Deutsch
10
WILO SE 04/2011
HINWEIS:
Nach dem Anziehen der Kabelverschraubung das
Kabel auf festen Sitz prüfen. Bei losem Sitz des
Kabels in der Kabelverschraubung vorhandene
Dichtung gegen beiliegende Reduzier-Dichtung
(Beipack) tauschen.
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
• Die Anschlussklemmen sind für einen max. Kabel-
querschnitt von 2,5 mm
2
ausgelegt.
• Die Klemmleiste ist wie folgt zu belegen:
7.2.1 Netzanschluss 1~230 V (Fig. 4)
Schaltgerät:
Klemmen L1, N, PE
Netzanschluss an den Klemmen L1 (Phase) und N
(Nullleiter) vornehmen. Der Schutzleiter wird an
der verbleibenden PE-Klemme angeschlossen.
• 1~230 V + N + PE, Kabel 3-adrig (das Kabel ist
bauseits zu beschaffen).
Pumpen:
Klemmen 2/T1, 4/T2, PE
Der Anschluss der Pumpen erfolgt direkt
am
Motorschütz
an den Klemmen 2/T1 (Phase) und 4/
T2 (Nullleiter). Der Schutzleiter wird an der ver-
bleibenden PE-Klemme angeschlossen.
7.2.2 Netzanschluss 3~400 V (Fig. 5)
Schaltgerät:
Klemmen L1, L2, L3, PE
Netzanschluss an den Klemmen L1, L2, L3 vorneh-
men. Der Schutzleiter wird an der verbleibenden
PE-Klemme angeschlossen.
• 3~400 V + PE, Kabel 4-adrig (das Kabel ist
bauseits zu beschaffen).
• Rechtes Drehfeld an den Netzanschlussklemmen
anschließen.
Pumpen:
Klemmen 2/T1, 4/T2, 6/T3, PE
Der Anschluss der Pumpen erfolgt direkt
am
Motorschütz
an den Klemmen 2/T1, 4/T2 und 6/
T3. Der Schutzleiter wird an der verbleibenden PE-
Klemme angeschlossen.
7.2.3 Signal- und Meldekontakte
SSM (Klemme 8, 9, 10):
Anschluss für externe Sammelstörmeldung,
potentialfreier Wechsler,
• min. Kontaktbelastung 12 V DC, 10 mA,
• max. Kontaktbelastung 250 V~, 1 A,
z.B. zum Anschluss einer Hupe, Blitzleuchte oder
Alarmschaltgerät (am potentialfreien Eingang).
Der Kontakt ist im Alarmfall, bei Spannungsausfall
zwischen Klemme 9 und 10 geschlossen.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
Bei Einsatz von Schwimmerschaltern in explosi-
onsgefährdeten Bereichen besteht Explosions-
gefahr.
In explosionsgefährdeten Bereichen immer Ex-
Trennrelais (Zubehör) zwischen Schaltgerät und
Schwimmerschaltern installieren!
GL (Klemme 4, 5):
Anschluss für Schwimmerschalter zum Schalten
der Pumpe.
HW (Klemme 6, 7):
Anschluss für Hochwasser Schwimmerschalter
sowie zur Zwangseinschaltung der Pumpe.
WSK (Klemme 1, 2, 3):
Anschluss für den Motorschutz WSK (Wicklungs-
schutzkontakt).
• Klemmen 1 und 2: WSK 1,
Fehler muss nicht quittiert werden
• Klemmen 2 und 3: WSK 2,
Fehler muss von Hand quittiert werden
• Für nicht beschaltete WSK Eingangsklemmen ist
eine Drahtbrücke (Beipack) zu legen.
Nach erfolgtem elektrischen Anschluss das
Gehäuseoberteil vorsichtig auf das Unterteil set-
zen. Befestigungsschrauben wieder anziehen.
8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sach-
schäden!
Unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
• Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fach-
personal!
• Einbau und Betriebsanleitungen der Pumpen
und des Zubehörs beachten!
Es wird empfohlen, die Inbetriebnahme durch den
Wilo-Kundendienst durchführen zu lassen.
• Vor Inbetriebnahme der Pumpenanlage mit dem
Schaltgerät EC-Drain PD1 alle Einstellungen über-
prüfen:
• Art der Netzspannung,
• DIP-Schalterstellungen und Einstellung des
Pumpennennstroms (siehe 6.4.3),
• Nachlaufzeit (siehe 6.4.4),
• Hochwasseralarm über Staudrucksystem (siehe
6.4.5).
• Netzverbindung herstellen/Schaltgerät einschal-
ten.