
4
Deutsch
5 Starthilfe
Bei Batterieladung im Fahr-
zeug und bei Starthilfe
müssen auch die Hinweise
des Fahrzeugherstellers und
dessen Zulieferer beachtet
werden!
1.
Hauptschalter (4) ausschalten
2.
Zeitschaltuhr (1) auf Laden
ohne Zeitbegrenzung
einstellen.
3.
Ladezangen an Batterie polrich-
tig festklemmen:
– Rote Zange an Pluspol
– Schwarze Zange an Minuspol
Auf festen und sicheren Halt
der Ladezangen achten!
4.
Wahlschalter (2) stellen auf
Rapid/Start
5.
Hauptschalter (4) einschalten.
Sofort nach dem Einschalten
fließt der maximale Lade-
strom!
Das Ladegerät darf deshalb
erst unmittelbar vor dem
Startvorgang eingeschaltet
werden und muß sofort nach
dem Startvorgang wieder
ausgeschaltet werden!
6.
Motor starten
Starthilfe darf nur für max. 1
Minute gegeben werden!
Danach ist eine Abkühlpause
von jeweils ca. 25 Minuten
einzuhalten!
7.
Hauptschalter (4) ausschalten
8.
Wahlschalter (2) stellen auf
0
Aus
9.
Ladezangen von der Batterie
entfernen.
6 Technische Daten
Abmessungen L x B x H:
250 x 280 x 530 mm
Gewicht:
14 kg
Umgebungstemperatur:
–10
C ... +40
C
Netz–Nennspannung:
230 V +6%/–10%
Netz–Nennfrequenz:
50...60 Hz
Leistungsaufnahme:
ca. 1800 VA
Netzanschlußleitung:
1,5 mm
2
4,5 m lang
Batterie–Nennspannung:
12/24 V
Ladestrom (4 Stufen):
Normalladen
12 V
20 A
arithm.
/ 28 A
eff.
24 V
10 A
arithm.
/ 14 A
eff.
Schnelladen
12 V
40 A
arithm.
/ 56 A
eff.
24 V
20 A
arithm.
/ 28 A
eff.
Starthilfestrom bei 1 V/Zelle:
12 V
130 A
arithm.
/ 150 A
eff.
24 V
100 A
arithm.
/ 125 A
eff.
Amperemeter
0...100 A
arithm.
Ladekennlinie:
W
Ladeleitungen
10 mm
2
2,7 m lang, PVC–Isolation
Thermoschalter im Leistungstrafo
Schutzart (DIN 40050):
IP 21
Schutzklasse (DIN 40530):
I
Funkentstörung
nach VDE 0875
Funkentstörung
Hiermit wird bescheinigt, daß das
Ladegerät WL 200 S in Überein-
stimmung mit den Bestimmungen
der EN 55014 funkentstört ist.
7 Störungen
Ladegerät nach dem
Einschalten ohne Funktion:
1.
Hauptschalter (4) ausschalten
2.
Wahlschalter (2) stellen auf
0
Aus
3.
Netzstecker ziehen
4.
Netzverbindung überprüfen.
5.
Netzsicherung überprüfen.
6.
Polung prüfen:
– Rote Zange an Pluspol
– Schwarze Zange an Minuspol
7.
Festen Sitz der Ladezangen
prüfen.
8.
Batterie–Nennspannung prü-
fen.
9.
Sicherungsautomat (4, 5) prü-
fen
Ist das Ladegerät noch immer ohne
Funktion, muß das Ladegerät vom
Kundendienst überprüft werden.
8 Kundendienst
Bei Bedarf an Ersatzteilen oder zur
Inanspruchnahme des Kundendien-
stes wenden Sie sich bitte an
Otto Dürr KG
Bosch-Dienst
Biberbachstraße 1
D–86154 Augsburg
Telefon (0821) 2 41 50
Telefax (0821) 41 62 54
Das Verzeichnis der Bosch–
Regionalgesellschaften
und -Auslandsvertretungen be-
findet sich auf der letzten Seite
der Bedienungsanleitung.