![Brodersen UCT-32 Скачать руководство пользователя страница 46](http://html1.mh-extra.com/html/brodersen/uct-32/uct-32_manual_2817539046.webp)
Serielle Schnittstelle UCT-32/34
Textanzeigen Terminals
46
Export:
Tel:
+45 46 74 00 00
Fax:
+45 46 75 73 36
E-mail: [email protected]
United Kingdom:
Tel:
+44 (0) 20 8546 4283
Fax:
+44 (0) 20 8547 3628
E-mail: [email protected]
Germany:
Tel:
+49 0208 46954-0
Fax:
+49 0208 46954-50
E-mail: [email protected]
Code/Address
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
ON
OFF
Code/Address
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
ON
OFF
2. PROGRAMMIERUNG
Die Textanzeige wird entweder mit einer Standard-
XT-/AT-Tastatur oder einem IBM-kompatiblen PC
programmiert.
2.1 Vorgehensweise
Das Programmieren der Textanzeige erfolgt in den
folgenden drei Stufen:
Stufe 1
Schließen Sie das Programmiergerät (Tastatur
oder PC), an die Textanzeige an.
Stufe 2
Passen Sie die Konfiguration der aktuellen
Anwendung an. Die Konfiguration besteht aus
den für alle Texte gemeinsamen Parametern, z.B.
der Wahl des Zeichensatzes.
Stufe 3
Erstellen Sie die Meldetexte. Rufen Sie ein
Textfeld durch Eingabe einer Textnummer auf.
Geben Sie den Text ein und spezifizieren Sie, wo
im Text Variablen und Uhrzeit/-Datumwer te
integriert werden sollen.
Nachdem ein Text bearbeitet worden ist, können
Sie dem Meldetext eine Druckerausgabe (nur in
der P-Version) und einen akustischen Alarm
zuordnen. Im Anschluß muß der Text
abgespeichert werden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle
notwendigen Texte eingegeben und gespeichert
worden sind.
2.2 Vor der Programmierung
Bevor die Versorgungsspannung an die
Textanzeige gelegt wird, muß eine XT/AT-Tastatur
oder ein PC an die Textanzeige angeschlossen
werden.
Stellen Sie den Kodierschalter ein und legen Sie
die Versorgungsspannung an:
Programmierung mit einer XT-/AT-Tastatur
1
):
Programmierung mit einem PC:
HINWEISE/BEMERKUNGEN
1) Ist der Kodierschalter auf Programmierung mit
der Tastatur eingestellt, und ist keine Tastatur
angeschlossen bevor die Versorgungsspannung
angelegt wird, so läßt sich das Setup von der
Fronttastatur aus bearbeiten, siehe Abschnitt 4.