![Elettro CF TIG 156 Скачать руководство пользователя страница 16](http://html.mh-extra.com/html/elettro-cf/tig-156/tig-156_instruction-manual_2388228016.webp)
16
Bild 9
SCHWEISSOPTION E-START (OPTION) NUR TIG DC.
Pulsierter Start, der nur im DC-Schweißverfahren benutzbar ist,
durch Einschalten auf hoher Frequenz. Auch sehr nutzbar zur
Optimierung des Blechheftvorgangs bei der Anfangsphase.
Schweißstrom einstellen (Bild 3, Ref. N) und anschießend mit dem
Encoder
S1
das Untermenü der Option (Bild 3, Ref. D) wählen.
Dann die Prozente des zweiten Impulsschweißstroms gegenüber
dem Ersten (Bild 10, Ref. A) auf die Werten von -50% bis +99%,
die Schweißfrequenz (Bild 10, Ref B) von 50 bis 200 Hz und die
Heftvorgangzeit (Bild 10, Ref, C) von 0,1 bis 9,9 Sek, einstellen.
Bild 10
SCHWEISSOPTION E- MULTIPOINT (OPTION) NUR TIG
DC
Neues Impulsschweißsystem, das nur im DC-Schweißverfahren
mit Einschaltungen auf hoher Frequenz benutzbar ist und das eine
Arbeitszeit erlaubt, wo sich die Pausenzeiten mit Null-Strom
abwechseln, sodass das Schweißstück entsprechend abgekühlt
und eine dementsprechende Reduktion der thermischen
Änderung bewirkt werden kann. Schweißstromwert einstellen (Bild
3, Ref N), dann mit dem Encoder
S1
das Untermenü der Option
(Bild 3, Ref D) wählen und die Schweißzeit von 0,05 bis 9,90 Sek
(Bild 11, Ref. A), sowie die Pausenzeit von 0,1 bis 9,9 Sek,
einstellen.
Bild 11
SCHWEISSOPTION E-MIX (OPTION) NUR TIG AC
Beim Wählen dieser Option ist es möglich, teilweise mit
Wechselstrom und teilweise mit Gleichstrom zu schweißen. Beim
Wählen das Untermenüs der Schweißoptionen (Bild 3, Ref D), ist
es möglich, die Dauer des Gleichstromes prozentual gegenüber
der Perioden (Bild 12, Ref. A) einzustellen (Bild. 12 Ref.. A).
Bild 12
SCHWEISSOPTION E-FUSION
(OPTION) NUR TIG AC
Beim Wählen dieser Schweißoption ist es möglich, zu
entscheiden, wie tief in das Material während des Schweißens
gegangen werden kann.
Beim Wählen des Untermenüs der Schweißoptionen (Bild 3, Ref
D) ist es möglich, den Prozentwert einzustellen, der die Differenz
zwischen der positiven und der negativen Halbwelle zeigt, indem
man beim Erhöhen der Prozente, auch die positive Halbwelle
steigern lässt (Bild 13, Ref A).
3.5. BESCHREIBUNG DES GERÄTS (Abb. 1 und 2)
S1 – Encoder
Drehen, um die wählbaren Symbole zu scrollen.
Drücken, um das hervorgehobene Symbol zu wählen.
S3 – 10-POLIGE STECKDOSE
An diese Steckdose können folgende
Fernregler angeschlossen werden:
a) Fußregler
b) Brenner mit Start-Taster
c) Brenner mit Potentiometer
d) Brenner mit UP/DOWN-Steuerung
e) Fernbedienung usw. ...
S4
Ausgangsklemme Pluspol (+)
S5 – Anschluss (¼ Gas).
Hier wird der Gasschlauch des WIG-Brenners angeschlossen.
S6
Ausgangsklemme Minuspol (-)
S7 – Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
S8 – Sicherungshalter (nur für art. 168)
S9 – Speisekabel
S10 - Steckdose
(nur für art. 168)
Für den Anschluss des Kühlaggregats.
Achtung:
Max.
Leistung: 360VA - Ampere: 1,6.
Keine Werkzeugmaschinen wie Schleifmaschinen o.ä.
anschließen.
S11 –Gas-Speiseanschluss
S12 – Steckvorrichtung
(nur für art. 168)
Dreipolige Steckvorrichtung für den Anschluss des Kabels des
Druckschalters des Kühlaggregats. Bei Anwesenheit der
Kühlgruppe, verbinden Sie den mitgelieferten 3-poligen
Stecker zur Simulation der Gruppenanwesenheit.
3.6. ALLGEMEINE HINWEISE
Vor Gebrauch dieser Schweißmaschine die Normen CEI 26/9 -
CENELEC HD 407 und CEI 26.11 - CENELEC HD 433
aufmerksam lesen; außerdem sicherstellen, daß die Isolierung
der Leitungen, der Elektrodenspannzange, der Steckdosen
und der Stecker intakt ist und daß Querschnitt und Länge der
A
B
A
C
B
A
A