
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoffen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell:
10699
Nennspannung:
12 V DC
Leerlaufdrehzahl:
2.500 - 5.000/min
Schutzart:
IPX0
Schalldruckpegel L
PA
:
67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
:
78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration:
a
h
= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang:
100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang:
12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung:
12 V DC
Nennkapazität:
2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis:
Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1
-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2
-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3
-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung:
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss straff und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
5
!
Li-ion
Altgerät bei Sammelstellen abgeben;
nicht über normal Hausmüll entsorgen.
Akku herausnehmen, wenn keine
Wiederverwendung vorgesehen ist und
getrennt bei einer Sammelstelle abgeben.
T2A
max. 40°C
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 5 25.02.20 10:55
Содержание 10699
Страница 17: ...17 ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku Poliermaschine_BAL_110220 pdf 17 25 02 20 10 55...
Страница 42: ...ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku Poliermaschine_BAL_110220 pdf 42 25 02 20 10 55...
Страница 43: ...ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku Poliermaschine_BAL_110220 pdf 43 25 02 20 10 55...