DEUTSCH
- Durch kurzzeitiges Einschalten überprüfen, ob die Drehrichtung mit dem Pfeil auf dem
Motor (Lüfterhaube bzw. Flansch) übereinstimmt. Bei falscher Drehrichtung ist wie folgt
zu verfahren:
- Bei direktem Anlauf: 2 Phasen am Klemmenbrett des Motors vertauschen (z.B. L1
gegen L2),
-
Bei Y-
'
-Anlauf: Am Klemmenbrett des Motors von 2 Wicklungen jeweils Wicklungs-
anfang und Wicklungsende vertauschen (z.B. V1 gegen V2 und W1 gegen W2).
-
Die Fördermenge soll 10% der maximalen Förderleistung nicht unterschreiten.
-
Prüfen, ob die Stromaufnahme nicht den Nennstrom auf dem Typenschild übersteigt.
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nicht länger als 10 Minuten bei Fördermenge Q=0m³/h
(geschlossenes Absperrventil) betrieben werden.
Verbrennungs-/Erfrierungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des För-
dermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß oder sehr kalt werden.
Während des Betriebes Abstand halten!
7 Wartung
Vor Wartung- oder Instandsetzungsarbeiten Anlage spannungsfrei schalten
und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
Verbrühungsgefahr!
Bei hohen Wassertemperaturen und Systemdrücken Pumpe vorher abkühlen
lassen.
7.1 Gleitringdichtung
Während der Einlaufzeit können geringfügige Tropfleckagen auftreten. Es ist jedoch wö-
chentlich eine Sichtkontrolle erforderlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage ist ein Dich-
tungswechsel vorzunehmen. Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel
notwendigen Teile enthält.
Wechsel der Gleitringdichtung
(Bild 4, 5) :
- Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
-
Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen.
-
Pumpe durch Öffnen der Entlüftungsschraube (Pos. 2.1) drucklos machen.
Verbrühungsgefahr!
Bei heißen Fördermedien
-
Motor abklemmen, falls Kabel für die Demontage des Motors zu kurz ist.
-
Motorbefestigungsschrauben (Pos. 4) am Motorflansch lösen und Motor mit Laufrad
und Wellendichtung mit geeignetem Hebezeug von der Pumpe abheben.
-
Laufradbefestigungsmutter (Pos. 1.11) lösen, darunterliegende Unterlegscheibe (Pos.
1.12) abnehmen und Laufrad (Pos. 1.13) von Pumpenwelle abziehen.
-
Gleitringdichtung (Pos. 1.21) von der Welle abziehen.
-
Paß-/Sitzflächen der Welle sorgfältig säubern.
9