4. WARTUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr falls das Produkt unbeabsichtigt startet.
v
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bevor Sie
das Produkt warten.
Pumpe durchspülen:
Nach dem Pumpen von chlorhaltigem Wasser muss die Pumpe durch-
gespült werden.
1. Pumpen Sie lauwarmes Wasser (max. 35 °C) evtl. unter Zusatz eines
milden Reinigungsmittels (z. B. Spülmittel), bis das gepumpte Wasser
klar ist.
2. Entsorgen Sie die Rückstände nach den Richtlinien des Abfallbeseiti-
gungsgesetzes.
Druck im Vorratsbehälter prüfen [ Abb. M1 ]:
Prüfen Sie den Druck im Vorratsbehälter regelmäßig.
Der Druck im Vorratsbehälter muss ca. 1,5 bar betragen. Zum Nachfüllen
der Luft wird eine Luftpumpe / Reifenfüller mit Druckanzeige (Manometer)
benötigt.
1. Schrauben Sie den Schutzdeckel
(13)
ab.
2. Öffnen Sie alle Entnahmestellen.
Die Druckseite wird drucklos.
3. Setzen Sie die Luftpumpe / Reifenfüller am Behälterventil
(14)
an und
füllen Sie solange Luft nach, bis die Druckanzeige an der Luftpumpe /
Reifenfüller ca. 1,5 bar anzeigt.
4. Schrauben Sie den Schutzdeckel
(13)
wieder zu.
5. LAGERUNG
Außerbetriebnahme [ Abb. S1 ]:
Die Pumpe ist nicht frostsicher!
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
1. Trennen Sie die Pumpe von der Stromversorgung.
2. Schließen Sie ggf. alle Absperrorgane der Saugseite.
3. Öffnen Sie alle Entnahmestellen.
Die Druckseite wird drucklos.
4. Öffnen Sie die Verschraubung
(6)
am Einfüllstutzen
(7)
und die Wasser-
ablassschraube
(9)
.
Die Pumpe wird entleert.
5. Bewahren Sie die Pumpe an einem trockenen, geschlossenen und
frostsicheren Ort auf.
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU)
Das Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden. Es muss gemäß den geltenden lokalen Umweltschutz-
vorschriften entsorgt werden.
WICHTIG!
v
Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche Recycling-
Sammelstelle.
6. FEHLERBEHEBUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr falls das Produkt unbeabsichtigt startet.
v
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bevor Sie
Fehler des Produkts beheben.
Laufrad lösen [ Abb. T1 ]:
Ein durch Verschmutzung festsitzendes Laufrad kann gelöst werden.
v
Drehen Sie die Welle des Laufrads
(10)
mit einem Schraubendreher.
Dadurch wird das festsitzende Laufrad gelöst.
Filter reinigen [ Abb. T2 ]:
Wenn die Pumpe nicht anläuft oder während des Betriebs plötzlich stehen
bleibt, könnte dies an einem verstopften Filter liegen.
1. Lösen Sie die Verschraubung
(15)
.
2. Schrauben Sie den Filter
(16)
aus.
3. Reinigen Sie den Filter
(16)
unter fließendem Wasser.
4. Montieren Sie den Filter
(16)
in umgekehrter Reihenfolge.
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Pumpe läuft, aber saugt
nicht an
Undichte bzw. beschädigte
Saugleitung.
v
Prüfen Sie die Saugleitung
auf Beschädigung und dich
ten Sie diese luftdicht ab.
Pumpe wurde nicht mit
Wasser befüllt.
v
Befüllen Sie die Pumpe
(siehe 3. BEDIENUNG).
Eingefüllte Förderflüssigkeit
entweicht beim Selbstansaug
vorgang über den an der
Druckseite angeschlossenen
Schlauch.
v
1. Befüllen Sie die Pumpe
nochmals
(siehe 3. BEDIENUNG).
