![ECG OV 126 Скачать руководство пользователя страница 43](http://html.mh-extra.com/html/ecg/ov-126/ov-126_instruction-manual_531268043.webp)
DE
43
Gewichtseinheit einstellen
Auf der Unterseite der Personenwaage befindet sich eine Taste, die zur Änderung der
Einheiten dient (s. Abbildung). Mit dieser Konversionstaste können Sie die Gewichtseinheit
ändern (kg oder lb).
Bemerkung:
Das Messsystem der Personenwaage hängt von der jeweiligen Region ab.
Anzeigebereich
Posten
Gewicht
Fett (%)
Wasser (%)
BMI
Kalorien
Skala
Skalenbereich
--
4,0% ~ 60,0%
27,5% ~ 66,0%
--
--
Differenzierung der
Skala
0,1 kg /0,2 lb
0,1%
0,1%
0,1
1kCal
Messprinzipe
Den menschlichen Organismus durchqueren elektrische Signale, die eine bestimmte Frequenz aufweisen,
wobei die Impedanz des Körperfettes höher als die Impedanz der Muskelmasse und anderer menschlicher
Gewebe ist. Das Gerät generiert Wechselstrom mit einer sicheren Frequenz und niedrigen Spannung. Mit Hilfe
der Analyse des biologischen Widerstandes, mit welchen dieser Strom den menschlichen Körper durchquert
(Impedanz bei Gewebe, Fett und Muskeln ist unterschiedlich), wird anhand des Widerstandsunterschiedes der
prozentuelle Gehalt des Körperfettes im menschlichen Organismus abgeleitet.
Über den prozentuellen Körperfett- und Wassergehalt
Der menschliche Körper enthält durchschnittlich 45–85 % Wasser, der Wassergehalt im Fettgewebe beträgt
etwa 45 %, im Muskelgewebe etwa 45 %. Der Fettgehalt im menschlichen Körper sollte einen gewissen Wert
aufweisen. Das Übermaß an Körperfett verschlechtert metabolische Prozesse und erhöht somit das Risiko
verschiedener Erkrankungen.
Mit zunehmendem Alter sinkt der Wasseranteil im Körper. Bei Säuglingen beträgt der Wassergehalt nahezu 85
%, bei älteren Personen kann der Wassergehalt unterhalb der Grenze von 55 % liegen. Ein Mann im produktiven
Alter hat einen Wassergehalt von durchschnittlich 62 %, bei Frauen liegt dieser Wert bei 56 %. Der niedrigere
Wert ist durch den größeren Fettgehalt gegeben.
Der normale Anteil an Fettgewebe beträgt bei Männern 10–20 %, bei Frauen 18–28 %. Mit zunehmendem
Alter steigt der Fettgehalt im Körper, bei Frauen über 50 Jahre ist folgender Wert zulässig: 33–35 %.
Tabelle der körperlichen Kondition anhand des Fett-/Wassergehaltes
Alter
Fettanteil (F)
Wasseranteil
(F)
Fettanteil (M)
Wasseranteil
(M)
Konditionszustand Anzeige
≤30
4,0−16,0 %
66,0–57,8 %
4,0–11,0 %
66,0–61,2 %
allzu dünn
i – –
16,1–20,5 %
57,7–54,7 %
11,1–15,5 %
61,1–58,1 %
dünn
i –
20,6–25,0 %
54,6–51,6 %
15,6–20,0 %
58,0–55,0 %
normal
i
25,1–30,5 %
51,5–47,8 %
20,1–24,5 %
54,9–51,9 %
fettleibig
i +
30,6–60,0 %
47,7–27,5 %
24,6–60,0 %
51,8–27,5 %
stark fettleibig
i + +
>30
4,0–20,0 %
66,0–55,0 %
4,0–15,0 %
66,0–58,4 %
allzu dünn
i – –
20,1–25,0 %
54,9–51,6 %
15,1–19,5 %
58,3–55,3 %
dünn
i –
25,1–30,0 %
51,5–48,1 %
19,6–24,0 %
55,2–52,3 %
normal
i
30,1–35,0 %
48,0–44,7 %
24,1–28,5 %
52,2–49,2 %
fettleibig
i +
35,1–60,0 %
44,6–27,5 %
28,6–60,0 %
49,1–27,5 %
stark fettleibig
i + +