![Cooper Crouse-Hinds GHG 664 Series Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/cooper-crouse-hinds/ghg-664-series/ghg-664-series_operating-instructions-manual_2661993006.webp)
Cooper Crouse-Hinds GmbH
66666
8
Reparatur / Instandsetzung
Als Ersatz und zur Reparatur die den
Explosionsschutz betreffen, dürfen nur
Originalteile von CCH / CEAG eingesetzt
werden.
Reparaturen dürfen nur von CCH /CEAG
oder einer qualifizierten Elektrofachkraft
in Übereinstimmung mit national gelten-
den Regeln durchgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses sicherstellen,
dass keine explosive Umgebungs-
atmosphäre vorhanden ist.
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungs-
freiheit sicherstellen bzw. geeignete
Schutzmaßnahmen ergreifen.
Den "EIN/AUS"-Schalter (Leuchten-
schalter) für die angeschlossene Not-
leuchte in Stellung "AUS" schalten.
Bei Schäden an der druckfesten Kapse-
lung ist nur ein Austausch zulässig. Im
Zweifelsfalle ist die Explosionsgeschützte
Netz- und Versorgungseinheit an CCH /
CEAG zur Reparatur zurück zu geben.
8.1. Batterieeinheit tauschen
Die Aufkleber auf der Batterieeinheit
beachten (siehe auch Fig. 4 und 5)
Batterieeinheit nur komplett tauschen.
Die Batterien der Batterieeinheit dürfen
nicht einzeln gewechselt, getauscht oder
transportiert/versendet werden.
Vor Öffnen des Gehäuses Netzspannung
abschalten und den "EIN/AUS"-Schalter
(Leuchtenschalter) für die angeschlosse-
ne Notleuchte in Stellung "AUS" schalten.
Achtung Kurzschluss: Spannung an
den Anschlussleitungen der Batterie.
Zum vorbereiten der eingebauten Lade-
elektronik auf den Wechsel der Batterie-
einheit, an der Klemmleiste X3, Klemmen
UBT, die braune Fühlerleitung durch abklem-
men für mindestens 5 Sekunden unterbre-
chen. Danach die Fühlerleitung wieder
anklemmen.
Abklemmen der Batterieeinheit:
- Zuerst die Anschlussleitung der Batterie an
der Klemmleiste X1, Klemme -UB1 abklemmen.
- Anschlussleitung in die vorgesehene
Transporthalterung der Batterieeinheit
stecken (Fig.6).
- Die restlichen drei Anschlussleitungen der
Batterieeinheit wie beschrieben abklemmen
und in die Transporthalterungen stecken.
- Schrauben der Batterieeinheit lösen und
herausnehmen.
- Batterieeinheit mit Halteblech herausnehmen.
- Zum Transport der Batterieeinheit Kapitel
9.1 beachten.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
- Inbetriebnahme gemäß Kapitel 6.5 Inbe-
triebnahme.
Umbauten oder Änderungen am Betriebs-
mittel sind nicht gestattet.
Mounting and transporting
Mounting and transporting
in specified position only!
in specified position only!
upside
bottom
side
Attention!
Text 1
Text 1
CEAG
www.CEAG.de
Warning! In case of exchange:
- ensure that no explosive
atmosphere is present
- fasten wires into bushings
on top, before dismounting
battery pack!
connection scheme:
battery 2
battery 2
battery 1
bridge
-UB
+UB
UBT
+UB2
-UB1
a
-UB
+UB
UBT
+UB2
-UB1
+UB
-UB1
+UB2
-UB
Fig. 4 Anschlussbild Batterieeinheit
Fig. 5 Transporthinweis für die
Batterieeinheit
Transporthalterung für
Anschlussleitung
4x Befestigungsschrauben M6 mit
Federscheiben
Fig. 6 Ein-/Ausbau der Batterieeinheit
7.2. Wartung Anschlusskasten
Alle Dichtungen auf Wirksamkeit, Unversehrt-
heit überprüfen. Ältere oder beschädigte
Dichtungen durch Neue ersetzen.
Anschlussklemmen, Kabel - und Leitungsein-
führungen sind auf festen Sitz zu überprüfen.
Von Feuchtigkeit/Kondenswasser und
Verschmutzung reinigen.
7.3. Wartung Batterie
Batteriegehäuse nur mit einem mit Wasser
befeuchteten Tuch ohne Zusätze reinigen.
7.3.1. Mindestens alle 6 Monate sind zu
messen und aufzuzeichnen
- Ladespannungsdifferenz der beiden
Batterien:
- Netzversorgungsspannung abschalten.
- Einen 5-minütigen Funktionstest durch-
führen.
-
Vor öffnen des Gehäuses sicher-
stellen, dass keine explosive
Umgebungsatmosphäre vorhanden ist.
- Die Ladespannungen der beiden
Batterien an der Klemmleiste messen.
Batterie 1: KUB und UBT
Batterie 2: Klemmen -UB und UBT
Ist die Spannungsdifferenz der beiden
gemessenen Spannungen größer 1,2 V,
muss die komplette Batterieeinheit
getauscht werden (siehe Kapitel 8.1).
- Oberflächentemperatur der Batterien:
Die beiden Oberflächentemperaturen
jeweils an der Oberseite, mittig der Batterie
messen.
Ist der Temperaturunterschied der beiden
gemessenen Oberflächentemperaturen
größer 5 K, muss die komplette Batterie-
einheit getauscht werden.
7.3.2. Mindestens jährlich zusätzlich zu
messen und aufzuzeichnen
- Isolationswiderstand (1 MOhm) gem.
DIN 60079-7 5.7.1.3.6
7.3.3. Sichtkontrolle
- Batteriekontakte / Anschluss
- Halterungen der Batterie
- Be- und Entlüftung
Sollte bei einer Wartung festgestellt werden,
dass Instandsetzungsarbeiten erforderlich
sind, ist Abschnitt 8 dieser Betriebsanleitung
zu beachten.
GHG 750 1001 R0002
Attention!
Do not exchange
single batterie!
Transporting in
original packing only!
Mounting and transporting
in specified position only!