1
D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
•
Druckspeichern
•
Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
•
Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Ein Betrieb mit drucklosen Speichern (offene Warmwasserbereiter)
ist
nicht
möglich.
Technische Daten
•
Fließdruck
-
min.
0,5
bar
- empfohlen
1 - 5 bar
•
Betriebsdruck max.
10 bar
•
Prüfdruck 16
bar
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warmwasseran-
schluß sind zu vermeiden!
•
Durchfluß bei 3 bar Fließdruck:
ca. 27 l/min
•
Temperatur
Warmwassereingang:
max. 80
°
C
Zur Energieeinsparung empfohlen:
60
°
C
•
Wasseranschluß
warm - links
kalt - rechts
Hinweis:
Durch Verwendung einer 3-Wege-Umstellung besteht die
Möglichkeit, diese Armatur mit Kopf- und Handbrausegarnitur
zu kombinieren.
Bei der Kombination von UP-Batterien mit Wannenfüll- und Über-
laufgarnituren ist folgendes zu beachten:
•
Laut TRWI DIN 1988, Teil 4, ist das Zwischenschalten eines
Rohrunterbrechers mit DIN-DVGW-Prüfzeichen vorgeschrieben.
Wichtig:
Bei allen Unterputzbatterien dürfen im Abgang (Mischwasser-
leitung) keine Absperrventile nachgeschaltet werden.
Installation
Einbauwand vorfertigen
Löcher für Einhandmischer sowie Schlitze für die Rohrleitungen
erstellen (siehe DIN 1053).
Einhandmischer mit Einbauschablone einbauen.
Zulässige Toleranzen sind aus der Maßzeichnung ersichtlich, siehe
Klappseite I.
Die fertige Wandoberfläche (A) muß im Bereich (X) der Einbau-
schablone liegen, siehe Klappseite II, Abb. [1].
Beachten Sie, daß der Pfeil auf der Einbauschablone nach oben
zeigen muß.
Der Warmwasseranschluß muß links, der Kaltwasseranschluß
rechts erfolgen.
Einhandmischer ausrichten,
siehe Abb. [2].
Legen Sie dazu eine Wasserwaage auf die Nocken der
Einbauschablone (B).
Zur einfacheren Befestigung der Armatur an die Wand, sind am
Gehäuse Befestigungslöcher vorgesehen.
Rohrleitungen anschließen,
siehe Abb. [3].
Ist der Einbau als Brausebatterie vorgesehen, muß der beiliegende
Stopfen (C) in den freibleibenden Abgang (unten oder oben)
eingedichtet werden.
Eine Lötverbindung darf nicht vorgenommen werden,
da sie
die eingebauten Schalldämpfer beschädigen kann.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Armaturenanschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Als Sonderzubehör empfehlen wir das GROHE
Spülset,
Best.-Nr. 19 092.
Wand fertig verputzen und verfliesen.
Einbauschablone
nicht
vor der Fertiginstallation demontieren.
Ersatzteile,
siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
GB
Application
Can be used in conjunction with:
•
Pressurised storage heaters
•
Thermally controlled instantaneous heaters
•
Hydraulically controlled instantaneous heaters
Operation with low-pressure displacement water heaters is
not
possible.
Specifications
•
Flow pressure
-
min.
0,5
bar
- recommended
1 - 5 bar
•
Operating pressure
max. 10 bar
•
Test pressure
16 bar
A pressure reducer must be fitted if static pressures exceed 5 bar to
satisfy noise level ratings.
Avoid major pressure differences between hot and cold water
supply.
•
Flow rate at 3 bar flow pressure:
approx. 27 l/min
•
Temperature
Hot water inlet:
(maximum) 80
°
C
Recommended:
(energy saving) 60
°
C
•
Water connection
hot - left
cold - right
Note:
If a 3-way diverter is used, this fitting can be used in combination
with an overhead shower and hand-spray set.
Important:
Never install stopcocks in the outlet pipe (mixed water)
downstream of any built-in mixer.
Installation
Prepare the wall for the installation.
Prepare the holes for the single-lever mixer and slots for the pipes.
Install the single-lever mixer using the fitting template.
The permitted tolerances can be taken from the dimensional
drawing, see fold-out page I.
The finished surface of the wall (A) must lie within the area (X) of
the fitting template, see fold-out page II, Fig. [1].
Take care to ensure that the arrow on the fitting template is pointing
upwards.
The hot water supply must be connected on the left, the cold water
supply on the right, as viewed from the operating position.
Align the mixer,
see Fig. [2].
For this purpose, place a spirit level on the cam of the fitting
template (B).
Mounting holes are provided in the housing to simplify mounting the
fitting to the wall.
Connect the pipes,
see Fig. [3].
If the unit is to be used as a shower mixer, the plug (C) supplied
must be installed in the unused outlet (above or below) and sealed.
Joints must not be soldered,
otherwise the built-in sound
absorbers could be damaged.
Open the hot and cold water supplies and check the fitting joints for
leaks.
Flush pipes thoroughly.
Plaster and tile the wall.
Do
not
remove the fitting template before installation has been
completed.
Replacement parts,
see fold-out page I ( * = special accessories).