![3M Protecta Rebel 3590610 Скачать руководство пользователя страница 44](http://html1.mh-extra.com/html/3m/protecta-rebel-3590610/protecta-rebel-3590610_user-instructions_4147346044.webp)
44
;
Eine Mindestlast von 33,9 kg (75 lb.) ist erforderlich, um das Sicherungsseil abzusenken oder freizugeben.
Eine Kraft von 0,13 kN (30 lb.) ist erforderlich, um das Bergungssystem zu bedienen, wenn es unter Volllast ist.
;
Drehen Sie nicht mehr weiter, wenn das Sicherungsseil vollständig ausgerollt oder eingezogen ist. Ein fortgesetztes
Drehen kann die Komponenten beschädigen.
4.7
BERGUNG DEAKTIVIEREN:
Deaktivieren des Bergungsmodus:
;
Beim Deaktivieren des Bergungsmodus werden sämtliche abgelassenen Sicherungsseile in das HSG eingezogen.
Zur Vermeidung von Verletzungen sollte das Sicherungsseil deshalb vor der Deaktivierung eingezogen oder während
der Deaktivierung gehalten werden.
1.
Entfernen Sie jegliche Last vom Sicherungsseil.
2.
Ziehen Sie am Schiebeknopf und halten Sie ihn in der geöffneten Position.
3. Ziehen Sie die Kurbel aus der eingerasteten Position heraus und lassen Sie dann den Schiebeknopf los.
4. Ziehen Sie den Bergungsgriff heraus und drehen Sie ihn um 180° in Richtung des HSG-Aufbaus in die Stauposition.
5.0 INSPEKTION
;
Nach der Außerbetriebnahme kann das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn ein Sachkundiger
schriftlich bestätigt, dass dies zulässig ist.
5.1 INSPEKTIONSHÄUFIGKEIT:
Das Produkt muss vom Benutzer vor jeder Benutzung und zusätzlich mindestens jährlich
von einem Sachkundigen inspiziert werden, der nicht der Benutzer ist. Eine höhere Einsatzhäufigkeit des Geräts und rauere
Bedingungen können es erforderlich machen, die Inspektionshäufigkeit durch einen Sachkundigen zu erhöhen. Die Häufigkeit
dieser Inspektionen sollte vom Sachkundigen je nach den spezifischen Bedingungen des Einsatzortes festgelegt werden.
5.2 INSPEKTIONSVERFAHREN:
Inspizieren Sie dieses Produkt gemäß den im
„Inspektions- und Wartungsprotokoll“
aufgeführten Verfahren. Der Eigentümer dieses Equipments sollte eine Dokumentation jeder Inspektion führen. Ein
Inspektions- und Wartungsprotokoll sollte in der Nähe des Produkts angebracht oder anderweitig für Benutzer leicht
zugänglich sein. Es wird empfohlen, dieses Produkt mit dem Datum der nächsten oder letzten Inspektion zu kennzeichnen.
5.3 SCHÄDEN:
Wenn das Produkt aufgrund eines vorhandenen Defekts oder eines unsicheren Zustands nicht wieder in
Betrieb genommen werden kann, muss es entweder zerstört oder zum Austausch oder zur Reparatur an 3M oder ein von
3M autorisiertes Servicezentrum gesendet werden.
5.4 PRODUKTLEBENSDAUER:
Die Haltbarkeit des Produkts hängt von den Arbeitsbedingungen und der Wartung ab. Solange
das Produkt die Inspektionskriterien erfüllt, kann es in Betrieb bleiben.
6.0 WARTUNG, REPARATUR UND AUFBEWAHRUNG
;
Equipment, das gewartet werden muss oder für das eine Wartung geplant ist, sollte mit „NICHT VERWENDEN“ gekennzeichnet
werden. Diese Equipmentkennzeichnungen sollten bis zur Durchführung von Wartungsarbeiten nicht entfernt werden.
6.1 REINIGUNG:
Die Reinigung des Höhensicherungsgeräts sollte wie folgt durchgeführt werden:
•
Reinigen Sie die Außenseite des Höhensicherungsgeräts regelmäßig mit Wasser und einer milden Seifenlösung.
Positionieren Sie das Höhensicherungsgerät so, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Reinigen Sie die
Etiketten bei Bedarf.
•
Reinigen Sie das Sicherungsseil mit Wasser und einer milden Seifenlösung. Ausspülen und gründlich an der Luft
trocknen lassen. Trocknen Sie das Gerät nicht durch Erwärmen. Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Farbe usw.
können verhindern, dass das Sicherungsseil vollständig ins Gehäuse eingezogen wird, mit der Gefahr eines möglichen
freien Absturzes. Ersetzen Sie das Sicherungsseil bei übermäßigen Ablagerungen.
