9
Figure 7.
Ventilation of the sauna room
Abbildung 7.
Ventilation in der Saunakabine
1. Air supply vent.
. Optional air supply vent, if mechanical exhaust ventilation
is used. The opening is located 50 cm above the heater.
3. Exhaust air vent.
4. Possible drying valve, which is closed during heating
and bathing. The sauna can also be dried by leaving the
door open after bathing.
5. If there is an exhaust vent in the washing room only, there
should be a minimum 5 centimetre opening under the
sauna room door. Mechanical ventilation is
recommended.
1. Luftzufuhröffnung
. Alternative Luftzufuhröffnung, wenn die
Abluftventilation maschinell erfolgt. Die Öffnung
befindet sich 50 cm über dem Saunaofen.
3. Abluftöffnung
4. Mögliches Trocknungsventil, das während der
Erwärmung und des Saunens geschlossen ist. Die Sauna
kann auch getrocknet werden, indem die Tür nach dem
Saunen offengelassen wird.
5. Falls nur im Waschraum eine Abluftöffnung vorhanden
ist, sollte der Schwellenspalt der Saunatür mindestens 5 cm
breit sein. Eine maschinelle Luftabfuhr ist dann
unerläßlich.
heat protection, such as mineral board fitted directly
on the wall or ceiling, may cause the temperature of
the wall and ceiling materials to rise dangerously
high.
Blackening of the sauna walls
Wooden material in a sauna, such as panels, blackens with
age. The blackening process is sped up by sunlight and
the heat from the stove. If the wall surfaces have been
processed with protective panel agents, the blackening
of the surface of the wall above the stove can be seen
quite quickly depending on the protective agent used.
The blackening is due to the fact that the protective
agents have less resistance to heat than unprocessed
wood do. This has been proven in practical tests.
The micronic mineral aggregate that crumbles from
the stones on the stove may blacken the wall surface
near the stove.
When following the manufacturer’s approved
guidelines in the installation of the sauna stove,
the stove will not heat up enough to endanger the
flammable material in the sauna room.
The maximum
temperature allowed in the wall and ceiling surfaces
of the sauna room is +140 degrees Celsius.
Sauna stoves equipped with CE signs meet all of the
regulations for sauna installations. Proper authorities
monitor that the regulations are being followed.
Ventilation of the Sauna Room
Sufficient ventilation is extremely important for the
sauna. The air in the sauna room should be changed six
times per hour. The fresh air pipe should come directly
from outside. According to the newest research results,
the pipe should be located at a minimum height of
50 cm above the heater. The pipe diameter should be
about 5–10 cm.
Exhaust air should be led from the lower part of the
ACHTUNG! Der Schutz von Wänden oder der Decke
mit leichten Abdeckungen, z.B. Mineralplatten, die
direkt an den Wand- oder Deckenflächen befestigt
werden, kann einen gefährlichen Temperaturanstieg
in den Wand- und Deckenmaterialien verursachen.
Verfärbung der Saunawände
Die Holzmaterialien in der Sauna, wie z.B. die
Holzverkleidungen, verfärben sich mit der Zeit dunkel.
Dieser Prozess wird durch das Sonnenlicht und die
Hitze des Saunaofens beschleunigt. Wurden die
Wandverkleidungen mit einem speziellen Schutzmittel
behandelt, kann die Verfärbung der Wand über dem
Ofen je nach verwendetem Schutzmittel relativ schnell
beobachtet werden. Diese Verfärbungen entstehen
dadurch, dass die Schutzmittel eine geringere
Hitzebeständigkeit aufweisen als unbehandeltes
Holz. Dies hat sich in Praxistests herausgestellt.
Die Mikromineralstoffe, die sich von den Steinen
auf dem Ofen ablösen, können die Wandoberfläche
in der Nähe des Ofens dunkel verfärben.
Wenn Sie bei der Installation des Saunaofens die vom
Hersteller empfohlenen Richtlinien einhalten, erhitzt
sich der Saunaofen nur so weit, dass keine Gefahr für
die brennbaren Materialien der Saunakabine besteht.
Die zulässige Höchsttemperatur für die Wand- und
Deckenoberflächen der Saunakabine beträgt +140
Grad Celsius.
Saunaöfen, die über ein CE-Symbol verfügen,
erfüllen alle Bestimmungen für Saunaanlagen. Die
entsprechenden Behörden kontrollieren, ob diese
Bestimmungen eingehalten werden.
Ventilation in der Saunakabine
Besonders wichtig für das Saunen ist eine gute
Ventilation. Die Luft in der Saunakabine sollte in
der Stunde sechsmal wechseln. Das Frischluftrohr
sollte direkt von draußen kommen und sollte
nach neustem Stand der Forschungen über dem
Saunaofen in mindestens 50 cm Höhe angebracht
werden. Der Durchmesser des Rohres sollte ca. 5–10
cm betragen.
EN
DE
Содержание KKIP45
Страница 11: ...11 22012007...