Version Februar 2012
DE
13
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Versorgung nicht korrekt sein, erscheint die Meldung „Fehler Spannungs-
versorgung“. Das Drehfeld kann mit Hilfe des eingebauten Phasenwenders
im Anschlussstecker gedreht werden. Zwei der Kontaktstifte im Stecker sind
auf einen grauen Drehteller gesetzt. Mit einem Schlitzschraubendreher ist
möglich, den Teller zu drehen, wodurch die Position der beiden Kontakt-
stifte vertauscht wird, was wiederum das Drehfeld ändert.
1. CEE-Dose 16 A
2. CEE-Stecker 16 A mit eingebautem Phasenwender
3. Kontaktbuchse für Phase 3 (L3)
4. Kontaktbuchse für Nullleiter (bei HWT 400-C nicht
benötigt)
5. Kontaktbuchse für Erdung (PE); etwas dicker als die
übrigen Kontaktbuchsen
6. Kontaktbuchse für Phase 1 (L1)
7. Kontaktbuchse für Phase 2 (L2)
8. Kontaktstift für Phase 3 (L3)
9. Kontaktstift für Nullleiter (bei HWT 400-C nicht
benötigt)
10. Kontaktstift für Erdung (PE); etwas dicker als die
übrigen Kontaktstifte
11. Kontaktstift für Phase 1 (L1)
12. Kontaktstift für Phase 2 (L2)
3.3 Übersicht über die Bedienungsabläufe
Der Schweißvorgang wird vom Schweißer wie folgt durchgeführt. Die
einzelnen Schritte sind im Detail in Abschn. 5 erläutert.
• Die
für die geplante Schweißung erforderlichen Grundspannwerk-
zeuge (gerade oder Winkelverbindung, T-, Kreuz- oder Y-Stück) sind
auszuwählen und zu montieren und bei einer Winkelschweißung im
richtigen Winkel auszurichten.
• Falls
Rohre mit kleinerem Außendurchmesser als das Maximalmaß
der Spannwerkzeuge zu verschweißen sind, sind die Reduzierungen
nötig, die für diesen Durchmesser vorgesehen sind. Die einzelnen
Reduziereinsätze des passenden Satzes sind mit den mitgelieferten
Schrauben in den Grundspannwerkzeuge zu befestigen.
• Am
Touchscreen lassen sich die Kenndaten (Rohrmaterial, -durchmes-
ser etc.) und dann Angaben zur Kommission, ausführenden Firma etc.
von der letzten Schweißung übernehmen oder neu eingegeben.
• Die
Werkstücke werden in die Spannwerkzeuge eingespannt, an den
Hobelscheiben mittig ausgerichtet und plan gehobelt.
• Der
Rohrversatz wird kontrolliert.
• Bei
Schweißungen mit großem Durchmesser wird ggf. der (optionale)
Zusatzzylinder an den Grundspannwerkzeugen montiert.
• Falls
im
Konfigurationsmenü
erlaubt, können Schweißzeiten und
-drücke manuell festgelegt werden.
• Der
Schweißvorgang mit halb- oder vollautomatischer Anwärmphase,
je nach
Konfiguration,
danach vollautomatisch, wird gestartet und
überwacht, um auf Hinweise und Aufforderungen zu reagieren.
• Die
Naht wird visuell kontrolliert, ggf. Etiketten ausgedruckt, nach
der Abkühlzeit der Zusatzzylinders abgenommen, die
Werkstücke aus den Grundspannwerkzeugen genommen
und die Schlitten aufgefahren.
4
Inbetriebnahme und Konfiguration
4.1 Inbetriebnahme und Einschalten
Wichtig
Vor der Inbetriebnahme der Steuereinheit muss der
Ölstand der Hydraulik überprüft und ggf. mit Hyd-
rauliköl HF-E 15 aufgefüllt werden.
Technikfach (rechte Seite
beim
Blick
von vor der Ma-
schine) mit dem Hydraulik-
aggregat, inclusive Peilstab
und Nachfüllstutzen
Version Janvier 2020
10
FR
Manuel utilisateur HÜRNER HWT 400–WeldControl
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Allemagne
HWT 400–WeldControl
Système de soudage
Température de l'élément chauffant
Vitesse du rabot
Pression exercée
Section du vérin hydraulique
Température ambiante (fonct
ment
)
Température ambiante (stockage)
Plage d'utilité
union droite, coudes par segments
tés, branchements en Y, croix
290°C maxi.
25,0 tr/mn
120 bar maxi.
7,069 cm²
+0°C to +60°C
–10°C to +70°C
90 - 400 mm
90 - 315 mm
Dimensions et poids
Dimensions (W x D x H)
Machine seule
Encombrement en position
de service
Poids avec mors de serrage en acier
Poids avec mors en alum. de fonte
Trajet maximal des chariots
env. 1100 x 1500 x 1600 mm
env. 1200 x 1700 x 1600 mm
(voir les infos sur le site de montage, section 2.6)
567 kg
652 kg
500 mm env.
Important
Le raccordement de l’alimentation électrique demande une ligne
3 phases plus terre plus neutre. La ligne d’alimentation devrait
permettre une alimentation 16 A et comporter un disjoncteur
de sécurité automatique de 16 A mi-temporisé. La section des
conducteurs de l’alimentation secteur devrait être de 2,5 mm²
minimum.
Important
Le raccordement au secteur doit se faire par l’intermédiaire
d’une fiche et d’une prise CEE homologuées dans le respect des
caractéristiques d’alimentation données dans la fiche technique
ci-dessus. Comparer également la photo et la légende à la page
suivante et les explications cidessous.
Attention
Les contrôles et interventions sur l’alimentation décrits ci-après
seront impérativement réalisées par un électricien qualifiée, à
l’exclusion de toute autre personne.
Avant la mise en route de la machine, il faut vérifier le raccordement à
l’alimentation secteur. Entre deux phases (L1-L2, L2-L3, L1-L3), il faut trouver
une tension de 400 V c. alt. ± 10 % à chaque fois. Si un neutre (N) est câblé
sur la prise en question, entre n’importe laquelle des phases et le neutre, il
faut trouver une tension de 230 V c. alt. Ces valeurs peuvent être relevées
à l’aide de tout voltmètre courant pour tensions alternatives.
Au cas où, comme la HWT 400–WeldControl, des appareils reliés seraient
équipés d’un moteur qui demande une alimentation triphasée en courant
1. Prise CEE 16 A
2. Prise CEE 16 A avec invertisseur de phases intégré
3. Contact femelle pour la phase 3 (L3)
4. Contact femelle pour le neutre
5. Contact femelle pour la mise à la terre (PE) ; un peu
plus gros que les autres contacts femelles
6. Contact femelle pour la phase 1 (L1)
7. Contact femelle pour la phase 2 (L2)
8. Contact mâle pour la phase 3 (L3)
9. Contact mâle pour le neutre
10. Contact mâle pour la mise à la terre (PE) ; un peu plus
gros que les autres contacts mâes
11. Contact mâle pour la phase 1 (L1)
12. Contact mâle pour la phase 2 (L2)