Störungen, Ursachen und Beseitigung
de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU KS
31
VORSICHT! Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen kann Wasser in die Pumpe
eindringen! Wassereintritt führt zum Totalschaden der Pumpe.
9.5.2
Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör muss überprüft werden auf:
▪ Eine korrekte Befestigung
▪ Eine einwandfreie Funktion
▪ Verschleißanzeichen
Festgestellte Mängel müssen sofort repariert oder das Zubehör muss ausgetauscht
werden.
9.5.3
Sichtprüfung der Beschichtungen
und Gehäuse auf Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
Werden Mängel festgestellt, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
▪ Wenn die Beschichtung beschädigt ist, muss die Beschichtung ausgebessert werden.
▪ Wenn Gehäuseteile verschlissen sind, muss eine Rücksprache mit dem Kundendienst
erfolgen!
9.5.4
Funktionsprüfung der Überwa-
chungseinrichtungen
Zum Prüfen der Widerstände muss die Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sein!
9.5.4.1
Widerstand der internen Elektro-
den für Motorraumüberwachung
prüfen
Widerstand der Elektrode mit einem Ohmmeter messen. Der gemessene Wert muss ge-
gen „unendlich“ gehen. Bei Werten ≤30 kOhm ist Wasser im Motorraum.
Rücksprache
mit dem Kundendienst halten!
9.5.4.2
Widerstand der Temperaturfühler
prüfen
Widerstand der Temperaturfühler mit einem Ohmmeter messen. Nachfolgende Mess-
werte müssen eingehalten werden:
▪
Bimetallfühler
: Messwert = 0 Ohm (Durchgang).
▪
PTC-Fühler
(Kaltleiter): Messenwert abhängig von der Anzahl der verbauten Fühler. Ein
PTC-Fühler hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und 100 Ohm.
– Bei
drei
Fühlern in Serie liegt der Messwert zwischen 60 und 300 Ohm.
– Bei
vier
Fühlern in Serie liegt der Messwert zwischen 80 und 400 Ohm.
9.5.4.3
Widerstand der externen Elektro-
de für Dichtungskammerüberwa-
chung prüfen
Widerstand der Elektrode mit einem Ohmmeter messen. Der gemessene Wert muss ge-
gen „unendlich“ gehen. Bei Werten ≤30 kOhm ist Wasser im Öl, Ölwechsel durchführen!
9.5.5
Ölwechsel
Für diese Pumpen wird nach 2 Jahren ein Ölwechsel empfohlen. Der Kundendienst führt
den Ölwechsel vor Ort durch.
9.5.6
Generalüberholung
Bei der Generalüberholung werden die Motorlager, Wellenabdichtungen, O-Ringe und
Stromzuführungsleitungen auf Verschleiß und Beschädigungen kontrolliert. Beschädig-
te Bauteile werden mit Originalteilen ausgetauscht. Dadurch wird ein einwandfreier Be-
trieb gewährleistet.
Die Generalüberholung wird beim Hersteller oder einer autorisierten Service-Werkstatt
durchgeführt.
10
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Medien!
Bei Pumpen in gesundheitsgefährdenden Medien besteht Lebensgefahr! Während
der Arbeiten folgende Schutzausrüstung tragen:
• geschlossene Schutzbrille
• Atemmaske
• Schutzhandschuhe
⇒ Die aufgeführte Ausrüstung ist die Minimalanforderung, die Angaben der
Betriebsordnung beachten! Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Per-
sonal die Betriebsordnung erhalten und gelesen hat!