Version Januar 2020
26
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
H Ü R N E R S c hwei s s t e c h nik G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Wichtig
Der genaue Bewegungsdruck hängt von mehreren Faktoren ab
(Rohrmaterial und -durchmesser, Ort/Meereshöhe der Grundma-
schine usw.) und muss daher für jede Schweißung neu ermittelt
werden. Der Wert P
t
wird zur Berechnung von Anwärm-, An-
gleich- und Fügedruck während des Schweißens (während t
1
, t
2
bzw. t
5
im Diagramm) benötigt.
4.4.1 Angleichphase
Ermitteln Sie den Gesamtdruck (höchster Druck der gesamten Schweißung,
welcher während des Angleichens und während des Fügens anliegt) mit
Hilfe der Schweißwerttabellen im Anhang. Stellen Sie unter Beobachtung
des Displays das Höchstdruck-Einstellventil auf den ermittelten Gesamt-
druckwert und fahren Sie die Maschine erneut auf. Setzen Sie das Heizele-
ment zwischen die Rohrenden, fahren Sie die Maschine wieder zusammen
und drücken Sie die Rohre bei Druck P
1
+ P
t
gegen das Heizelement, bis
die in den Schweißwerttabellen im Anhang genannte Angleichdauer (t
1
im Diagramm unten) um ist.
Hinweis
Wird mit Stahl-Grundspannwerkzeugen geschweißt, so ist die
Verwendung eines optionalen Zusatzzylinders zur weiteren
Stabilisierung der Spannwerkzeuge ratsam, wenn der Durchmes-
ser der verschweißten Werkstücke 250 mm oder mehr beträgt.
Montieren Sie diesen, falls Sie ihn verwenden, gemäß der mit ihm
gelieferten Anleitung oben an den Spannwerkzeugen.
Achten
Sie darauf, das bei Verwendung des Zusatzzylinders für die
Schweißung auch die Druckwerte aus der Anleitung des
Zylinders gelten, nicht diejenigen in den Schweißwertta-
bellen der vorliegenden Anleitung.
4.4.2 Anwärmphase
Nach der Angleichphase (t
1
im Diagramm) muss der Druck auf maximal den
Wert P
2
+ P
t
abgesenkt werden. Der verringerte Druck steht dann während
der gesamten Anwärmphase an (t
2
im Diagramm), während die Werkstücke
weiter vom Heizelement gewärmt werden. Die für Ihre Schweißung gültige
Anwärmzeit (t
2
) und Anwärmdruck (P
2
+ P
t
) sind in den Schweißtabellen
im Anhang abzulesen.
Hinweis
Im Manuell- und im WeldControl-Schweißmodus stehen zwei
Varianten bereit, wie Sie den anstehenden Druck absenken
können. Entweder öffnen Sie das manuelle Druckentlastungs-
Regelventil oder Sie drücken das Sofort-Druckentlastungsventil.
In diesem zweiten Fall wird der Druck nur so lange gesenkt, bis
Sie die Taste wieder loslassen.
Wichtig
Während der gesamten Anwärmphase muss trotz Druckabsen-
kung voller Kontakt zwischen Schweißwulst und Heizelement
bestehen. Sollte sich zwischen beiden an einer Stelle ein Leck
bilden, ist die Schweißung abzubrechen und zu wiederholen.
4.4.3 Umstellphase
Am Ende der Anwärmphase ist der Verfahrhebel in die Auffahren-Position
zu bringen und die Spannwerkzeuge der Maschine damit auseinander zu
fahren. Nehmen Sie anschließend das Heizelement zwischen den Rohren
heraus.
Nach der Umstellphase muss sofort die Fügephase beginnen. Die in den
Schweißtabellen im Anhang für Ihre Schweißung genannte Umstellzeit (t
3
)
darf nicht überschritten werden. Andernfalls ist die Schweißung abzubre
-
chen und zu wiederholen.