![HAUTAU SKA 30/2-200 Скачать руководство пользователя страница 19](http://html.mh-extra.com/html/hautau/ska-30-2-200/ska-30-2-200_mounting-instructions_2108389019.webp)
Seite | Page
19
Kettenantrieb SKA 30/2 - Chaindrive SKA 30/2 | 501178
1 2 3 4 5 6
M
=
M
=
M
=
Hinweis
:
Die Antriebe sind werksseitig als Einzelantriebe konfiguriert.
Mit einfachen Mitteln ist eine automatische Grundkonfiguration
möglich. Damit lassen sich mit Hilfe einer Drahtbrücke und einer
24V-Spannungsversorgung:
a) Kettenantriebe miteinander verbinden und synchronisieren,
b) die Nullpositionen
(= Flügel geschlossen)
anlernen,
c) die Ausstellweiten begrenzen.
►
Bei mehreren Antrieben an einem Flügel diese mit der
Verbindungsleitung untereinander elektrisch verbinden.
►
Die Anschlussleitung in einen Antrieb stecken und die weiße
und braune Ader an eine Stromversorgung mit Polwendefunktion
anschließen.
Systemspannung 24 V DC.
►
Einschalten der Spannung in AUF-Richtung.
- Die Antriebe beginnen die Kette auszufahren.
►
Die grüne und die weiße Ader der Anschlussleitung kurz mit
einer Drahtbrücke verbinden.
- Die Antriebe stoppen kurz.
- Dann fahren sie langsam in Richtung "ZU", bis der Flügel
geschlossen ist.
Diese Position wird als Nullposition gespeichert.
- Anschließend fahren sie langsam in Richtung "AUF".
►
Bei Erreichen der gewünschten Ausstellweite die grüne und die
weiße Ader noch einmal kurz miteinander verbinden (wenn man das
unterlässt, fahren die Antriebe bis zur maximalen Ausstellweite).
- Die Antriebe stoppen, speichern diese Position als neue
Ausstellweite und fahren langsam in Richtung "ZU" bis zum
Erreichen der Nullposition und schalten dann ab.
►
Die Antriebe sind jetzt konfiguriert.
Rücksetzen (RESET): dies erfolgt ebenso mit Hilfe der Drahtbrücke.
Es bedeutet das Anlernen der dann neuen Positionen. Dafür fährt
der Antrieb "ZU" und "AUF", um seinen Bewegungsbereich wieder
festzulegen. Wird der Antrieb nicht beeinflusst, hat er wieder seine
Standard-Positionen. Auf diese Weise kann der Antrieb auch wieder
aus einem Set heraus vereinzelt werden.
Manuelle Konfiguration | Manual configuration
bauseitige Zuleitung
Power cable on site
1: 24 V 0 V (weiß | white)
2: 0 V 24 V (braun | brown)
3: Bus A (grün | green)
4: Bus B (gelb | yellow)
5: Meldekontakt (grau) | Signal contact (grey)
6: Meldekontakt (rosa) | Signal contact (pink)
Verbindungsleitung
Connection cable
Drahtbrücke
Jumper
bauseitige Abzweigdose
mit Verbindungsklemmen
on-site junction box with
connecting terminals
Antrieb 1
Drive 1
Antrieb 2
Drive 2
max. 4 Antriebe
max. 4 drives
Anschlussleitung | Power cable
Abb.: Mehrere Antriebe mit Drahtbrücke konfigurieren
Fig.: Synchronize several drives with wire jumper
Notes
:
The drives are configured as single drives (default).
With simple means an automatic basic configuration is
possible. This can be done with the help of a jumper and
a 24 V power supply:
a) connect and synchronize chain and locking drives,
b) to teach the zero positions
(= wing closed)
,
c) to limit the stroke length.
►
If there are several drives on one sash, connect them
electrically with the connection cable.
►
Plug the power cable into a drive and connect the white
and brown wire to a polarity reversing power supply.
Operating voltage 24 V DC.
►
Switch on the voltage in OPEN direction.
- The drives start to extend the chain.
►
Connect the green and white wires of the power cable
with a jumper.
- The drives stop.
- Then the drives drive slowly in the direction "CLOSE"
until the sash is closed.
This position is saved as zero position.
- Then the drives move slowly in the direction of"OPEN".
►
When reaching the desired stroke length, connect the
green and white wires again (if you fail to do that, the
drives will run to the maximum stroke length).
- The drives stop, save this position as a new stroke
length and move slowly in the direction "CLOSE" until
reaching the zero position and then switch off.
►
The drives are now configured.
RESET: this is also done using the jumper. This means
teaching-in the new positions. To do this, the drive moves
in the directions "CLOSE" and "OPEN" to define its range of
motion again. If the drive is not affected, it has its standard
positions again. In this way, the drive can also be separated
from a set again.