductiva de las carcasas en el rack Para evitar que aparez can bucles de masa ponga el inter...

Страница 19: ...iacza jest prze sterowane Nale y w wczas skr ci odpo wiedni regulator wej ciowy 1 c PROT ON OFF PROTECTION rozdz 1 1 punkt 2 Wska nik statusu PROTECT d temperatura na tranzystorach mocy obu kana w e g...

Страница 20: ...e cznik STEREO PARALLEL BRIDGE 12 Tryb Stereo STEREO W trybie stereo oba kana y dzia aj niezale nie Tryb r wnoleg y PARALL Sygna z wej cia jest wewn trznie prze czany z lewego kana u dodatkowo na kana...

Страница 21: ...ale y w czy separacj masy ustawiaj c prze cznik GROUNDLIFT 13 na pozycj LIFT 7 Obwody zabezpieczaj ce Obwody zabezpieczaj ce s u do ochrony wzmacniacza oraz g o nik w przed uszkodze niem natomiast wbu...

Страница 22: ...selijk recyclagebedrijf WAARSCHUWING De netspanning van de ap paraat is levensgevaarlijk Open het apparaat niet en zorg dat u niets in de venti latieopeningen steekt U loopt het risico van een elektri...

Страница 23: ...ligger Ole hyv ja tutustu seuraaviin ohjeisiin varmis taaksesi tuotteen turvallisen k yt n Tarvitessasi lis tietoja tuotteen k yt st l yd t ne muun kie lisist k ytt ohjeista Turvallisuudesta Laite vas...

Страница 24: ...MONACOR INTERNATIONAL GmbH Co KG Zum Falsch 36 28307 Bremen Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL All rights reserved A 1195 99 02 04 2011...

Отзывы: