![cleanAIR CA-40 Series Скачать руководство пользователя страница 19](http://html1.mh-extra.com/html/cleanair/ca-40-series/ca-40-series_user-manual_2620147019.webp)
36
37
Hinweis!
Reinigen Sie die Folie nicht trocken, da es dadurch leicht zu deren Zerkratzen und einer Verringerung
der Durchsichtigkeit kommt. Die Folie können sich ebenfalls elektrostatisch aufladen und in einer
staubigen Umgebung kann es deshalb zu einer Verschlechterung der Durchsichtigkeit kommen!
Austausch des Schweißfilters:
a) Demontieren Sie die Sicherungsschrauben des Schweißfilters von der Innenseite des Schweißschilds
des Helms.
b) Entnehmen Sie den Schweißfilter.
c) Setzen Sie einen neuen Schweißfilter ein und sichern Sie ihn in der ursprünglichen Position durch
das Anziehen der Schrauben.
Der Helm lässt sich nur mit genehmigten Schweißfiltern mit einer Abmessung von 90 x 110 mm verwen-
den!
Austausch des Schweiß- und Schleiffilters:
a) Demontieren Sie die Schrauben an den Seiten des Schutzhelms.
b) Klappen Sie das Schild zur einfacheren Entnahme auf.
c) Entnehmen Sie das Schild/die Schilde zuerst auf der einen und dann auch auf der anderen Seite des
Helms von den Verankerungsstiften.
d) Setzen Sie ein neues Schild/neue Schilder in umgekehrter Reihenfolge ein.
Hinweis:
Zerkratzte oder anderweitig beschädigte Sichtfelder sollten rechtzeitig durch neue ausgetauscht werden.
Kontrolle und Wartung:
Der Schutzhelm CA-40
5
ist ein komplettes System, das aus dem eigentlichen Helm, einem Schleif-/Schweiß-
schild oder deren Kombination und einem Kopfkreuz besteht. Die nutzbare Lebensdauer des Helms beein-
flussen viele Faktoren wie z.B.: Kälte, Wärme, Chemikalien, Sonnenlicht oder eine falsche Verwendung. Der
Helm sollte täglich kontrolliert werden, ob er Anzeichen von Rissen, Brüchigkeit oder Beschädigungen der
Innenkonstruktion aufweist.
Bei Feststellung irgendeiner Beschädigung muss der Helm gegen einen neuen
ausgetauscht werden!
Nach fünf Jahren Verwendung muss der Helm immer ausgetauscht werden!
Notifizierte Person für die CE-Prüfung:
Výzkumný ústav bezpečnosti práce, v.v.i. - ZL
Prüflabor Nr. 1024
Jeruzalémská 9, 116 52 Prag 1
Autorisierte Person 235
Notifizierte Person 1024
Notifizierte Person für die CE-Prüfung (Schweiß-
schild für die Kombination mit einem Schleifschild
und Schleifschild):
Institut pro testování a certifikaci, a.s.
Třída Tomáše Bati 299, 764 21 Zlín
Autorisierte Person 224
Notifizierte Person 1023
Auswahl und Bereich der Anwendung:
Jedes Schutzmittel für Augen und Gesicht ist in Übereinstimmung mit
der unten aufgeführten Tabelle zur Identifikation seines Anwendungsbereichs und der Wirksamkeit nach den
Anforderungen der EN 166:2001 gekennzeichnet.
Lagerung
Die Lagerungsbedingungen sind auf der Verpackung durch diese Symbole gekennzeichnet:
Siehe durch den Her-
steller zur Verfügung
gestellte Information.
Temperaturbereich der
Lagerung.
Ende der Lager-
fähigkeit.
Alle Bestandteile der Systeme CleanAIR
®
müssen in Räumen mit einer Lufttemperatur im Bereich von
-10 bis 50°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 – 80 % RH gelagert werden. Die Lage-
rungszeit in einer ungeöffneten Verpackung beträgt max. 2 Jahre.
Reinigung und Desinfektion
• Reinigen Sie nach jeder Beendigung der Arbeit das Kopfteil, kontrollieren Sie die einzelnen Teile und
tauschen Sie beschädigte Teile aus.
• Die Reinigung muss in einem gut belüfteten Raum durchgeführt werden. Achtung auf Einatmen von
schädlichem Staub, der sich auf den einzelnen Teilen abgesetzt hat!
• Verwenden Sie zur Reinigung lauwarmes Wasser (bis +40°C) mit Seife oder einem anderen nicht abrasiven
Waschmittel und eine weiche Bürste.
• Es ist verboten, zur Reinigung Mittel mit Verdünner zu verwenden.
• Nach der Reinigung der einzelnen Teile mit einem feuchten Lappen müssen sie trocken gerieben werden
bzw. bei Zimmertemperatur trocknen gelassen werden.
• Für die Desinfektion von Teilen, die in Kontakt mit der Haut kommen, können gewöhnliche Mittel, z.B.
Ajatin, Incidur u.ä. verwendet werden.
• Der selbsttönende Schweißfilter lässt sich nur mit einem sauberen, trockenen oder nur leicht angefeuch-
teten Lappen (in sauberen Wasser, Seifenlösung oder Alkohol) reinigen.
Augenschutz
(EN 166)
Augenschutz
beim Schweißen
(EN 175)
Kopfschutz
(EN 397)
CA-40
CA-40G
CA-40GW
CA-40
1
+
CA Basic
2000 FC
CA Basic
2000 DF
CA Chemical
2F
CA Chemical
3F
CA
AerGO
CA
Pressure
CA Flow
Master
Schutzklassen
TH2
TH1
TH2
TH2
TH2
2A
2B
Ersatzteilverzeichnis:
(Bildanhang: 1A)
Position
Codebezeich-
nung
Beschreibung
1
40 50 40
Selbsttönender Filter V913 DS ADC
2
70 42 02
Schweißschild (für Version CA-40GW)
2
70 40 02
CA-40 Ersatzschweißschild
3
70 41 01
Ersatzschleifschild
4
70 40 60
CA-40 Gesichtskragen (für alle Typen CA-40)
5
70 40 44
Schweißband CA-40 (für alle Typen CA-40)
7
70 40 43
Befestigungsschrauben 2 St.(für alle Typen CA-40)
8
70 40 40
Gehörschutzmuscheln Nr. 8 (für alle Typen CA-40)
8
70 40 41
Gehörschutzmuscheln Nr. 10 (für alle Typen CA-40)
8
70 40 42
Gehörschutzmuscheln Nr. 12 (für alle Typen CA-40)
-
COS015
Gummidichtung des Steckers des Luftkanals
-
70 40 80
Äußere Schutzfolie CA-40 (10 St.) für CA-40, CA-40GW
-
70 24 81
Innere Schutzfolie, 107 x 51 Polycarbonat (10 St.) für CA-40, CA-40GW
-
110/90-09
Passiver Schweißfilter, Tönungsstufe 9
-
110/90-10
Passiver Schweißfilter, Tönungsstufe 10
-
110/90-11
Passiver Schweißfilter, Tönungsstufe 11
-
110/90-12
Passiver Schweißfilter, Tönungsstufe 12
-
110/90-13
Passiver Schweißfilter, Tönungsstufe 13
Kompletter Schutzhelm CA-40
DE
DE
5 einschließlich der abgeleiteten Varianten (CA-40, CA-40G, CA-40GW)
1 einschließlich der abgeleiteten Varianten (CA-40, CA-40G, CA-40GW)
Содержание CA-40 Series
Страница 38: ...74...