6.2 SERVICE:
Zusätzliche Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen durch einen autorisierten Kundendienst erfolgen.
Versuchen Sie niemals, die Höhensicherungsgerät zu demontieren oder Teile davon zu schmieren.
6.3
LAGERUNG UND TRANSPORT:
Transportieren und lagern Sie das Höhensicherungsgerät in einer kühlen, trockenen,
sauberen Umgebung, in der sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Setzen Sie das Produkt keinen chemischen
Dämpfen aus. Kontrollieren Sie das HSG nach jeder längeren Lagerung.
7.0 ETIKETTEN
Abbildung 19 zeigt die Beschriftung der Selbstauslöser der Rebellen und ihre Position. Alle Etiketten müssen am HSG vorhanden
sein. Etiketten müssen ersetzt werden, wenn sie nicht vollständig lesbar sind. Folgende Angaben sind auf jedem Etikett enthalten:
A
1) Karabinerhaken und Sturzindikator inspizieren. 2) Arretierfunktion des HSG inspizieren. 3) HSG-Sicherungsseil an der hinteren Rückenauffanggurt-Befestigung
anschließen. 4) Nur zur vertikalen Anwendung. Das HSG niemals unterhalb der hinteren Rückenauffanggurt-Befestigung verankern. 4A) Kantenführungs-HSG-
LE erforderlich für Verankerungsebene mit oder unterhalb der hinteren dorsalen Auffanggurtbefestigung. 4B) Nur zur vertikalen Anwendung. Das HSG niemals
unterhalb der hinteren Rückenauffanggurt-Befestigung verankern. 5) Temperaturbereich -40 - 60 °C 6) Maximale Nutzlast – 140 kg 7) Kontrollierter Rückstoß des
Sicherungsseils in das HSG. Sicherungsseil niemals frei zurückrollen lassen.
8) Arbeiten Sie unmittelbar unterhalb der HSG-Verankerung, um das Pendelsturzrisiko zu minimieren. 9) Darf nicht kundenseitig repariert werden. Dieses Produkt
muss durch ein autorisiertes Servicecenter gewartet werden. 10) Lagern Sie HSGs an einem kühlen, trockenen, sauberen und von direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort. 11) HSG-Gehäuse nicht über einer Kante beladen. 12) Etiketten nicht entfernen. 13) Lesen Sie alle Anweisungen. 14) Kennnummer der
notifizierten Stelle. 15) Monat der nächsten Inspektion 16) Jahr der nächsten Inspektion 17) Herstellungsjahr und -monat 18)Losnummer 19) Modellnummer
20) Länge des Sicherungsseils 21) Seriennummer
B
Kurbelarm im Uhrzeigersinn drehen, um Sicherungsseil abzusenken. Kurbelarm gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Sicherungsseil anzuheben.
C
1) Rettungsgriff herausziehen. 2) Klappen Sie den Entnahmehandgriff aus dem HSG-R-Körper heraus. 3) Ziehen Sie den Schiebeknopf heraus und halten Sie ihn
in dieser Position. 4) Hineindrücken und den Kurbelarm etwas im Uhrzeigersinn drehen. 5) Schiebeknopf loslassen.
D
ATEX zertifiziert – Siehe „
Beiblatt 5903010 ATEX zertifizierte Absturzsicherungsausrüstung“
.
Содержание Protecta Rebel 3590610
Страница 3: ...3 2 A A B C D A B A C G H 3 A B 1 8 m 5 ft C 3 0 m 10 ft 4C...
Страница 6: ...6 9 10 B A C B A A B D A B 11 1 2 3 4 1 2...
Страница 7: ...7 12 1 2 3 4 5A 5B 13 14 15 16 A C B B A C C A B D C B A G E F 17 18 B A B A C...
Страница 8: ...8 19 A D D ATEX XXXXXXX A A 14 13 15 16 17 18 19 20 21 A A 14 13 15 16 17 18 19 20 21 2...
Страница 9: ...9 19 A C C B B A 14 13 15 16 17 18 19 20 21 C...
Страница 140: ...140 2 0 2 1 2 2 1 2 2 3 3 2 3 5 6 2 4 2 5 3M 3M 2 6 3M EN362 5 C 2 7 3 6 A D B D D 16 3600 C D E F G 2 1 2 3...
Страница 141: ...141 2 8 1 90 7 90 7 1 8 8 1 2 3 1 2 4 CE CE 8 VG 11 60 VG 11 60 6 A 0 5...
Страница 144: ...144 3 13 A 19 14 15 A B C D E F 25 1 16 17 B 18 A B C 34 75...
Страница 172: ......
Страница 173: ......