
Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 - Serie 2
50
FB 798352 / 11.07
Zeitpunkt 4
Beginn der Flutzeit (FZ)
Wenn die Notstoppgruppe vor dem Ende der Räumzeit nicht betätigt wurde, ist dieser
Zeitpunkt mit 3 identisch, ansonsten startet die Flutzeit mit dem Ende der
Notstoppbetätigung. Mit dem Beginn der Flutzeit werden die Vorsteuer- und Tankventile
aktiviert. Da die Flutzeit nur gestartet wird wenn die Notstoppgruppe nicht aktiv ist, wird
zusätzlich auch das Notstoppventil angesteuert.
Bei Anlagen mit Haupt- und Reservebatterie entscheidet der Meldergruppen-Eingang Nr. 7
(der auf Sonderfunktionalität Reserve programmiert sein muss), ob das Pilotventil
(Reservegruppe in Ruhe) oder das Reserveventil (Reservegruppe ausgelöst) angesteuert
wird.
Zeitpunkt 4a
Ende der Ausschaltverzögerungszeit einer Druckentlastungsklappe (DE)
Wenn die Ausschaltverzögerungszeit abgelaufen ist, geht der entsprechende Ausgang für
die Druckentlastungsklappe (DE) wieder in Ruhe.
Zeitpunkt 5
Ende der Flutzeit (FZ) / Beginn der Restflutzeit (RFZ)
Mit dem Ende der Flutzeit wird die Restflutzeit gestartet. Alle Ausgänge/Ventile für die
Flutung (Tankventil, Pilot- oder Reserveventil, Notstoppventil) werden wieder geschlossen.
Zeitpunkt 6
Ende der Restflutzeit (RFZ)
Die Vorsteuerventile (VV) werden geschlossen.
Zeitpunkt 7
Betätigung der Nachflutgruppe / Nachflutzeit wird gestartet (NFZ)
Mit dem Beginn der Nachflutzeit werden die Vorsteuer- und Tankventile geöffnet. Auch das
Notstoppventil (NSV) wird angesteuert.
Bei Anlagen mit Haupt- und Reservebatterie entscheidet der Meldergruppen-Eingang Nr. 7
(der auf Sonderfunktionalität Reserve programmiert sein muss), ob das Pilotventil
(Reservegruppe in Ruhe) oder das Reserveventil (Reservegruppe ausgelöst) angesteuert
wird.
Ende der Verzögerungszeit einer Druckentlastungsklappe
Die Verzögerungszeit einer Druckentlastungsklappe ist abgelaufen, der entsprechende
Ausgang wird angesteuert und die zugehörige Ausschaltverzögerungszeit wird gestartet.
Zeitpunkt 8
Ende der Nachflutzeit (NFZ) / Beginn der Restflutzeit (RFZ)
Mit dem Ende der Nachflutzeit wird die Restflutzeit gestartet. Alle für die Flutung
erforderlichen Ventilansteuerungen, wie z.B. für das Tank-, Pilot-, Reserve- und
Notstoppventil, werden wieder zurückgenommen.
Zeitpunkt 8a
Ende der Ausschaltverzögerungszeit einer Druckentlastungsklappe
Die Ansteuerung der Druckentlastungsklappe (DE) wird mit dem Ablauf der Ausschalt-
verzögerungszeit zurückgenommen. Die Druckentlastungsklappe wird geschlossen.
Zeitpunkt 9
Ende der Restflutzeit (RFZ)
Die Ansteuerung der Vorsteuerventile wird mit dem Ende der Restflutzeit zurückgenommen.
Die Vorsteuerventile werden geschlossen.
Zeitpunkt 10
Rücksetzen der Feueralarme (1. / 2. Alarm)
Alle Meldergruppen mit dem Alarmkriterium
Feuer
werden zurück gesetzt.
Vor- und Räumungsalarm werden beendet, die zugehörigen Ausgänge werden nicht mehr
angesteuert.
Das Bereichsventil und das Umschaltventil (inverse Ansteuerung) werden nicht mehr
angesteuert.