2. Halten Sie bei Wiederinbe
triebnahme der Pumpe den
Druckschlauch ca. 1 m
senkrecht über der Pumpe
nach oben, bis die Pumpe
angesaugt hat.
Eine absolut vakuumdichte Verbindung wird durch Verwendung
von GARDENA Saugschläuchen (siehe 8. LIEFERBARES ZUBEHÖR)
erreicht.
Verschraubung am Einfüll
stutzen undicht.
v
Prüfen Sie die Dichtung
(ggf. ersetzen) und ziehen
Sie die Verschraubung fest
an (keine Zange verwenden).
Luft kann nicht entweichen,
da Druckseite geschlossen
bzw. Restwasser im Druck
schlauch ist.
v
Öffnen Sie in der Druckleitung
vorhandene Absperrventile
(z. B. Spritze) bzw. entleeren
Sie den Druckschlauch.
Wartezeit wurde nicht
eingehalten.
v
Schalten Sie die Pumpe ein
und warten Sie bis zu 5 Minu
ten.
Saugfilter oder Rückflussstopp
im Saugschlauch verstopft.
v
Reinigen Sie den Filter bzw.
den Rückflussstopp.
Zu hohe Saughöhe.
v
Verringern Sie die Saughöhe.
Bei sonstigen Ansaugproblemen GARDENA Saugschläuche mit
Rückflussstopp (siehe 8. LIEFERBARES ZUBEHÖR) benutzen und
vor Inbetriebnahme über Einfüllstutzen mit Förderflüssigkeit auf
füllen.
Pumpe läuft nicht an oder
bleibt während des Betriebs
plötzlich stehen
Thermoschutzschalter hat die
Pumpe wegen Überhitzung
abgeschaltet.
v
Reinigen Sie den Filter.
Beachten Sie die maximale
Medientemperatur (35 °C).
Pumpe ohne Strom.
v
Prüfen Sie die Sicherungen
und elektrischen Steckver
bindungen.
RCDSchalter hat ausgelöst
(Fehlerstrom).
v
Trennen Sie die Pumpe von
der Stromversorgung und
wenden Sie sich an den
GARDENA Service.
Pumpe ist nicht eingeschaltet.
v
Drücken Sie den Ein / Aus
Schalter auf Ein.
Pumpe läuft, aber die
Förderleistung geht
plötzlich zurück
Saugschlauchende ist nicht
im Wasser.
v
Tauchen Sie das Saug
schlauchende tiefer in
das Wasser.
Saugfilter oder Rückflussstopp
verstopft.
v
Reinigen Sie den Saugfilter
bzw. den Rückflussstopp.
Undichtheit an der Saugseite.
v
Beseitigen Sie die Undicht
heit.
Laufrad blockiert.
v
Lösen Sie das Laufrad.
Geräuschentwicklung im
Hydraulikbereich
Bei hohen Durchflüssen (z. B. offener Schlauchausgang, ohne
Anschlussgerät) kann es im Hydraulikbereich der Pumpe zu einer
Geräuschentwicklung kommen. Diese ist unbedenklich und führt
nicht zu einer Beschädigung der Pumpe. Das Geräusch kann
durch geringfügige Veränderung des Durchflusses (z. B. leichtes
Öffnen / Schließen eines Anschlussgeräts) beseitigt werden.
Pumpe schaltet zu oft
ein und aus
VorratsbehälterMembran ist
beschädigt.
v
Lassen Sie die Vorratsbehäl
terMembran durch den
GARDENA Service austau
schen.
Druck im Vorratsbehälter ist
zu gering.
v
Füllen Sie die Luft im Vorrats
behälter nach.
Undichtheit auf der Druckseite.
v
Beseitigen Sie die Undichtheit
auf der Druckseite.
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Ser-
vice-Center. Reparaturen dürfen nur von den GARDENA Service-Centern sowie
von Fachhändlern durchgeführt werden, die von GARDENA autorisiert sind.
DE
6
9023-20.960.01.indd 6
15.09.20 14:58