![Astralpool 34624 Скачать руководство пользователя страница 58](http://html1.mh-extra.com/html/astralpool/34624/34624_manual_2990633058.webp)
-58-
Beigabe der chemischen Produkte :
Schalten Sie das Steuergerät immer ab, bevor Sie chemische Produkte direkt in das
Becken geben. Warten Sie, bis sich die chemischen Produkte vollständig aufgelöst
haben, bevor Sie das Elektrolysegerät wieder einschalten.
Überwinterung :
Wenn die Becken-Filteranlage den Winter über in Betrieb bleibt, empfehlen wir, das
Elektrolysegerät bei einer Temperatur von unter 15°C abzuschalten.
Elektrode verkalkt :
Die Elektrode muss sauber und frei von Kalkablagerungen sein. Ist das nicht der Fall,
entkalken Sie sie, durch Eintauchen in eine Lösung aus 80% Wasser und 20%
Salzsäure. Überprüfen Sie danach die Ursachen für die Verkrustung :
* zu geringe Salzkonzentration
* Zeiteinstellungen für die Polaritätsumkehrung zu lang
* Elektrode verbraucht (siehe nächster Abschnitt)
* Umkehrungsstörung des Geräts
Überprüfung des Elektrodenzustands :
Die messbare Spannung an den zwei Anschlüssen der Elektrode muss etwa 9 Volt
betragen. Gemessen in Stellung Gleichstrom (DC), mit einem Salzgehalt von 4 g/l,
einer Wassertemperatur von über 15 °C und einer kalkfreien Elektrode.
Liegt die Spannung über 10,5 Volt,
ist die Elektrode verbraucht und muss
baldigst ausgetauscht werden.
Hinweis : Jeder Elektrodentyp hat seinen eigenen Versorgungsstrom, der auf dem seitlichen
Etikett angegeben ist.
Beispiel : Für ein Salz-Elektrolysegerät 60 : 8,5 Ampere.
Ein Strom unter mehr als 1 Ampere bedeutet ein Problem mit der Elektrode, dem Salz,
der Wassertemperatur oder mit Kalkablagerungen.
Waschen des Filters für den Wasserwechsel :
Stellen Sie das Elektrolysegerät bei jeder Betätigung des 6 Wegeschiebers der
Filteranlage ab: Waschen, Spülen, Wasserwechsel...