
Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 - Serie 2
FB 798352 / 11.07
33
7.2.2 Betriebsarten der Meldergruppen
Bei der Betriebsart der Meldergruppen wird zwischen der >direkten< Alarmierung, der
>Alarmzwischenspeicherung<, der >Zwei-Melder-Abhängigkeit< und der >Zwei-Gruppen-Abhängigkeit<
unterschieden.
Direkte Alarmierung
Durch das Auslösen eines Melders dieser Gruppe wird direkt ohne Verzögerung die Alarmierung ausgelöst. Bei
Handfeuermelder ist die direkte Alarmierung zwingend erforderlich.
Alarmzwischenspeicherung (ALZ)
Mit Hilfe dieser Betriebsart wird festgelegt, ob ein Alarm dieser automatischen Meldergruppe bis zur
Weiterleitung zwischengespeichert werden soll. Die Alarmzwischenspeicherung kann für den Zeitraum von 1 bis
60 Sekunden gewählt werden
Gemäß VDE 0833-2 darf die Alarmzwischenspeicherung max. 10 Sekunden betragen!
Die Auslösung einer Meldergruppe mit einer Alarmzwischenspeicherzeit führt nicht direkt zu einer Alarmierung.
Während dieser ALZ wird die ausgelöste Gruppe automatisch wieder zurückgesetzt. Gelingt dies nicht, weil z.B.
immer noch die Ursache für das Auslösen eines Melders dieser Gruppe besteht, so führt nach Ablauf der ALZ
die Auslösung der Gruppe zur Alarmierung. Kann jedoch innerhalb der ALZ die ausgelöste Gruppe
zurückgesetzt werden erfolgt keine Alarmierung. Die Alarmzwischenspeicherung wird zur Vermeidung von
Falschalarmen eingesetzt.
Zwei-Melder-Abhängigkeit (ZMA)
Bei dieser Betriebsart wird nur dann eine Alarmierung ausgelöst, wenn mindestens zwei Melder derselben Gruppe
den Zustand
Feuer
melden. Die Zwei-Melder-Abhängigkeit wird zur Überwachung von kritischen Bereichen
eingesetzt.
Die Auslösung eines automatischen Brandmelders einer Meldergruppe mit ZMA-Funktion führt nicht direkt zum
Alarm. Erst die Auslösung eines zweiten automatischen Melders dieser Gruppe führt zur externen Alarmierung.
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach der Auslösung des ersten Melders kein ausgelöster zweiter Melder
erkannt, erfolgt eine "interne Alarmierung". Dabei werden bis auf die Übertragungseinrichtung alle
Alarmierungseinrichtungen angesteuert.
Die Ansteuerung einer Löschanlage darf bei automatischen Meldergruppen grundsätzlich nur mit
einer ZMA- oder ZGA-Abhängigkeit erfolgen.
Zwei-Gruppen-Abhängigkeit (ZGA)
Die Auslösung einer automatischen Meldergruppe mit ZGA-Funktion führt nicht direkt zum Alarm. Erst die
Auslösung einer zugeordneten zweiten automatischen Meldergruppe führt zur externen Alarmierung.
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach der Auslösung der ersten Meldergruppe keine ausgelöste
zugeordnete Meldergruppe erkannt, erfolgt eine "interne Alarmierung". Dabei werden bis auf die
Übertragungseinrichtung alle Alarmierungseinrichtungen angesteuert. Die Zwei-Gruppen-Abhängigkeit wird zur
Überwachung von kritischen Bereichen eingesetzt.
Die ZGA kann mit 4 ZGA-Bereichen (A,B,C,D) und 4 verschiedenen Stufen programmiert werden:
ZGA-Stufe
1. ausgelöste Gruppe
2. ausgelöste Gruppe
ZGA1 Feuer
Feuer
ZGA2
Feuer oder Störung
Feuer
Feuer
Störung
ZGA3
Feuer oder Störung
Feuer
ZGA4
Feuer
Feuer oder Störung
Die Ansteuerung einer Löschanlage darf bei automatischen Meldergruppen grundsätzlich nur mit
einer ZMA- oder ZGA-Abhängigkeit erfolgen.