![Hennlich Hydro Accumulator HBS Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/hennlich/hydro-accumulator-hbs/hydro-accumulator-hbs_instruction-and-maintenance-manual_2124106005.webp)
Seite 5 von 28
1_HBS_Betriebsanleitung_072017-de-eng
Stand: 13. September 2017
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS
DE
Bild 1
P
0
/ V
0
- Stellung
Über das Gasfüllventil wird die Speicherblase mit Stickstoff gefüllt.
Die Speicherblase ist in Vorfüllstellung (P
o
).
Die Speicherblase nimmt dabei die Form des Speicherkörpers an und schließt dabei
den Ventilteller des Flüssigkeitsventils, so dass eine Beschädigung der Blase an der
Ölventilbohrung vermieden wird.
Bild 2
Blasenkompression bei minimalen Arbeitsdruck P
1
/ V
1
.
Wird nun systemseitig Druckflüssigkeit in den Speicher gefördert, so wird der Stickstoff in der
Speicherblase komprimiert.
Mit dem damit einhergehenden Druckanstieg verkleinert sich das Gasvolumen in der
Speicherblase, so dass ein entsprechendes Volumen an Druckflüssigkeit in dem Druckgerät
gespeichert werden kann (Bild 2-3).
Vermeidung einer Restentleerung:
Zwischen Blase und Flüssigkeitsventil muss eine kleine Flüssigkeitsmenge bleiben (ca. 10%
des Nennvolumens des Speichers), damit die Blase nicht bei jeder Entladevorgang an dem
Flüssigkeitsventil aufschlägt. P
0
muss somit immer kleiner sein als P
1
.
Bild 3
Blasenkompression bei maximalen Arbeitsdruck P
2
/ V
2
.
Die Volumenänderung
△
V zwischen der Stellung bei minimalem und maximalem Arbeitsdruck
entspricht der gespeicherten Flüssigkeitsmenge.
4. Konfiguratuion
Die Standard-
HENNLICH
-Blasenspeicher werden als C-Stahl geschmiedete Druckbehälter
konfiguriert.
(Sonderausführung auf Anfrage)
Die Speicherblase ist mit folgenden Elastomer Werkstoffen lieferbar: NBR, Butyl, FKM (Viton),
Eco.
Der Werkstoff ist auf das jeweilige Einsatzmedium abzustimmen.