
11
START 200 / 300
DE
SCHUTZFUNKTIONEN
Ihr Gerät wurde mit einer Vielzahl von Schutzfunktionen ausgestattet:
• Vollisolierte Ladeklemmen
• Schutz vor Verpolung und Kurzschluss: Eine Sicherung schützt das Gerät.
Start 200
Start 300
Primärsicherung
Cylindrical type 6.35x31.75 - Fast
acting - 5A (little fuse ref : 53346)
Cylindrical type 6.35c31.75 10A -
Little Fuse. (Ref. 53356)
Sekundärsicherung
300mm - 50A (Little fuse serie : BF1
- 32 (Little Fuse ref : 51342)
Little Fuse BF1 type - 80A (Ref.
53353)
Manueller Austausch.
• Überhitzungsschutz: Das Gerät ist mit einem Thermostat ausgestattet (1/4 Std. Abkühlzeit). Bei Überhitzung beim Start
200 erlischt die grüne Thermoschutzanzeige. Bei Überhitzung beim Start 300 leuchtet die orange Thermoschutzanzeige.
SULFATIERTE ODER BESCHÄDIGTE BATTERIEN
Die START erkennen nicht, ob Batterien sulfatiert oder beschädigt sind.
• Ihre Batterie ist schwer beschädigt, wenn die Amperemeter-Nadel bereits zu Beginn des Ladevorgangs auf eine hohe
Stromstärke schnellt. Die Batterie kann nicht mehr verwendet werden.
• Bei sulfatierten Batterien: Stellen Sie den höchstmöglichen Ladestrom "BOOST" ein und starten Sie den Ladevorgang.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Amperemeter einen Ladestrom anzeigt. Steigt dieser, schalten Sie umgehend auf einen
für Ihre Batterie angepassten Ladestrom zurück. Sollte der Ladestrom auch nach 5 Std. nicht angestiegen sein, ist Ihre
Batterie mit großer Wahrscheinlichkeit irreparabel beschädigt.
Achtung! Führen Sie diesen Vorgang ausschließlich bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie durch!
HINWEISE UND WARNUNGEN
• Explosionsgefahr: Während des Ladevorgangs können explosive Gase entstehen. Sorgen Sie daher stets für ein gut
belüftetes Umfeld. Vermeiden Sie Funken, offenes Licht und heiße und glühende Gegenstände in der Nähe von Batterien.
• Schützen Sie das Gerät gegen Regen und Feuchtigkeit.
• Ist das Ladegerät und/ oder Kabelleitungen defekt/ beschädigt, geben Sie das Ladegerät zur Reparatur zum Hersteller
bzw. zur Serviceleistung an einen Fachbetrieb.
• Versuchen Sie niemals defekte oder nicht aufladbare Batterien zu laden.
• Halten Sie sich an die in dieser Anleitung beschriebene Anschlussreihenfolge des Gerätes.
• Produkt für selektives Einsammeln (Sondermüll). Werfen Sie es daher nicht in die häusliche Mülltonne!
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug! Schützen Sie es vor unbefugtem Gebrauch.
• Öffnen Sie unter keinen Umständen eigenständig das Gerätegehäuse. Jegliche Reperaturarbeiten und Veränderungen
müssen durch die Serviceabteilung des Herstellers vorgenommen werden, andernfalls erlischt Ihr Garantieanspruch.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild des Gerätes aufgedruckten Spannungswert
übereinstimmt.