![ACO MultiControl Mono Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/aco/multicontrol-mono/multicontrol-mono_manual_459459009.webp)
MultiControl Mono
Ver. 1.1
9
4.2
Ergänzungen zu einzelnen Punkten im Einstellmenü
Einstellung der Schaltpunkte
Verzögerung
Die eingestellte Verzögerung wird nur nach einem Stromausfall aktiv (Staffelanlauf in Projekten). Bei jedem
weiteren Start laufen die Pumpen dann sofort an, wenn sie über das Niveau angefordert werden.
Minimalste Niveaueinstellungen (Ein/Aus)
Wird ein Einschaltpunkt kleiner als 5 cm gewählt, verwendet die Software automatisch 5 cm als
Einschaltpunkt. Wird ein Ausschaltpunkt kleiner 3 cm gewählt, verwendet die Software automatisch 3 cm als
Ausschaltpunkt. Dies gilt auch für den Start der Nachlaufzeit, die dann ab 3 cm beginnt. Dies ist für den
sicheren Betrieb der Schaltanlage notwendig.
Nachlauf
Der Nachlauf ermöglicht ein Abpumpen unterhalb der Niveausonde z.B. bei Staudruck Systemen.
Laufzeitüberwachung
Im Menü lässt sich der Punkt Laufzeit Maximum aufrufen. Im Auslieferungszustand ist der Wert auf Null
eingestellt, d.h. die Funktion ist deaktiviert. Wird ein Wert von 1 – 60 Minuten eingestellt erfolgt eine
Abschaltung der Pumpe, wenn die Pumpe ohne Unterbrechung länger als der eingestellte Wert läuft.
Weiterhin erfolgt eine Alarmauslösung und eine entsprechende Fehlermeldung wird im Display angezeigt.
Die Pumpe läuft erst wieder, wenn der Fehler quittiert wurde. Die Laufzeitüberwachung betrifft den Automatik-
und den Handbetrieb.
Stromüberwachung (max. Strom)
Es kann direkt der Nennstrom der entsprechenden Pumpen eingestellt werden. Die Software in der Steuerung
addiert einen bestimmten Prozentsatz zu dem eingestellten Wert um Toleranzen auszugleichen. Die
Auslösung erfolgt nach einer I² / t Funktion und berücksichtigt somit den erhöhten Anlaufstrom der Pumpe.
Th. Störung 1, Th. Störung 2
Bei Pumpen, deren Temperaturüberwachung nur aus einem Bimetallkontakt pro Pumpe besteht, kann die
thermische Störung 1 entsprechend im Menü deaktiviert werden. Die thermische Störung 2 kann nicht im
Menü abgeschaltet werden.
Fehlerspeicher
Der letzte Fehler, der aufgetreten ist, bleibt Nullspannungssicher gespeichert und ist im Menü unter „Letzte
Störung“ aufzurufen. Wenn der Fehler im Menü aufgerufen wurde, kann er mit dem Quittierungstaster aus
dem Speicher gelöscht werden.
Содержание MultiControl Mono
Страница 1: ...MultiControl Mono Ver 1 1 1 Mikrocontroller Einzelpumpensteuerung...
Страница 17: ...MultiControl Mono Ver 1 1 17...
Страница 18: ...MultiControl Mono Ver 1 1 18 Achtung Bei Anschluss von 1 Motoren betr gt die maximale Anschlussleistung 4 KW...
Страница 19: ...MultiControl Mono Ver 1 1 19 Relaisausg nge Signaleing nge und Analogausg nge...
Страница 20: ...MultiControl Mono Ver 1 1 20 Notizen...
Страница 21: ...MultiControl Mono Ver 1 1 21 Microcontroller for single pump control...
Страница 37: ...MultiControl Mono Ver 1 1 37 Connection of 3 motors...
Страница 40: ...MultiControl Mono Ver 1 1 40 Microcontr leur Commande de pompe individuelle...
Страница 59: ...MultiControl Mono Ver 1 1 59 Raccordement de moteurs 3 en option...