
9
START 200 / 300
DE
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Markengerät der Firma GYS entschieden haben und danken Ihnen für das
entgegengebrachte Vertrauen. Um das Gerät optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung sorgfältig
durch.
BESCHREIBUNG
Die START wurden konzipiert, um 12V (6 Elemente) und 24V (12 Elemente) Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt zu
laden und starten.
Wiederaufladen
Start
Start 200
53 - 240 Ah
35 - 80 Ah
Start 300
38 - 300 Ah
35 - 100 Ah
NETZANSCHLUSS
Überprüfen Sie, ob Stromversorgung und Schutzeinrichtungen (Netzabsicherung) zum Betrieb des Gerätes ausreichend
sind.
ANSCHLUSS UND TRENNEN
WICHTIG! Vor dem Anschluss an die Batterie ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht an das Spannungsnetz angeschlossen
ist und der Schalter auf OFF steht.
Darüber hinaus ist die Polarität der Batterie zu prüfen.
Achtung: Die Kabel unter keinen Umständen abknicken oder direktem Kontakt mit heißen oder scharfkantigen
Oberflächen aussetzen.
Laden und Starten einer am Fahrzeug angeschlossenen Batterie:
Bei Massepunkt = Minuspol der Batterie:
• Die rote Anschlussklemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden.
• Die schwarze Anschlussklemme an einer blanken Stelle der Karosserie, in ausreichendem Abstand zu Brennstoffleitungen
und Batterie, anklemmen.
• Das Gerät am Stromnetz anschließen.
• Nach Gebrauch den Schalter auf OFF stellen (falls vorhanden). Erst das Ladegerät vom Stromnetz trennen, danach die
schwarze Klemme. Zuletzt die rote Klemme abklemmen.
Bei Massepunkt = Pluspol der Batterie:
• Die schwarze Anschlussklemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden.
• Die rote Anschlussklemme an einer blanken Stelle der Karosserie, in ausreichendem Abstand zu Brennstoffleitungen
und Batterie, anklemmen.
• Das Gerät am Stromnetz anschließen.
• Nach Gebrauch den Schalter auf OFF stellen (falls vorhanden). Erst das Ladegerät vom Stromnetz trennen, danach die
schwarze Klemme. Zuletzt die rote Klemme abklemmen.
Laden einer nicht im Fahrzeug angeschlossenen Batterie:
• Die rote Anschlussklemme mit dem Pluspol und die schwarze Anschlussklemme an den Minuspol anschließen.
• Nach Gebrauch den Schalter auf OFF stellen (falls vorhanden). Erst das Ladegerät vom Stromnetz trennen, danach die
rote Klemme. Zuletzt die schwarze Klemme abklemmen.
GEBRAUCH IM LADEMODUS
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie die Geräte nur in gut belüfteten, trockenen Innenräumen.
• Falls vorhanden, entfernen Sie die Batteriezellendeckel und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand. Falls nötig mit destilliertem
Wasser auffüllen. Reinigen Sie Batteriekontakte und –pole.
• Vergewissern Sie sich, dass Kapazität (in Ampere-Stunden) und Spannung (in Volt) der Batterie mit der Kapazität des
Ladegerätes übereinstimmen.
Überwachung und Ladestatus
Achtung! Bei diesen Geräten handelt es sich um traditionelle Geräte, die eine manuelle Ladungsüberwachung erfordern.
Bei Überladung der Batterie beginnt die sogenannte Gitterkorrosion, welche sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Hierbei
wird das in der Schwefelsäure befindliche Wasser elektrolytisch zersetzt; aus dem dabei entstehenden Sauerstoff und
Wasserstoff bildet sich hochexplosives Knallgas. Es ist daher absolut notwenig den Ladevorgang sofort nach Vollladung
der Batterie zu beenden, um mögliche Schäden an Batterie oder Bordelektronik zu verhindern und weitere Gefahren zu
auszuschließen.